Themen Ernährung (Seite 32) Hier finden Sie alle Beiträge rund ums Essen und Nahrungsergänzungsmittel. Ernährung – Weitere ThemenNahrungsergänzungsmittelEssen zurück 1 2 … 30 31 32 33 weiter GepanschtesMedizinprodukteNahrungsergänzungsmittel Ceedra, Encore Tabs, PerfeX-men Diese Produkte enthalten verbotene und verheimlichte Beimischungen von verschreibungspflichtigen erektionsfördernden Mitteln, die chemische Varianten von Sildenafil (Viagra®) bzw. Tadalafil (Cialis®) sind. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.02 Kurz und knappNahrungsergänzungsmittel Aprikosenkerne - Vergiftung möglich Bittere Aprikosenkerne werden unter anderem im Internet als Mittel gegen Krebs angepriesen. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.07 LeserbriefeGelenke-KnochenNahrungsergänzungsmittel Vektor-Lycopin Mein Vater hat vor kurzem von dem Wirkstoff Vektor-Lycopin gelesen. Da er an Arthrose leidet, möchte er sich dieses Medikament kaufen. Können Sie dies empfehlen? Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.11 ArtikelErnährung Mineralienmangel Ein gewisser Dr. Stockwell führt nahezu alle Leiden der Welt auf eine einzige Ursache zurück: den angeblichen Mangel an Mineralien. Einige Hersteller von Mineralprodukten bewerben (…) Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.10 GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Gefahr aus dem Internet In GPSP 6/2006 warnten wir vor Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet, die verfälscht oder mit Schadstoffen belastet sind. Inzwischen liegen neue Berichte über gefährliche Produkte vor. Auch gefälschte Arzneimittel werden im Internet angeboten. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.12 PreisvergleichErnährungNahrungsergänzungsmittel Eisenpräparate Unsere Nahrung enthält genügend Eisen, sodass normalerweise keine Eisenpräparate nötig sind. Echter Eisenmangel kann eine Folge von einseitiger Ernährung sein, etwa bei Verzicht auf Fleisch. Häufigere Ursachen sind z.B. Blutungen (da mit dem roten Blutfarbstoff mehr Eisen verloren geht als aufgenommen wird) oder ein erhöhter Eisenbedarf, beispielsweise in der Schwangerschaft. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.11 ArtikelNahrungsergänzungsmittel Kapseln statt Rotwein? Rotwein scheint ein Genussmittel mit besonderen Pluspunkten zu sein. In Maßen genossen wird ihm eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen. Manche möchten aber keinen Alkohol trinken und schlucken lieber Rotweinkapseln. Doch was bringen die Kapseln? Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.12 EditorialNahrungsergänzungsmittel Editorial 1/2007 von Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen Liebe Leserin, lieber Leser, was die Gesundheitsreform im Einzelnen an Mehrbelastungen oder Verbesserungen bringt, bleibt abzuwarten. Manche liebgewordene Zutat aus dem Füllhorn der gesetzliche Gesundheitsleistungen (…) Stand: 25. Januar 2007 – GPSP 01/2007 / S.01 ArtikelNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet Wer Nahrungsergänzungsmittel über das Internet kauft, geht ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Sie können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die nicht deklariert sind. Das tatsächliche Ausmaß solcher betrügerischen Angebote ist nicht überschaubar. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.08 LeserbriefeAugeErnährung Canderel® Süßstoff Aspartam und Sehen Ein Kollege (Diabetiker) hat mir erzählt, dass die Einnahme von Süßstoff negativen Einfluss auf die Sehstärke hat. Seine Ärztin weist ihn auch immer darauf hin, dass er mit Aspartam vorsichtig sein soll. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.11 LeserbriefeErnährung Zu viel Vitamin A mit Möhren? Ich nehme täglich seit drei Jahren einen halben Liter Möhrensaft (mit Öl) und esse zusätzlich noch 300g Karotten. Ein Arbeitskollege behauptet, dass ein Zuviel an Vitamin A meine Gehirnfähigkeiten beeinträchtigt. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.11 ArtikelNahrungsergänzungsmittel „Sonstige Stoffe“ in Nahrungsergänzungsmitteln „Sonstige Stoffe“ in Nahrungsergänzungsmitteln Bestenfalls überflüssig Doppelstandards bei Kava Kava, Seit Mitte 2002 dürfen Arzneimittel, die Kava Kava (Rauschpfeffer) enthalten, in Deutschland nicht mehr verkauft werden. Die Präparate wurden damals sogar aus den Apothekenschubladen zurückgerufen. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.09 zurück 1 2 … 30 31 32 33 weiter
