Themen Ernährung (Seite 6) Hier finden Sie alle Beiträge rund ums Essen und Nahrungsergänzungsmittel. Ernährung – Weitere ThemenNahrungsergänzungsmittelEssen zurück 1 2 … 4 5 6 7 8 … 30 31 weiter Kurz und knappCoronaIrreführungNahrungsergänzungsmittel € Corona (COVID-19) und die Absahner Unseriöse Werbung für Nahrungsergänzungsmittel, die angeblich gegen Coronaviren nützlich sein sollen: Hier sollten die Behörden einschreiten. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.14 AufgefrischtHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittel € Omega-3 hilft nicht gegen Herzinfarkt Bei Medikamenten mit Omega-3-Fettsäuren wurde dieses Anwendungsgebiet aus dem Beipackzettel gestrichen. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.11 GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Der Trick mit dem Tee zum Abnehmen In Kaffee, Tee oder Schokolade erwartet man keine Chemie, schon gar nicht, wenn sie als „natürlich“ ausgelobt werden. Doch wenn für die Produkte positive gesundheitliche Wirkungen angepriesen werden, ist Skepsis angezeigt. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.27 CartoonHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittel Roter Reis bleibt gefährlich Nahrungsergänzungsmittel mit rotem Reis werden zur „natürlichen“ Cholesterinsenkung angeboten. So ganz natürlich ist das nicht, denn sie enthalten den gleichen Wirkstoff wie ein rezeptpflichtiges Arzneimittel. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.25 GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Lebensgefährliche Produkte aus dem Internet Es ist schier entsetzlich, was da alles an stark wirksamen Substanzen in angeblich „natürlichen“ oder „rein pflanzlichen“ Nahrungsergänzungsmitteln auftaucht, wenn die Zusammensetzung derart angebotener Produkte im Labor überprüft wird. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.27 GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Getestet und durchgefallen: Überwachungsbehörden Die Behörden sind überfordert – nicht nur bei der Kontrolle von importierten Nahrungsergänzungsmitteln. Selbst die Überwachung im Inland funktioniert nicht, wie ein Fernsehteam jüngst aufdeckte. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.27 GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Globaler Handel – globales Behördenversagen „Globaler Handel braucht globale Vernetzung der Überwachung“, so informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über eine gemeinsame Konferenz mit der EU-Kommission in Berlin. Es ging um den Online-Handel mit Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmittel gehören dazu. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.27 NachgefragtEssen Nachgefragt: Warum wir uns zu viel um Ernährung sorgen Was wissen wir eigentlich über gesunde Ernährung und wie sicher ist dieses Wissen? Dazu haben wir John Ioannidis befragt, der seit Langem erforscht, wie Studien angelegt und durchgeführt werden sollten. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.19 Kurz und knappErnährung Richtig trinken: Pluspunkte für Leitungswasser Laut Stiftung Warentest waren von 32 stillen Wässern etwa die Hälfte mit „Keimen oder nennenswert mit kritischen Stoffen belastet oder mit Spuren aus der Landwirtschaft und Industrie verunreinigt“. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.14 AufgefrischtNahrungsergänzungsmittel Vitamin D – Kein Schutz fürs Herz Eine gut gemachte systematische Auswertung aller relevanten Studien zeigt, dass Vitamin D nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.07 EditorialErnährung Editorial 5/2019 Kräftig gerührt wird die Werbetrommel für das Medikament Entresto®, das bei Herzschwäche helfen soll. Doch was ist an den Versprechen wirklich dran? Von Dietrich von Herrath Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.03 GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Absurde Namen für kriminelle Produkte Vor wenigen Wochen hat das Regierungspräsidium Tübingen vor „Rammbock“ gewarnt. In dem angeblichen Nahrungsergänzungsmittel wurde der chemische Erektionsförderer Sildenafil entdeckt. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.27 zurück 1 2 … 4 5 6 7 8 … 30 31 weiter
Kurz und knappCoronaIrreführungNahrungsergänzungsmittel € Corona (COVID-19) und die Absahner Unseriöse Werbung für Nahrungsergänzungsmittel, die angeblich gegen Coronaviren nützlich sein sollen: Hier sollten die Behörden einschreiten. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.14
AufgefrischtHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittel € Omega-3 hilft nicht gegen Herzinfarkt Bei Medikamenten mit Omega-3-Fettsäuren wurde dieses Anwendungsgebiet aus dem Beipackzettel gestrichen. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.11
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Der Trick mit dem Tee zum Abnehmen In Kaffee, Tee oder Schokolade erwartet man keine Chemie, schon gar nicht, wenn sie als „natürlich“ ausgelobt werden. Doch wenn für die Produkte positive gesundheitliche Wirkungen angepriesen werden, ist Skepsis angezeigt. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.27
CartoonHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittel Roter Reis bleibt gefährlich Nahrungsergänzungsmittel mit rotem Reis werden zur „natürlichen“ Cholesterinsenkung angeboten. So ganz natürlich ist das nicht, denn sie enthalten den gleichen Wirkstoff wie ein rezeptpflichtiges Arzneimittel. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.25
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Lebensgefährliche Produkte aus dem Internet Es ist schier entsetzlich, was da alles an stark wirksamen Substanzen in angeblich „natürlichen“ oder „rein pflanzlichen“ Nahrungsergänzungsmitteln auftaucht, wenn die Zusammensetzung derart angebotener Produkte im Labor überprüft wird. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.27
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Getestet und durchgefallen: Überwachungsbehörden Die Behörden sind überfordert – nicht nur bei der Kontrolle von importierten Nahrungsergänzungsmitteln. Selbst die Überwachung im Inland funktioniert nicht, wie ein Fernsehteam jüngst aufdeckte. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.27
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Globaler Handel – globales Behördenversagen „Globaler Handel braucht globale Vernetzung der Überwachung“, so informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über eine gemeinsame Konferenz mit der EU-Kommission in Berlin. Es ging um den Online-Handel mit Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmittel gehören dazu. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.27
NachgefragtEssen Nachgefragt: Warum wir uns zu viel um Ernährung sorgen Was wissen wir eigentlich über gesunde Ernährung und wie sicher ist dieses Wissen? Dazu haben wir John Ioannidis befragt, der seit Langem erforscht, wie Studien angelegt und durchgeführt werden sollten. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.19
Kurz und knappErnährung Richtig trinken: Pluspunkte für Leitungswasser Laut Stiftung Warentest waren von 32 stillen Wässern etwa die Hälfte mit „Keimen oder nennenswert mit kritischen Stoffen belastet oder mit Spuren aus der Landwirtschaft und Industrie verunreinigt“. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.14
AufgefrischtNahrungsergänzungsmittel Vitamin D – Kein Schutz fürs Herz Eine gut gemachte systematische Auswertung aller relevanten Studien zeigt, dass Vitamin D nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.07
EditorialErnährung Editorial 5/2019 Kräftig gerührt wird die Werbetrommel für das Medikament Entresto®, das bei Herzschwäche helfen soll. Doch was ist an den Versprechen wirklich dran? Von Dietrich von Herrath Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.03
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Absurde Namen für kriminelle Produkte Vor wenigen Wochen hat das Regierungspräsidium Tübingen vor „Rammbock“ gewarnt. In dem angeblichen Nahrungsergänzungsmittel wurde der chemische Erektionsförderer Sildenafil entdeckt. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.27