Zum Inhalt springen
©cybrain_iStock

Elektronische Patientenakte – ja oder nein?

Wie Sie die Vor- und Nachteile der ePA abwägen können

Seit dem 1. Oktober sind Arzt- und Psychotherapiepraxen verpflichtet die elektronische Patientenakten zu befüllen. Der Eindruck, dass die elektronische Patientenakte (ePA) schon zum x-ten Mal an den Start geht, täuscht nicht. Tatsächlich ist es genau so: Verschiedene Versionen der ePA sind in den letzten Jahren ausgerollt worden und immer gab es bei der Einführung Probleme. So auch im Januar diesen Jahres, als es mit der „ePA für alle“ los ging.

Diese ePA-Version ist mit 3.0 nummeriert und löst eine bereits etablierte und gut funktionierende Version ab, für die sich die Patient:innen aktiv entscheiden mussten. Bei der ePA 3.0 ist das anders: Krankenkassen haben sie für alle Patient:innen angelegt, die nicht widersprochen haben.

Eigentlich sollten die Akten bereits ab Januar mit den Behandlungsdaten gefüllt werden, die zwischen den einzelnen Stellen im Gesundheitswesen ausgetauscht werden, wie zum Beispiel Medikamentenpläne, Arztbriefe und Impfungen. Doch weil Sicherheitsexpert:innen Schwachstellen fanden, wurde dieser Stichtag auf den 1. Oktober verschoben. Es ist vielleicht keine Überraschung, dass es immer noch nicht überall so klappt, wie sich das die Verantwortlichen wünschen. In geschätzt 20 Prozent der Praxen gibt es im Moment technische Probleme.

Sie können ungeachtet dieser Startschwierigkeiten weiterhin entscheiden, ob Sie die ePA nutzen wollen und in welcher Weise Sie das tun möchten.

Vor- und Nachteile der ePA abwägen

Unser Beitrag aus dem Heft Nummer 1/2025 erklärt, welche Vor- und Nachteile die ePA 3.0 hat, welche Datenschutzbedenken es gibt, wie die Forschung mit den Daten aus den Akten arbeiten darf und wie Sie übet die Zugriffsrechte auf die Daten selbst bestimmen können.

Hintergründe zum Datenschutz bei der ePA

In Deutschland gibt es eine Stelle, die den Datenschutz überwacht. Der ehemalige Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, beantwortet in unserem Interview wichtige Fragen dazu, wie es um den Datenschutz bei Patientendaten bestellt ist.

Schlagwort elektronische Patientenakte

Unter dem Schlagwort „elektronische Patientenakte“ können Sie die Entstehungsgeschichte der ePA nachvollziehen. In unseren Beiträgen finden Sie wichtige Informationen zur ePA an sich, können die Gründe für den holprigen Start nachlesen und welche Streitpunkte es seit der Einführung der ersten Versionen gab. Aber auch, wie Patient:innen von einem besseren Datenaustausch im Gesundheitswesen profitieren können.

Elektronische Patientenakte: ja oder nein?