Schlagwort: Nachgefragt (Seite 2) zurück 1 2 3 4 … 6 7 weiter NachgefragtPolitik Die nächste Klinik ist nicht immer die beste Deutschlands Krankenhausstruktur lässt zu wünschen übrig, argumentiert der Gesundheitsökonom Reinhard Busse. Es gebe zu viele kleine, nicht spezialisierte Häuser, die wenig Erfahrung und Personal haben. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.19 NachgefragtDepressionLeben Alternativen zur medikamentösen Therapie Phasen, in denen man niedergeschlagen ist, hat jeder mal im Leben, sie sind nichts Ungewöhnliches. Besonders in der dunklen Jahreszeit leiden viele Menschen unter Antriebslosigkeit und Stimmungsschwankungen. Wie lassen sich solche Phasen von echten depressiven Episoden abgrenzen, die ja durchaus auch jahreszeitlich bedingt sein können? Und was lässt sich gegen leichte Depressionen tun? Wir befragten dazu den Psychiater und Psychotherapeuten Klaus Lieb. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.19 NachgefragtImpfungenLeben „Wir müssen Impfen einfacher machen“ Es ist nur selten Impfskepsis, wenn Menschen sich nicht gegen bestimmte Krankheiten immunisieren lassen. Viele Gründe können hinter fehlenden Impfungen stecken. Die Psychologin Cornelia Betsch erklärt in unserem Interview, welche Konsequenzen sich daraus für gute Impfinformationen und die Gesundheitspolitik ergeben. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.19 NachgefragtNahrungsergänzungsmittelPolitik Durchblick im Dickicht Sind meine Vitamintabletten eigentlich Arzneimittel oder Lebensmittel? Wofür dürfen Hersteller werben? Und wie werden Werbeversprechungen kontrolliert? Für Verbraucher ist das meist undurchsichtig. Evelyn Breitweg-Lehmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führt uns durch das Dickicht der gesetzlichen Regelungen. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.19 NachgefragtRatgeberLebenMedizinPraktisches zu Medikamenten Medikamente wieder loswerden Gerade ältere Menschen nehmen häufig Tag für Tag viele Medikamente ein. Nicht selten führt das zu Problemen. Dann ist es sinnvoll, gemeinsam mit Arzt oder Ärztin zu überprüfen, ob nicht einzelne Arzneimittel abgesetzt werden können. Dieses Vorgehen bezeichnet man in der Fachliteratur als „Deprescribing“. Mit dem Allgemeinmediziner Andreas Sönnichsen haben wir darüber gesprochen, was dabei zu beachten ist. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.19 NachgefragtRatgeberTipps zu Praxis & Klinik Notfall oder nicht? Wer in die Notaufnahme geht, weil er seit gestern ein bisschen wegen seiner Erkältung hustet, aber sonst keine besonderen Beschwerden hat, muss dort wahrscheinlich nicht (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.19 ArtikelNachgefragtLebenPatientenberatung Gespräche auf Augenhöhe Waren Patientin und Patient früher oft nur Empfänger von ärztlichen Anweisungen, steht heute das Ziel der gemeinsamen informierten Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Dafür ist aber „Patienten-Empowerment“ (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.19 NachgefragtLebenSeeleTipps zu Praxis & Klinik Lebensqualität bis zuletzt Selbst wenn keine Heilung mehr möglich ist, können Ärzte dennoch etwas für ihre Patienten und Patientinnen tun. Welche Möglichkeiten bietet die Medizin bei lebensbegrenzenden Erkrankungen? Und was müssen wir über das Sterben wissen? Dazu haben wir den Palliativmediziner Sven Gottschling befragt. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.19 NachgefragtFrüherkennungKrankheiten Weniger messen, mehr sprechen Jedes Auto muss regelmäßig zum TÜV. Sollten wir dann nicht auch regelmäßig nachsehen lassen, ob mit unserem Körper alles in Ordnung ist? Der Arzt Guido Schmiemann hält wenig von diesem Vergleich und kritisiert die übliche Gesundheitsuntersuchung „Check-up 35“. Er plädiert für weniger Untersuchungen und mehr Gespräche. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.19 NachgefragtRatgeberKrankheitenPraktisches zu MedikamentenUrlaub Rechtzeitig vorbereiten Wer chronisch krank ist und verreisen will, sollte sich für die Urlaubsvorbereitung ausreichend Zeit nehmen. Denn gerade bei Transport und Anwendung der notwendigen Medikamente gibt es Einiges zu bedenken. Ratschläge dafür gibt die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, die wir zum Thema befragt haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.19 NachgefragtFrüherkennungKrebs Tücken des Screenings Früh erkannt, früh gebannt – was sich intuitiv richtig anhört, kann bei der Krebsfrüherkennung zu Fehlschlüssen führen. Nicht immer führt sie zu schonenderen Therapien oder rettet gar Leben. Und ein solches Screening hat durchaus Risiken und Nebenwirkungen, die man kennen sollte. Zu dieser Problematik haben wir Klaus Koch vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen befragt. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.19 NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr unverzerrtes Wissen Als Patient erwartet man von seinem Arzt oder seiner Ärztin, dass sie auf dem aktuellen Wissensstand sind. Deshalb müssen sie sich regelmäßig fortbilden. Viele medizinische Fortbildungsveranstaltungen sind allerdings von der Pharmaindustrie finanziert. Mit Gisela Schott von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben wir über die Folgen für das ärztliche Wissen und für die Patienten gesprochen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.19 zurück 1 2 3 4 … 6 7 weiter
