Rubriken Ratgeber (Seite 3) Alles, was praktisch im Leben und zu Gesundheitsfragen hilft. zurück 1 2 3 4 5 6 weiter RatgeberDiabetesNebenwirkungen Risiken mindern: Wissenswertes zu Diabetes-Mitteln Einige Arzneimittel gegen Diabetes können zu einer Unterzuckerung führen, manchmal mit gefährlichen Folgen. Die gute Nachricht: Sie können dem gezielt vorbeugen. Wir zeigen, wie es geht und was für den Notfall zu bedenken ist. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.16 RatgeberGelenke-KnochenNebenwirkungen Risiken mindern: Wissenswertes zu Methotrexat Bei Rheumatoider Arthritis kann Methotrexat (MTX) die Erkrankung positiv beeinflussen. Allerdings können auch erhebliche unerwünschte Wirkungen auftreten. Wer gut informiert ist, kann die Risiken mindern. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.10 Kurz und knappRatgeberLebenRecht Patientenverfügung Wer im Internet nach Vorlagen für Patientenverfügungen sucht, stößt rasch auf kostenpflichtige Angebote. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.14 RatgeberTests und DiagnostikTipps zu Praxis & Klinik Chronisch krank „Sie haben Diabetes“, erfährt die Patientin bei einer Routineuntersuchung von ihrer Hausärztin. Und ist zunächst schockiert. Denn damit gehört sie zu den vielen Erwachsenen mit einer chronischen Erkrankung. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.16 NachgefragtRatgeberLebenMedizinPraktisches zu Medikamenten Medikamente wieder loswerden Gerade ältere Menschen nehmen häufig Tag für Tag viele Medikamente ein. Nicht selten führt das zu Problemen. Dann ist es sinnvoll, gemeinsam mit Arzt oder Ärztin zu überprüfen, ob nicht einzelne Arzneimittel abgesetzt werden können. Dieses Vorgehen bezeichnet man in der Fachliteratur als „Deprescribing“. Mit dem Allgemeinmediziner Andreas Sönnichsen haben wir darüber gesprochen, was dabei zu beachten ist. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.19 NachgefragtRatgeberTipps zu Praxis & Klinik Notfall oder nicht? Wer in die Notaufnahme geht, weil er seit gestern ein bisschen wegen seiner Erkältung hustet, aber sonst keine besonderen Beschwerden hat, muss dort wahrscheinlich nicht (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.19 BuchtippRatgeberVerbraucherschutz Medikamente im Test Der deutsche Arzneimittelmarkt ist unüberschaubar. Mit einem Nachschlagewerk will die Stiftung Warentest für mehr Transparenz sorgen. Dabei wird für die Bewertung der Medikamente erstmals ein Ampelsystem benutzt. Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.16 Kurz und knappRatgeberTipps zu Praxis & Klinik Krankenhaus Man kennt das oder hat davon gehört: Da wird jemand aus dem Krankenhaus entlassen, aber um den Rollator, den er jetzt braucht, muss er sich (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.14 RatgeberKinderKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Zu viel, zu wenig, nicht geschüttelt Sind Kinder krank, wird es für Eltern immer anstrengend. Sie sind besorgt, müssen trösten und beruhigen, nachts Wärmflaschen füllen, Fieber messen und zwischendurch auch noch Medikamente geben. Vor allem bei Antibiotika, die oft als Arzneisaft daherkommen, fällt es vielen Eltern schwer, sie richtig zuzubereiten und zu dosieren. Über- oder Unterdosierung können ernste Folgen haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.25 RatgeberLebenRechtTipps zu Praxis & Klinik Patientenverfügung & Co. Zukünftig sollen Ehe- und eingetragene Lebenspartner auch ohne weitere Formalitäten gegenseitig über ihre medizinische Behandlung entscheiden können. Dennoch ist es empfehlenswert, eine Patientenverfügung aufzusetzen und diese durch eine so genannte Vorsorgevollmacht und eine Betreuungsverfügung zu ergänzen. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.22 NachgefragtRatgeberKrankheitenPraktisches zu MedikamentenUrlaub Rechtzeitig vorbereiten Wer chronisch krank ist und verreisen will, sollte sich für die Urlaubsvorbereitung ausreichend Zeit nehmen. Denn gerade bei Transport und Anwendung der notwendigen Medikamente gibt es Einiges zu bedenken. Ratschläge dafür gibt die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, die wir zum Thema befragt haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.19 RatgeberLebenPraktisches zu Medikamenten Schon verdorben? Verfallsdatum Juni 2017! Darf man die Kopfschmerztablette dann am 1. Juli nicht mehr einnehmen? Wie sieht es mit den angebrochenen Augentropfen aus? Die beschränkte Haltbarkeit von Arzneimitteln wirft viele Fragen auf. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.25 zurück 1 2 3 4 5 6 weiter
