Lesen |
Schon vor mehr als zehn Jahren hat GPSP berichtet, dass Zolpidem und verwandte Arzneistoffe wie Zopiclon, also die sogenannten Z-Substanzen, ganz unerwartete Nebenwirkungen haben können (GPSP 4/2007, S. 9). Diese Schlafmittel wirken nicht nur beruhigend auf das Nervensystem, sondern fördern bei manchen Menschen unerklärliche Verhaltensweisen – wie nächtliches Essen vor dem Kühlschrank, ohne dass man sich am Morgen daran erinnern kann. Weiterlesen |
Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. Das als besonders verträglich angepriesene Schlaf- und Beruhigungsmittel mit dem Wirkstoff Thalidomid sorgte in vielen Ländern für großes Leid: Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft das Mittel eingenommen hatten, kamen mit teilweise schweren Missbildungen von Organen und Gliedmaßen zur Welt. Das machte deutlich, dass strengere Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln gebraucht wurden. Weiterlesen |
Lesen |
Von meiner Heilpraktikerin wurde mir Magnesiumchlorid empfohlen, um meinen sehr aktiven Nervenzustand zu beruhigen, den Schlaf zu fördern und den altersbedingten Allgemeinzustand zu verbessern, da wohl ein Mangel an diesem Mineral besteht. Ich nehme nun seit einigen Monaten morgens und abends ca. 20 ml Magnesiumchlorid-Sole ein. Eine Auswirkung verspüre ich allerdings nicht. Weiterlesen |
Wer Schichtarbeit leisten muss, hat nicht nur in der Familie und im Bekanntenkreis Probleme mit dem Zeitmanagement, sondern ist auch häufiger krank. Das hat unter anderem damit zu tun, dass der biologisch verankerte Tag-Nacht-Rhythmus gestört wird und der Schlaf – im wahrsten Sinne des Wortes – zu kurz kommt. Weiterlesen |
Melatonin ist ein Hormon, das vor allem bei Dunkelheit in der Zirbeldrüse gebildet wird und an der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt ist. Das Neurohormon, das seit 2008 auch als Arzneimittel zugelassen ist, soll den Schlaf fördern, tut das aber nur in sehr geringem Maße und hat diverse unerwünschte Wirkungen. Weiterlesen |
Schlafstörungen sind belastend. Sowohl Übermüdung als auch das Gefühl, nicht ein- oder durchschlafen zu können, machen oft auch den Tag zur Qual. Häufig helfen Änderungen der Lebensgewohnheiten, aber manchmal ist eine fachkundige Behandlung wichtig. Weiterlesen |
Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Weiterlesen |
Wer ein erhöhtes Risiko für Medikamentenmissbrauch hat und welche Präparate dabei eine Rolle spielen, haben Ärzte in Berlin überprüft. Weiterlesen |
Schäfchen zählen oder Baldrian?
Was tun bei Schlaflosigkeit? Weiterlesen |
Melatonin als Schlafmittel? Migränemittel für ältere Menschen? Weiterlesen |