NachgefragtPolitik Die nächste Klinik ist nicht immer die beste Deutschlands Krankenhausstruktur lässt zu wünschen übrig, argumentiert der Gesundheitsökonom Reinhard Busse. Es gebe zu viele kleine, nicht spezialisierte Häuser, die wenig Erfahrung und Personal haben. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.19
NachgefragtDepressionLeben Alternativen zur medikamentösen Therapie Phasen, in denen man niedergeschlagen ist, hat jeder mal im Leben, sie sind nichts Ungewöhnliches. Besonders in der dunklen Jahreszeit leiden viele Menschen unter Antriebslosigkeit und Stimmungsschwankungen. Wie lassen sich solche Phasen von echten depressiven Episoden abgrenzen, die ja durchaus auch jahreszeitlich bedingt sein können? Und was lässt sich gegen leichte Depressionen tun? Wir befragten dazu den Psychiater und Psychotherapeuten Klaus Lieb. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.19
NachgefragtImpfungenLeben „Wir müssen Impfen einfacher machen“ Es ist nur selten Impfskepsis, wenn Menschen sich nicht gegen bestimmte Krankheiten immunisieren lassen. Viele Gründe können hinter fehlenden Impfungen stecken. Die Psychologin Cornelia Betsch erklärt in unserem Interview, welche Konsequenzen sich daraus für gute Impfinformationen und die Gesundheitspolitik ergeben. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.19
NachgefragtNahrungsergänzungsmittelPolitik Durchblick im Dickicht Sind meine Vitamintabletten eigentlich Arzneimittel oder Lebensmittel? Wofür dürfen Hersteller werben? Und wie werden Werbeversprechungen kontrolliert? Für Verbraucher ist das meist undurchsichtig. Evelyn Breitweg-Lehmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führt uns durch das Dickicht der gesetzlichen Regelungen. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.19
NachgefragtRatgeberLebenMedizinPraktisches zu Medikamenten Medikamente wieder loswerden Gerade ältere Menschen nehmen häufig Tag für Tag viele Medikamente ein. Nicht selten führt das zu Problemen. Dann ist es sinnvoll, gemeinsam mit Arzt oder Ärztin zu überprüfen, ob nicht einzelne Arzneimittel abgesetzt werden können. Dieses Vorgehen bezeichnet man in der Fachliteratur als „Deprescribing“. Mit dem Allgemeinmediziner Andreas Sönnichsen haben wir darüber gesprochen, was dabei zu beachten ist. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.19
NachgefragtRatgeberTipps zu Praxis & Klinik Notfall oder nicht? Wer in die Notaufnahme geht, weil er seit gestern ein bisschen wegen seiner Erkältung hustet, aber sonst keine besonderen Beschwerden hat, muss dort wahrscheinlich nicht (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.19
ArtikelNachgefragtLebenPatientenberatung Gespräche auf Augenhöhe Waren Patientin und Patient früher oft nur Empfänger von ärztlichen Anweisungen, steht heute das Ziel der gemeinsamen informierten Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Dafür ist aber „Patienten-Empowerment“ (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.19
NachgefragtLebenSeeleTipps zu Praxis & Klinik Lebensqualität bis zuletzt Selbst wenn keine Heilung mehr möglich ist, können Ärzte dennoch etwas für ihre Patienten und Patientinnen tun. Welche Möglichkeiten bietet die Medizin bei lebensbegrenzenden Erkrankungen? Und was müssen wir über das Sterben wissen? Dazu haben wir den Palliativmediziner Sven Gottschling befragt. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.19
NachgefragtFrüherkennungKrankheiten Weniger messen, mehr sprechen Jedes Auto muss regelmäßig zum TÜV. Sollten wir dann nicht auch regelmäßig nachsehen lassen, ob mit unserem Körper alles in Ordnung ist? Der Arzt Guido Schmiemann hält wenig von diesem Vergleich und kritisiert die übliche Gesundheitsuntersuchung „Check-up 35“. Er plädiert für weniger Untersuchungen und mehr Gespräche. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.19
NachgefragtRatgeberKrankheitenPraktisches zu MedikamentenUrlaub Rechtzeitig vorbereiten Wer chronisch krank ist und verreisen will, sollte sich für die Urlaubsvorbereitung ausreichend Zeit nehmen. Denn gerade bei Transport und Anwendung der notwendigen Medikamente gibt es Einiges zu bedenken. Ratschläge dafür gibt die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, die wir zum Thema befragt haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.19
NachgefragtFrüherkennungKrebs Tücken des Screenings Früh erkannt, früh gebannt – was sich intuitiv richtig anhört, kann bei der Krebsfrüherkennung zu Fehlschlüssen führen. Nicht immer führt sie zu schonenderen Therapien oder rettet gar Leben. Und ein solches Screening hat durchaus Risiken und Nebenwirkungen, die man kennen sollte. Zu dieser Problematik haben wir Klaus Koch vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen befragt. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.19
NachgefragtPharmalobbyTransparenz Mehr unverzerrtes Wissen Als Patient erwartet man von seinem Arzt oder seiner Ärztin, dass sie auf dem aktuellen Wissensstand sind. Deshalb müssen sie sich regelmäßig fortbilden. Viele medizinische Fortbildungsveranstaltungen sind allerdings von der Pharmaindustrie finanziert. Mit Gisela Schott von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben wir über die Folgen für das ärztliche Wissen und für die Patienten gesprochen. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.19