Themen Medizin Früherkennung (Seite 2) Alles zum Thema Screening auf Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mehr: Von Mammografie bis zu illegalen CTs Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 3 weiter EditorialFrüherkennung Editorial 1/2020 Ist das überhaupt legal – mal eben ohne konkreten Krankheitsverdacht ein CT anbieten? Von Heike Plank Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.03 ArtikelFrüherkennungKrebs € Keine gute Idee: Screening auf Eierstock-Krebs Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke zur Früherkennung ist ein häufig verkauftes „IGeL“-Angebot. Es gibt bisher jedoch keine zuverlässigen Hinweise, dass sich damit Eierstockkrebs generell früher erkennen und erfolgreicher behandeln lässt. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.04 GlosseFrüherkennungKrebs Hoden-Check: Wat mutt, dat mutt Kein Mann lässt sich gerne an die Hoden greifen, wenn es darum geht, Krebs auszuschließen oder erste Hinweise festzustellen. Aber „Wat mutt, dat mutt“. Warum also nicht als monatlicher Selbstcheck? Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.18 Werbung - Aufgepasst!FrüherkennungKrebsProstata Eigentor: Rote Karte für Krankmacher Die Aktion „Deine Manndeckung“ macht Werbung für die Früherkennung von Prostatakrebs. Dabei wird mit Fußballvereinen kooperiert, um möglichst viele Männer zu erreichen. Hört sich gut an, ist aber problematisch. Auf der Website wird der sogenannte PSA-Test in den Vordergrund gerückt.1 Der ist unzuverlässig. Und er stuft viele Männer als krank ein, die nie in ihrem Leben Probleme mit ihrer Prostata bekommen würden. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.28 Kurz und knappFrüherkennungKrebsProstataSenioren Prostatakrebs: PSA-Test Prostatakrebs (Tumor der Vorsteherdrüse) kommt häufig vor. Aber gerade bei älteren Männern, wächst dieser Tumor meist langsam, weshalb es den informativen Satz gibt: „Die meisten Männer sterben nicht an ihrem Prostatakrebs, sondern mit ihm.“ Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.15 NachgefragtFrüherkennungKrankheiten Weniger messen, mehr sprechen Jedes Auto muss regelmäßig zum TÜV. Sollten wir dann nicht auch regelmäßig nachsehen lassen, ob mit unserem Körper alles in Ordnung ist? Der Arzt Guido Schmiemann hält wenig von diesem Vergleich und kritisiert die übliche Gesundheitsuntersuchung „Check-up 35“. Er plädiert für weniger Untersuchungen und mehr Gespräche. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.19 Kurz und knappFrüherkennung Schilddrüsen-Check Schilddrüsen-Check: Der von den Krankenkassen finanzierte IGeL-Monitor, der anhand von guten Studien prüft, was an den kostenpflichtigen Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in Arztpraxen dran ist, hat den Nutzen eines Schilddrüsen-Check untersucht. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.15 NachgefragtFrüherkennungKrebs Tücken des Screenings Früh erkannt, früh gebannt – was sich intuitiv richtig anhört, kann bei der Krebsfrüherkennung zu Fehlschlüssen führen. Nicht immer führt sie zu schonenderen Therapien oder rettet gar Leben. Und ein solches Screening hat durchaus Risiken und Nebenwirkungen, die man kennen sollte. Zu dieser Problematik haben wir Klaus Koch vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen befragt. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.19 ArtikelFrüherkennungInfektionenSchwangerschaft und Geburt Schwanger – Bakterien-Screening? In Deutschland sehen die Mutterschafts-Richtlinien vor, dass bei Schwangeren regelmäßig geprüft wird, ob im Urin zu viele Bakterien unterwegs sind. Dieses Screening soll festellen, ob eine schwangere Frau, die (noch) nicht unter den typischen Beschwerden einer Blasenentzündung leidet, doch gefährlich viele Bakterien im Urin hat. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.14 BuchtippFrüherkennungKrankheitenKrebs Was wir über Brustkrebs wissen sollten Die aufgeregte wissenschaftliche Debatte um den Nutzen des Brustkrebs-Screenings hat vor wenigen Wochen endgültig auch die Öffentlichkeit erreicht. Wichtige Einsichten dazu liefert das Buch: „Akte Brust. Frau zwischen den Fronten“ Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.16 Kurz und knappFrüherkennungMedizinProstata Smarter Medicine: Weniger ist mehr Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.14 ArtikelDemenzFrüherkennung Geschäft mit der Furcht In Medienberichten wird die Furcht vor Alzheimer-Demenz kräftig geschürt und fälschlicherweise sogar zur Epidemie erklärt. Was liegt da näher, als eine „Früherkennung“ mit modernen diagnostischen Verfahren zu propagieren? Aber ist eine Voraussage eines individuellen Alzheimer-Risikos überhaupt möglich? Und vor allem: Kann man dann einer Alzheimer-Demenz vorbeugen? Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.12 zurück 1 2 3 weiter