GepanschtesMedizinprodukteNahrungsergänzungsmittel Ceedra, Encore Tabs, PerfeX-men Diese Produkte enthalten verbotene und verheimlichte Beimischungen von verschreibungspflichtigen erektionsfördernden Mitteln, die chemische Varianten von Sildenafil (Viagra®) bzw. Tadalafil (Cialis®) sind. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.02
Kurz und knappNahrungsergänzungsmittel Aprikosenkerne - Vergiftung möglich Bittere Aprikosenkerne werden unter anderem im Internet als Mittel gegen Krebs angepriesen. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.07
LeserbriefeGelenke-KnochenNahrungsergänzungsmittel Vektor-Lycopin Mein Vater hat vor kurzem von dem Wirkstoff Vektor-Lycopin gelesen. Da er an Arthrose leidet, möchte er sich dieses Medikament kaufen. Können Sie dies empfehlen? Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.11
ArtikelErnährung Mineralienmangel Ein gewisser Dr. Stockwell führt nahezu alle Leiden der Welt auf eine einzige Ursache zurück: den angeblichen Mangel an Mineralien. Einige Hersteller von Mineralprodukten bewerben (…) Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.10
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Gefahr aus dem Internet In GPSP 6/2006 warnten wir vor Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet, die verfälscht oder mit Schadstoffen belastet sind. Inzwischen liegen neue Berichte über gefährliche Produkte vor. Auch gefälschte Arzneimittel werden im Internet angeboten. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.12
PreisvergleichErnährungNahrungsergänzungsmittel Eisenpräparate Unsere Nahrung enthält genügend Eisen, sodass normalerweise keine Eisenpräparate nötig sind. Echter Eisenmangel kann eine Folge von einseitiger Ernährung sein, etwa bei Verzicht auf Fleisch. Häufigere Ursachen sind z.B. Blutungen (da mit dem roten Blutfarbstoff mehr Eisen verloren geht als aufgenommen wird) oder ein erhöhter Eisenbedarf, beispielsweise in der Schwangerschaft. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.11
ArtikelNahrungsergänzungsmittel Kapseln statt Rotwein? Rotwein scheint ein Genussmittel mit besonderen Pluspunkten zu sein. In Maßen genossen wird ihm eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen. Manche möchten aber keinen Alkohol trinken und schlucken lieber Rotweinkapseln. Doch was bringen die Kapseln? Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.12
EditorialNahrungsergänzungsmittel Editorial 1/2007 von Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen Liebe Leserin, lieber Leser, was die Gesundheitsreform im Einzelnen an Mehrbelastungen oder Verbesserungen bringt, bleibt abzuwarten. Manche liebgewordene Zutat aus dem Füllhorn der gesetzliche Gesundheitsleistungen (…) Stand: 25. Januar 2007 – GPSP 01/2007 / S.01
ArtikelNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet Wer Nahrungsergänzungsmittel über das Internet kauft, geht ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Sie können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die nicht deklariert sind. Das tatsächliche Ausmaß solcher betrügerischen Angebote ist nicht überschaubar. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.08
LeserbriefeAugeErnährung Canderel® Süßstoff Aspartam und Sehen Ein Kollege (Diabetiker) hat mir erzählt, dass die Einnahme von Süßstoff negativen Einfluss auf die Sehstärke hat. Seine Ärztin weist ihn auch immer darauf hin, dass er mit Aspartam vorsichtig sein soll. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.11
LeserbriefeErnährung Zu viel Vitamin A mit Möhren? Ich nehme täglich seit drei Jahren einen halben Liter Möhrensaft (mit Öl) und esse zusätzlich noch 300g Karotten. Ein Arbeitskollege behauptet, dass ein Zuviel an Vitamin A meine Gehirnfähigkeiten beeinträchtigt. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.11
ArtikelNahrungsergänzungsmittel „Sonstige Stoffe“ in Nahrungsergänzungsmitteln „Sonstige Stoffe“ in Nahrungsergänzungsmitteln Bestenfalls überflüssig Doppelstandards bei Kava Kava, Seit Mitte 2002 dürfen Arzneimittel, die Kava Kava (Rauschpfeffer) enthalten, in Deutschland nicht mehr verkauft werden. Die Präparate wurden damals sogar aus den Apothekenschubladen zurückgerufen. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.09