Themen Politik (Seite 22) Sie interessieren sich für den Einfluss der Pharmaindustrie auf die Politik und Internationales? Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 … 20 21 22 23 weiter BuchtippInteressenkonflikte Patientenselbsthilfe und Industrie Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entstehen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.07 Kurz und knappInternationalLeben Gelockerte Helmpflicht tödlich Wer auf einem „Kraftrad“ unterwegs ist, muss in Deutschland einen Helm tragen – Fahrer und Beifahrer auf Motorrädern, den meisten Mofas und Quads gleichermaßen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.08 ArtikelEU Rezeptpflichtige Arzneimittel In Deutschland ist die Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel bei Verbrauchern verboten. Aus gutem Grund: Arzneimittel sind verschreibungspflichtig, sofern ihre Anwendung ärztlichen Sachverstand erfordert, z.B. weil sie erhebliche Risiken haben. Die Europäische Kommission will es der Pharmaindustrie jetzt ermöglichen, Verbraucher direkt anzusprechen (GPSP 3/2007). Was können Verbraucher erwarten? Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.13 ArtikelTransparenzVerbraucherschutz Cholesterinsenker Ezetimib Das cholesterinsenkende Arzneimittel Inegy® ist ein Verkaufsschlager. Mit 135 Millionen Euro nimmt es Rang 12 der umsatzstärksten Arzneimittel in Deutschland ein. Es enthält zwei blutfettsenkende Wirkstoffe: das neuere Ezetimib und das bewährte Simvastatin. Weltweit sind 2007 etwa 5 Milliarden Dollar für Medikamente mit dem Wirkstoff Ezetimib umgesetzt worden. Dennoch ist man sich heute – sechs Jahre nach der Markteinführung – keineswegs sicher, ob die Zugabe von Ezetimib wirklich von Nutzen ist. Stand: 1. Juni 2008 – GPSP 03/2008 / S.03 BuchtippPharmalobbyTransparenz Nebenwirkung Tod Das Thema war und ist aktuell: Korruption in der Pharmaindustrie. Doch John Virapen hat kein Buch über die Pharmaindustrie, sondern aus der Pharmaindustrie geschrieben. Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.06 EditorialPharmalobby Editorial 2/2008: Probiotika, Werbung und Botulinumtoxin Wir informieren Sie in dieser Ausgabe ausführlich über „Probiotika“, d.h. Produkte, denen diverse angeblich gesundheitsfördernde Bakterien oder Pilze zugesetzt wurden. Von Dr. Dietrich von Herrath Stand: 25. Februar 2008 – GPSP 02/2008 / S.02 ArtikelTransparenz Rabattverträge zwischen Pharmaherstellern und Krankenkassen Durch Festbeträge und den Wegfall von Zuzahlungen für besonders preiswerte Medikamente hat der Staat bislang recht erfolgreich den Kostenanstieg für Arzneimittel begrenzt. Neuerdings kann jede Krankenkasse zusätzlich mit Medikamentenherstellern niedrigere Preise aushandeln. Doch das bringt wenig und hat so manche Schattenseiten. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.10 Kurz und knappPharmalobbyTransparenz Ist Werbung wichtiger als Forschung? Ein beliebtes Argument für die oft exorbitant hohen Preise neuer Medikamente sind die angeblich hohen Forschungskosten. Eine immer wieder genannte Zahl besagt, die Entwicklung eines neuen Medikaments koste 800”ŻMillionen”ŻUS$. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.08 BuchtippPharmalobby Werbemethoden der Pharmaindustrie „Es gibt keine Branche, die seit Jahren so hohe Gewinne einfährt wie die Pharma-Branche – und es gibt keine Branche, die den Menschen so viel Sand über ihr wahres Geschäftsgebaren in die Augen streut.“ Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.10 ArtikelPolitik Höhere Messlatte für Arzneimittelsicherheit in USA Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt den Antrag auf Zulassung von Etoricoxib (Arcoxia®) abgelehnt. Damit darf das Rheumamittel, das außer in Deutschland auch in 61 weiteren Ländern verkauft wird, auf dem wichtigsten Markt der Welt nicht angeboten werden. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.01 LeserbriefeTransparenz Selbsthilfegruppen Ich arbeite für eine Gruppe, die Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie aufdeckt und strafrechtlich verfolgt. Wir sind dabei auf eine ganze Reihe „Selbsthilfegruppen“ für die Problematik ADHS gestoßen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.09 ArtikelPharmalobbyTransparenz Nachlese: Ärzte-Initiative Raucherhilfe Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”Ż3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer pflegt. Wie stark die Industrie bei AIR mitspielt, macht ein GPSP zugespieltes Schreiben deutlich. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12 zurück 1 2 … 20 21 22 23 weiter
