Themen Verbraucherschutz (Seite 36) Um Beratungsangebote, Schutz vor Täuschung, um IGeL und Homöopathie geht es hier. Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 … 34 35 36 37 38 weiter ArtikelVerbraucherschutz Enzyme aus dem Bosten-Institute Ein „US Bosten Institute“ wirbt für Produkte mit dem Coenzym Q10. Auf die unlauteren Werbemethoden dieser Briefkastenfirma hat uns ein Leser aufmerksam gemacht. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.10 EditorialVerbraucherschutz Editorial 6/2006: Durchfall, Nahrungsergänzungsmittel und Quacksalberei Ab in die Sonne: Der Winter ist für viele Menschen Reisezeit. Nicht nur Wintersport ist angesagt, oft wird der Sonnenhunger mit Fernreisen gestillt. Durchfall kann einem da so manchen Tag vermiesen. In Gute Pillen - Schlechte Pillen finden Sie hilfreiche Tipps, falls es Sie erwischt hat. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.01 ArtikelIrreführung Falsche Versprechungen besser erkennen Falsche Versprechungen besser erkennen Vitamine gegen Schwerhörigkeit? Weiter essen wie bisher und dennoch abnehmen? Manchmal klingt Werbung zu gut, um wahr zu sein. Schenken Sie Werbebotschaften keinen Glauben, seien Sie skeptisch. Auf zehn Punkte sollten Sie besonders achten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.06 Werbung - Aufgepasst!ErkältungVerbraucherschutz Pflanzliches Erkältungsmittel Umckaloabo Winterzeit, Erkältungszeit. Viele Menschen leiden unter Schnupfen, Halsweh oder Husten. Das pflanzliche Produkt Umckaloabo®, ein alkoholischer Extrakt einer südafrikanischen Geranienart, zählt mit über 100 Millionen Euro (Apothekenumsätze 2005) zu den Umsatzrennern unter den pflanzlichen Mitteln. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.05 ArtikelIrreführung Mehr Schein als Sein Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.04 ArtikelNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet Wer Nahrungsergänzungsmittel über das Internet kauft, geht ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Sie können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die nicht deklariert sind. Das tatsächliche Ausmaß solcher betrügerischen Angebote ist nicht überschaubar. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.08 ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12 ArtikelSportVerbraucherschutz Anabolika in „Muskelaufbaupräparaten“ versteckt Die deutsche Arzneimittelbehörde BfArM warnt vor der Einnahme so genannter Muskelaufbaupräparate. Diese können gefährliche Anabolika enthalten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.09 EditorialVerbraucherschutz Editorial 5/2006: Arzneimitteltherapie und Einfluss der Pharmaindustrie Gute Pillen - Schlechte Pillen erscheint nunmehr seit einem Jahr. Die positive Resonanz auf das Konzept unserer Zeitschrift zeigt uns, dass firmenunabhängige Informationen zu Arzneimitteln und zur Gesundheitspolitik dringend nötig sind und gewünscht werden. Von Dr. Dietrich von Herrath. Stand: 25. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.01 LeserbriefeDigitales Infos im Internet Wo erfahre ich denn auf Ihren Websites etwas über „gute“ oder „schlechte“ Pillen? Nebenwirkungen? Anwendungsgebiet? Ich hatte gehofft, darüber etwas auf Ihren Seiten zu finden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.11 ArtikelRecht Maulkorb für Verbraucherschützer Maulkorb für Verbraucherschützer Der Pharmahersteller Schwabe hat per Gericht verhindert, dass sich eine australische Verbrauchergruppe kritisch zu dem Ginkgo-Präparat Tebonin® äußern kann. Ein schwarzer Tag für den Verbraucherschutz. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.12 Werbung - Aufgepasst!AbnehmenIrreführung Diätzauber Zu dick? Täglich ein paar Pillen schlucken – und alle Probleme sind gelöst? Ein kaum überschaubares Angebot an Diätpillen verspricht leichtes Abnehmen. Doch nur selten können die Versprechen auch gehalten werden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.09 zurück 1 2 … 34 35 36 37 38 weiter
