Schlagwort: Schlafmittel zurück 1 2 weiter LeserbriefeLebenNahrungsergänzungsmittelSchlaf € Unterdosiertes Melatonin Können Sie zu dem Nahrungsergänzungsmittel „Taxofit Magnesium 500 Nacht“ recherchieren? Bei Melatonin gibt es tatsächlich Hinweise auf eine schlafanstoßende Wirkung, auch wenn der Effekt möglicherweise nicht besonders groß ist. In dem angesprochenen Produkt ist Melatonin deutlich unterdosiert. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.24 NachgefragtErnährungNahrungsergänzungsmittelSchlaf € Wie sehen Verbraucher:innen Melatonin? Wie Verbraucher:innen Melatonin wahrnehmen und was sich ändern sollte, darüber haben wir mit Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW gesprochen Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.11 ArtikelErnährungNahrungsergänzungsmittel € Besser schlafen mit Melatonin? Die Werbung preist Melatonin als Einschlafhilfe oder als Mittel gegen Jetlag an. Auch wenn es den Anschein haben mag: Was da beworben wird, sind keine Arzneimittel, sondern formal Lebensmittel. Wie kann das sein? Und warum ist das problematisch? Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.09 GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Der Trick mit dem Tee zum Abnehmen In Kaffee, Tee oder Schokolade erwartet man keine Chemie, schon gar nicht, wenn sie als „natürlich“ ausgelobt werden. Doch wenn für die Produkte positive gesundheitliche Wirkungen angepriesen werden, ist Skepsis angezeigt. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.27 AktuellesNebenwirkungenSchlaf Schlafmittel: Warnung vor riskantem Schlafwandeln Schlafmittel wie Zolpidem und verwandte Arzneistoffe wie Zopiclon können unerwartete Nebenwirkungen haben. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.03 RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08 ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10 LeserbriefeNahrungsergänzungsmittelSeele Magnesium Von meiner Heilpraktikerin wurde mir Magnesiumchlorid empfohlen, um meinen sehr aktiven Nervenzustand zu beruhigen, den Schlaf zu fördern und den altersbedingten Allgemeinzustand zu verbessern, da wohl ein Mangel an diesem Mineral besteht. Ich nehme nun seit einigen Monaten morgens und abends ca. 20 ml Magnesiumchlorid-Sole ein. Eine Auswirkung verspüre ich allerdings nicht. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.18 Kurz und knappLebenSchlaf Schichtarbeit – Besser schlafen Wer Schichtarbeit leisten muss, hat nicht nur in der Familie und im Bekanntenkreis Probleme mit dem Zeitmanagement, sondern ist auch häufiger krank. Das hat unter anderem damit zu tun, dass der biologisch verankerte Tag-Nacht-Rhythmus gestört wird und der Schlaf – im wahrsten Sinne des Wortes – zu kurz kommt. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.15 Kurz und knappLebenSchlaf Melatonin – Nichts für Kinder Melatonin ist ein Hormon, das vor allem bei Dunkelheit in der Zirbeldrüse gebildet wird und an der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt ist. Das Neurohormon, das seit 2008 auch als Arzneimittel zugelassen ist, soll den Schlaf fördern, tut das aber nur in sehr geringem Maße und hat diverse unerwünschte Wirkungen. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.14 ArtikelLebenSchlaf Müde auch am nächsten Tag Schlafstörungen sind belastend. Sowohl Übermüdung als auch das Gefühl, nicht ein- oder durchschlafen zu können, machen oft auch den Tag zur Qual. Häufig helfen Änderungen der Lebensgewohnheiten, aber manchmal ist eine fachkundige Behandlung wichtig. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.16 AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10 zurück 1 2 weiter
LeserbriefeLebenNahrungsergänzungsmittelSchlaf € Unterdosiertes Melatonin Können Sie zu dem Nahrungsergänzungsmittel „Taxofit Magnesium 500 Nacht“ recherchieren? Bei Melatonin gibt es tatsächlich Hinweise auf eine schlafanstoßende Wirkung, auch wenn der Effekt möglicherweise nicht besonders groß ist. In dem angesprochenen Produkt ist Melatonin deutlich unterdosiert. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.24
NachgefragtErnährungNahrungsergänzungsmittelSchlaf € Wie sehen Verbraucher:innen Melatonin? Wie Verbraucher:innen Melatonin wahrnehmen und was sich ändern sollte, darüber haben wir mit Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW gesprochen Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.11
ArtikelErnährungNahrungsergänzungsmittel € Besser schlafen mit Melatonin? Die Werbung preist Melatonin als Einschlafhilfe oder als Mittel gegen Jetlag an. Auch wenn es den Anschein haben mag: Was da beworben wird, sind keine Arzneimittel, sondern formal Lebensmittel. Wie kann das sein? Und warum ist das problematisch? Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.09
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Der Trick mit dem Tee zum Abnehmen In Kaffee, Tee oder Schokolade erwartet man keine Chemie, schon gar nicht, wenn sie als „natürlich“ ausgelobt werden. Doch wenn für die Produkte positive gesundheitliche Wirkungen angepriesen werden, ist Skepsis angezeigt. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.27
AktuellesNebenwirkungenSchlaf Schlafmittel: Warnung vor riskantem Schlafwandeln Schlafmittel wie Zolpidem und verwandte Arzneistoffe wie Zopiclon können unerwartete Nebenwirkungen haben. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.03
RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08
ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10
LeserbriefeNahrungsergänzungsmittelSeele Magnesium Von meiner Heilpraktikerin wurde mir Magnesiumchlorid empfohlen, um meinen sehr aktiven Nervenzustand zu beruhigen, den Schlaf zu fördern und den altersbedingten Allgemeinzustand zu verbessern, da wohl ein Mangel an diesem Mineral besteht. Ich nehme nun seit einigen Monaten morgens und abends ca. 20 ml Magnesiumchlorid-Sole ein. Eine Auswirkung verspüre ich allerdings nicht. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.18
Kurz und knappLebenSchlaf Schichtarbeit – Besser schlafen Wer Schichtarbeit leisten muss, hat nicht nur in der Familie und im Bekanntenkreis Probleme mit dem Zeitmanagement, sondern ist auch häufiger krank. Das hat unter anderem damit zu tun, dass der biologisch verankerte Tag-Nacht-Rhythmus gestört wird und der Schlaf – im wahrsten Sinne des Wortes – zu kurz kommt. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.15
Kurz und knappLebenSchlaf Melatonin – Nichts für Kinder Melatonin ist ein Hormon, das vor allem bei Dunkelheit in der Zirbeldrüse gebildet wird und an der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt ist. Das Neurohormon, das seit 2008 auch als Arzneimittel zugelassen ist, soll den Schlaf fördern, tut das aber nur in sehr geringem Maße und hat diverse unerwünschte Wirkungen. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.14
ArtikelLebenSchlaf Müde auch am nächsten Tag Schlafstörungen sind belastend. Sowohl Übermüdung als auch das Gefühl, nicht ein- oder durchschlafen zu können, machen oft auch den Tag zur Qual. Häufig helfen Änderungen der Lebensgewohnheiten, aber manchmal ist eine fachkundige Behandlung wichtig. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.16
AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10