BuchtippInteressenkonflikte Patientenselbsthilfe und Industrie Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entstehen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.07
Kurz und knappInternationalLeben Gelockerte Helmpflicht tödlich Wer auf einem „Kraftrad“ unterwegs ist, muss in Deutschland einen Helm tragen – Fahrer und Beifahrer auf Motorrädern, den meisten Mofas und Quads gleichermaßen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.08
ArtikelEU Rezeptpflichtige Arzneimittel In Deutschland ist die Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel bei Verbrauchern verboten. Aus gutem Grund: Arzneimittel sind verschreibungspflichtig, sofern ihre Anwendung ärztlichen Sachverstand erfordert, z.B. weil sie erhebliche Risiken haben. Die Europäische Kommission will es der Pharmaindustrie jetzt ermöglichen, Verbraucher direkt anzusprechen (GPSP 3/2007). Was können Verbraucher erwarten? Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.13
ArtikelTransparenzVerbraucherschutz Cholesterinsenker Ezetimib Das cholesterinsenkende Arzneimittel Inegy® ist ein Verkaufsschlager. Mit 135 Millionen Euro nimmt es Rang 12 der umsatzstärksten Arzneimittel in Deutschland ein. Es enthält zwei blutfettsenkende Wirkstoffe: das neuere Ezetimib und das bewährte Simvastatin. Weltweit sind 2007 etwa 5 Milliarden Dollar für Medikamente mit dem Wirkstoff Ezetimib umgesetzt worden. Dennoch ist man sich heute – sechs Jahre nach der Markteinführung – keineswegs sicher, ob die Zugabe von Ezetimib wirklich von Nutzen ist. Stand: 1. Juni 2008 – GPSP 03/2008 / S.03
BuchtippPharmalobbyTransparenz Nebenwirkung Tod Das Thema war und ist aktuell: Korruption in der Pharmaindustrie. Doch John Virapen hat kein Buch über die Pharmaindustrie, sondern aus der Pharmaindustrie geschrieben. Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.06
EditorialPharmalobby Editorial 2/2008: Probiotika, Werbung und Botulinumtoxin Wir informieren Sie in dieser Ausgabe ausführlich über „Probiotika“, d.h. Produkte, denen diverse angeblich gesundheitsfördernde Bakterien oder Pilze zugesetzt wurden. Von Dr. Dietrich von Herrath Stand: 25. Februar 2008 – GPSP 02/2008 / S.02
ArtikelTransparenz Rabattverträge zwischen Pharmaherstellern und Krankenkassen Durch Festbeträge und den Wegfall von Zuzahlungen für besonders preiswerte Medikamente hat der Staat bislang recht erfolgreich den Kostenanstieg für Arzneimittel begrenzt. Neuerdings kann jede Krankenkasse zusätzlich mit Medikamentenherstellern niedrigere Preise aushandeln. Doch das bringt wenig und hat so manche Schattenseiten. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.10
Kurz und knappPharmalobbyTransparenz Ist Werbung wichtiger als Forschung? Ein beliebtes Argument für die oft exorbitant hohen Preise neuer Medikamente sind die angeblich hohen Forschungskosten. Eine immer wieder genannte Zahl besagt, die Entwicklung eines neuen Medikaments koste 800”ŻMillionen”ŻUS$. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.08
BuchtippPharmalobby Werbemethoden der Pharmaindustrie „Es gibt keine Branche, die seit Jahren so hohe Gewinne einfährt wie die Pharma-Branche – und es gibt keine Branche, die den Menschen so viel Sand über ihr wahres Geschäftsgebaren in die Augen streut.“ Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.10
ArtikelPolitik Höhere Messlatte für Arzneimittelsicherheit in USA Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt den Antrag auf Zulassung von Etoricoxib (Arcoxia®) abgelehnt. Damit darf das Rheumamittel, das außer in Deutschland auch in 61 weiteren Ländern verkauft wird, auf dem wichtigsten Markt der Welt nicht angeboten werden. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.01
LeserbriefeTransparenz Selbsthilfegruppen Ich arbeite für eine Gruppe, die Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie aufdeckt und strafrechtlich verfolgt. Wir sind dabei auf eine ganze Reihe „Selbsthilfegruppen“ für die Problematik ADHS gestoßen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.09
ArtikelPharmalobbyTransparenz Nachlese: Ärzte-Initiative Raucherhilfe Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”Ż3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer pflegt. Wie stark die Industrie bei AIR mitspielt, macht ein GPSP zugespieltes Schreiben deutlich. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12