EditorialFrüherkennung Editorial 1/2020 Ist das überhaupt legal – mal eben ohne konkreten Krankheitsverdacht ein CT anbieten? Von Heike Plank Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.03
ArtikelFrüherkennungKrebs € Keine gute Idee: Screening auf Eierstock-Krebs Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke zur Früherkennung ist ein häufig verkauftes „IGeL“-Angebot. Es gibt bisher jedoch keine zuverlässigen Hinweise, dass sich damit Eierstockkrebs generell früher erkennen und erfolgreicher behandeln lässt. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.04
GlosseFrüherkennungKrebs Hoden-Check: Wat mutt, dat mutt Kein Mann lässt sich gerne an die Hoden greifen, wenn es darum geht, Krebs auszuschließen oder erste Hinweise festzustellen. Aber „Wat mutt, dat mutt“. Warum also nicht als monatlicher Selbstcheck? Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.18
Werbung - Aufgepasst!FrüherkennungKrebsProstata Eigentor: Rote Karte für Krankmacher Die Aktion „Deine Manndeckung“ macht Werbung für die Früherkennung von Prostatakrebs. Dabei wird mit Fußballvereinen kooperiert, um möglichst viele Männer zu erreichen. Hört sich gut an, ist aber problematisch. Auf der Website wird der sogenannte PSA-Test in den Vordergrund gerückt.1 Der ist unzuverlässig. Und er stuft viele Männer als krank ein, die nie in ihrem Leben Probleme mit ihrer Prostata bekommen würden. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.28
Kurz und knappFrüherkennungKrebsProstataSenioren Prostatakrebs: PSA-Test Prostatakrebs (Tumor der Vorsteherdrüse) kommt häufig vor. Aber gerade bei älteren Männern, wächst dieser Tumor meist langsam, weshalb es den informativen Satz gibt: „Die meisten Männer sterben nicht an ihrem Prostatakrebs, sondern mit ihm.“ Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.15
NachgefragtFrüherkennungKrankheiten Weniger messen, mehr sprechen Jedes Auto muss regelmäßig zum TÜV. Sollten wir dann nicht auch regelmäßig nachsehen lassen, ob mit unserem Körper alles in Ordnung ist? Der Arzt Guido Schmiemann hält wenig von diesem Vergleich und kritisiert die übliche Gesundheitsuntersuchung „Check-up 35“. Er plädiert für weniger Untersuchungen und mehr Gespräche. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.19
Kurz und knappFrüherkennung Schilddrüsen-Check Schilddrüsen-Check: Der von den Krankenkassen finanzierte IGeL-Monitor, der anhand von guten Studien prüft, was an den kostenpflichtigen Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in Arztpraxen dran ist, hat den Nutzen eines Schilddrüsen-Check untersucht. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.15
NachgefragtFrüherkennungKrebs Tücken des Screenings Früh erkannt, früh gebannt – was sich intuitiv richtig anhört, kann bei der Krebsfrüherkennung zu Fehlschlüssen führen. Nicht immer führt sie zu schonenderen Therapien oder rettet gar Leben. Und ein solches Screening hat durchaus Risiken und Nebenwirkungen, die man kennen sollte. Zu dieser Problematik haben wir Klaus Koch vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen befragt. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.19
ArtikelFrüherkennungInfektionenSchwangerschaft und Geburt Schwanger – Bakterien-Screening? In Deutschland sehen die Mutterschafts-Richtlinien vor, dass bei Schwangeren regelmäßig geprüft wird, ob im Urin zu viele Bakterien unterwegs sind. Dieses Screening soll festellen, ob eine schwangere Frau, die (noch) nicht unter den typischen Beschwerden einer Blasenentzündung leidet, doch gefährlich viele Bakterien im Urin hat. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.14
BuchtippFrüherkennungKrankheitenKrebs Was wir über Brustkrebs wissen sollten Die aufgeregte wissenschaftliche Debatte um den Nutzen des Brustkrebs-Screenings hat vor wenigen Wochen endgültig auch die Öffentlichkeit erreicht. Wichtige Einsichten dazu liefert das Buch: „Akte Brust. Frau zwischen den Fronten“ Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.16
Kurz und knappFrüherkennungMedizinProstata Smarter Medicine: Weniger ist mehr Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.14
ArtikelDemenzFrüherkennung Geschäft mit der Furcht In Medienberichten wird die Furcht vor Alzheimer-Demenz kräftig geschürt und fälschlicherweise sogar zur Epidemie erklärt. Was liegt da näher, als eine „Früherkennung“ mit modernen diagnostischen Verfahren zu propagieren? Aber ist eine Voraussage eines individuellen Alzheimer-Risikos überhaupt möglich? Und vor allem: Kann man dann einer Alzheimer-Demenz vorbeugen? Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.12