ArtikelVerbraucherschutz Enzyme aus dem Bosten-Institute Ein „US Bosten Institute“ wirbt für Produkte mit dem Coenzym Q10. Auf die unlauteren Werbemethoden dieser Briefkastenfirma hat uns ein Leser aufmerksam gemacht. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.10
EditorialVerbraucherschutz Editorial 6/2006: Durchfall, Nahrungsergänzungsmittel und Quacksalberei Ab in die Sonne: Der Winter ist für viele Menschen Reisezeit. Nicht nur Wintersport ist angesagt, oft wird der Sonnenhunger mit Fernreisen gestillt. Durchfall kann einem da so manchen Tag vermiesen. In Gute Pillen - Schlechte Pillen finden Sie hilfreiche Tipps, falls es Sie erwischt hat. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.01
ArtikelIrreführung Falsche Versprechungen besser erkennen Falsche Versprechungen besser erkennen Vitamine gegen Schwerhörigkeit? Weiter essen wie bisher und dennoch abnehmen? Manchmal klingt Werbung zu gut, um wahr zu sein. Schenken Sie Werbebotschaften keinen Glauben, seien Sie skeptisch. Auf zehn Punkte sollten Sie besonders achten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.06
Werbung - Aufgepasst!ErkältungVerbraucherschutz Pflanzliches Erkältungsmittel Umckaloabo Winterzeit, Erkältungszeit. Viele Menschen leiden unter Schnupfen, Halsweh oder Husten. Das pflanzliche Produkt Umckaloabo®, ein alkoholischer Extrakt einer südafrikanischen Geranienart, zählt mit über 100 Millionen Euro (Apothekenumsätze 2005) zu den Umsatzrennern unter den pflanzlichen Mitteln. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.05
ArtikelIrreführung Mehr Schein als Sein Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.04
ArtikelNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet Wer Nahrungsergänzungsmittel über das Internet kauft, geht ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Sie können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die nicht deklariert sind. Das tatsächliche Ausmaß solcher betrügerischen Angebote ist nicht überschaubar. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.08
ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12
ArtikelSportVerbraucherschutz Anabolika in „Muskelaufbaupräparaten“ versteckt Die deutsche Arzneimittelbehörde BfArM warnt vor der Einnahme so genannter Muskelaufbaupräparate. Diese können gefährliche Anabolika enthalten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.09
EditorialVerbraucherschutz Editorial 5/2006: Arzneimitteltherapie und Einfluss der Pharmaindustrie Gute Pillen - Schlechte Pillen erscheint nunmehr seit einem Jahr. Die positive Resonanz auf das Konzept unserer Zeitschrift zeigt uns, dass firmenunabhängige Informationen zu Arzneimitteln und zur Gesundheitspolitik dringend nötig sind und gewünscht werden. Von Dr. Dietrich von Herrath. Stand: 25. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.01
LeserbriefeDigitales Infos im Internet Wo erfahre ich denn auf Ihren Websites etwas über „gute“ oder „schlechte“ Pillen? Nebenwirkungen? Anwendungsgebiet? Ich hatte gehofft, darüber etwas auf Ihren Seiten zu finden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.11
ArtikelRecht Maulkorb für Verbraucherschützer Maulkorb für Verbraucherschützer Der Pharmahersteller Schwabe hat per Gericht verhindert, dass sich eine australische Verbrauchergruppe kritisch zu dem Ginkgo-Präparat Tebonin® äußern kann. Ein schwarzer Tag für den Verbraucherschutz. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.12
Werbung - Aufgepasst!AbnehmenIrreführung Diätzauber Zu dick? Täglich ein paar Pillen schlucken – und alle Probleme sind gelöst? Ein kaum überschaubares Angebot an Diätpillen verspricht leichtes Abnehmen. Doch nur selten können die Versprechen auch gehalten werden. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.09