Themen Ernährung (Seite 33) Hier finden Sie alle Beiträge rund ums Essen und Nahrungsergänzungsmittel. Ernährung – Weitere ThemenNahrungsergänzungsmittelEssen zurück 1 2 … 31 32 33 weiter ArtikelErnährungKrebs Erhöht der Süßstoff Aspartam das Krebsrisiko? Seit Beginn der 80er Jahr ist der Süßstoff Aspartam (Canderel®) erhältlich. Er wird inzwischen in zahlreichen „Light”ť-Softdrinks, Konserven und als Süßungsmittel für den täglichen Gebrauch weltweit verwendet. Bereits in den 90er Jahren kam erstmals der Verdacht auf, dass Aspartam bösartige Tumoren auslösen könnte. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.12 EditorialErnährungHerz-Kreislauf Editorial 1/2006: Herzschwäche, Darmpilze und Verhütungsmittel Die wesentliche Botschaft des Artikels „Herzschwäche“ (S. 6) gilt für viele Krankheiten: Man muss gut informiert sein und selber etwas tun, um gesund zu werden. Gesunde können in dieser Ausgabe erfahren, dass einige Erkrankungen eigentlich gar keine sind (Darmpilze), oder dass einige Verhütungsmittel als Nebenwirkung häufiger Thrombosen verursachen als andere. Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 25. Januar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01 LeserbriefeNahrungsergänzungsmittel Brausetabletten teuer? „’Vitamin C treibt den Preis in die Höhe’ ...... nicht Ihr Ernst, hoffe ich ???!!! Es sollte doch wohl bekannt sein, dass es das Herstellungsverfahren für Brausetabletten ist, das hier eine Rolle spielt!“ Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11 ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Geschäfte mit Sportbund-Güteprädikat Der Deutsche Sportbund empfiehlt neuerdings zusammen mit einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln so genannte Nano-Produkte für „leistungsorientierte und gesundheitsbewusste Menschen“.1 Dahinter verbirgt sich ein Geschäft auf Kosten der Sportler. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.08 zurück 1 2 … 31 32 33 weiter
ArtikelErnährungKrebs Erhöht der Süßstoff Aspartam das Krebsrisiko? Seit Beginn der 80er Jahr ist der Süßstoff Aspartam (Canderel®) erhältlich. Er wird inzwischen in zahlreichen „Light”ť-Softdrinks, Konserven und als Süßungsmittel für den täglichen Gebrauch weltweit verwendet. Bereits in den 90er Jahren kam erstmals der Verdacht auf, dass Aspartam bösartige Tumoren auslösen könnte. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.12
EditorialErnährungHerz-Kreislauf Editorial 1/2006: Herzschwäche, Darmpilze und Verhütungsmittel Die wesentliche Botschaft des Artikels „Herzschwäche“ (S. 6) gilt für viele Krankheiten: Man muss gut informiert sein und selber etwas tun, um gesund zu werden. Gesunde können in dieser Ausgabe erfahren, dass einige Erkrankungen eigentlich gar keine sind (Darmpilze), oder dass einige Verhütungsmittel als Nebenwirkung häufiger Thrombosen verursachen als andere. Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 25. Januar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01
LeserbriefeNahrungsergänzungsmittel Brausetabletten teuer? „’Vitamin C treibt den Preis in die Höhe’ ...... nicht Ihr Ernst, hoffe ich ???!!! Es sollte doch wohl bekannt sein, dass es das Herstellungsverfahren für Brausetabletten ist, das hier eine Rolle spielt!“ Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11
ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Geschäfte mit Sportbund-Güteprädikat Der Deutsche Sportbund empfiehlt neuerdings zusammen mit einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln so genannte Nano-Produkte für „leistungsorientierte und gesundheitsbewusste Menschen“.1 Dahinter verbirgt sich ein Geschäft auf Kosten der Sportler. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.08