RatgeberDiabetesNebenwirkungen Risiken mindern: Wissenswertes zu Diabetes-Mitteln Einige Arzneimittel gegen Diabetes können zu einer Unterzuckerung führen, manchmal mit gefährlichen Folgen. Die gute Nachricht: Sie können dem gezielt vorbeugen. Wir zeigen, wie es geht und was für den Notfall zu bedenken ist. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.16
RatgeberGelenke-KnochenNebenwirkungen Risiken mindern: Wissenswertes zu Methotrexat Bei Rheumatoider Arthritis kann Methotrexat (MTX) die Erkrankung positiv beeinflussen. Allerdings können auch erhebliche unerwünschte Wirkungen auftreten. Wer gut informiert ist, kann die Risiken mindern. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.10
Kurz und knappRatgeberLebenRecht Patientenverfügung Wer im Internet nach Vorlagen für Patientenverfügungen sucht, stößt rasch auf kostenpflichtige Angebote. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.14
RatgeberTests und DiagnostikTipps zu Praxis & Klinik Chronisch krank „Sie haben Diabetes“, erfährt die Patientin bei einer Routineuntersuchung von ihrer Hausärztin. Und ist zunächst schockiert. Denn damit gehört sie zu den vielen Erwachsenen mit einer chronischen Erkrankung. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.16
NachgefragtRatgeberLebenMedizinPraktisches zu Medikamenten Medikamente wieder loswerden Gerade ältere Menschen nehmen häufig Tag für Tag viele Medikamente ein. Nicht selten führt das zu Problemen. Dann ist es sinnvoll, gemeinsam mit Arzt oder Ärztin zu überprüfen, ob nicht einzelne Arzneimittel abgesetzt werden können. Dieses Vorgehen bezeichnet man in der Fachliteratur als „Deprescribing“. Mit dem Allgemeinmediziner Andreas Sönnichsen haben wir darüber gesprochen, was dabei zu beachten ist. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.19
NachgefragtRatgeberTipps zu Praxis & Klinik Notfall oder nicht? Wer in die Notaufnahme geht, weil er seit gestern ein bisschen wegen seiner Erkältung hustet, aber sonst keine besonderen Beschwerden hat, muss dort wahrscheinlich nicht (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.19
BuchtippRatgeberVerbraucherschutz Medikamente im Test Der deutsche Arzneimittelmarkt ist unüberschaubar. Mit einem Nachschlagewerk will die Stiftung Warentest für mehr Transparenz sorgen. Dabei wird für die Bewertung der Medikamente erstmals ein Ampelsystem benutzt. Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.16
Kurz und knappRatgeberTipps zu Praxis & Klinik Krankenhaus Man kennt das oder hat davon gehört: Da wird jemand aus dem Krankenhaus entlassen, aber um den Rollator, den er jetzt braucht, muss er sich (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.14
RatgeberKinderKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Zu viel, zu wenig, nicht geschüttelt Sind Kinder krank, wird es für Eltern immer anstrengend. Sie sind besorgt, müssen trösten und beruhigen, nachts Wärmflaschen füllen, Fieber messen und zwischendurch auch noch Medikamente geben. Vor allem bei Antibiotika, die oft als Arzneisaft daherkommen, fällt es vielen Eltern schwer, sie richtig zuzubereiten und zu dosieren. Über- oder Unterdosierung können ernste Folgen haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.25
RatgeberLebenRechtTipps zu Praxis & Klinik Patientenverfügung & Co. Zukünftig sollen Ehe- und eingetragene Lebenspartner auch ohne weitere Formalitäten gegenseitig über ihre medizinische Behandlung entscheiden können. Dennoch ist es empfehlenswert, eine Patientenverfügung aufzusetzen und diese durch eine so genannte Vorsorgevollmacht und eine Betreuungsverfügung zu ergänzen. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.22
NachgefragtRatgeberKrankheitenPraktisches zu MedikamentenUrlaub Rechtzeitig vorbereiten Wer chronisch krank ist und verreisen will, sollte sich für die Urlaubsvorbereitung ausreichend Zeit nehmen. Denn gerade bei Transport und Anwendung der notwendigen Medikamente gibt es Einiges zu bedenken. Ratschläge dafür gibt die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, die wir zum Thema befragt haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.19
RatgeberLebenPraktisches zu Medikamenten Schon verdorben? Verfallsdatum Juni 2017! Darf man die Kopfschmerztablette dann am 1. Juli nicht mehr einnehmen? Wie sieht es mit den angebrochenen Augentropfen aus? Die beschränkte Haltbarkeit von Arzneimitteln wirft viele Fragen auf. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.25