Themen Seele (Seite 2) Was tun bei Angst, Depressionen oder Essstörungen? Seele – Weitere ThemenDepressionAngstEssstörungen zurück 1 2 3 4 5 weiter Kurz und knappDepression Depression: Placeboeffekt steigt? Warum sprechen in neueren Studien mit Antidepressiva Menschen besser auf Placebos an als früher? Es gibt einige Erklärungsversuche. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.14 ArtikelBuchtippDepression Nüchtern und hilfreich: Möglichkeiten und Grenzen von Antidepressiva Seit Jahren steigen die Verordnungszahlen an Antidepressiva – obwohl die Wirksamkeit oft überschätzt wird und viele Patientinnen und Patienten an teils starken Nebenwirkungen leiden. Umfassende Aufklärung zum Thema bietet das Buch „Antidepressiva“. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.09 CartoonDepressionNahrungsergänzungsmittel Mit Magnesium gegen Depression? Glaubt man den Verheißungen der Werbung, ist Magnesium bei Depressionen eine wahre Stimmungskanone. Was bei uns echte Freude verbreiten würde: Wenn es dazu auch aussagekräftige Belege gäbe. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.12 ArtikelEssstörungen Abnehmen um jeden Preis: Von der Diät zur bedrohlichen Essstörung Schlank gilt als schön - deshalb versuchen viele, ihr Gewicht zu senken. Gefährlich wird es, wenn das krankhafte Züge annimmt. Was sind die wichtigsten Warnzeichen? Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.04 EditorialEssstörungen Editorial 1/2019 Pünktlich zum neuen Jahr haben wir wieder ein Heft vollgepackt mit Tipps für Ihr Wohlbefinden zusammengestellt. Von Christian Wagner-Ahlfs Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.03 LeserbriefeDepression Antidepressiva absetzen Ich war schon etwas überrascht, als ich in GPSP 5/2018 den Artikel über das Absetzen von Antidepressiva gelesen habe, und möchte dazu einiges bemerken. Ich kann das aus Sicht einer Betroffenen tun, die es grundsätzlich „geschafft“ hat, Psychopharmaka abzusetzen. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.24 NachgefragtDepressionLeben Alternativen zur medikamentösen Therapie Phasen, in denen man niedergeschlagen ist, hat jeder mal im Leben, sie sind nichts Ungewöhnliches. Besonders in der dunklen Jahreszeit leiden viele Menschen unter Antriebslosigkeit und Stimmungsschwankungen. Wie lassen sich solche Phasen von echten depressiven Episoden abgrenzen, die ja durchaus auch jahreszeitlich bedingt sein können? Und was lässt sich gegen leichte Depressionen tun? Wir befragten dazu den Psychiater und Psychotherapeuten Klaus Lieb. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.19 ArtikelAngstDepressionErnährung Bohnen im Kopf Die Afrikanische Schwarzbohne – botanisch Griffonia simplicifolia – kann angeblich gegen Depressionen wirken. Dafür soll ein Inhaltsstoff sorgen, der vor etlichen Jahren schon einmal als Medikament verkauft wurde, aber dann vom Markt verschwand. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.12 ArtikelDepression Kein Kinderspiel „Antidepressiva machen nicht abhängig“ – das steht in jedem Medizin-Lehrbuch, das sich mit Depressionen beschäftigt. Es ist aber alles andere als einfach, eine Behandlung mit den Medikamenten zu beenden, die die Symptome einer Depression lindern sollen. Ist Abhängigkeit doch ein Problem oder stecken andere Phänomene dahinter? Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.06 CartoonDepression SSRI-Antidepressiva Ging bei der Zulassung von Antidepressiva aus der Gruppe der SSRI alles mit rechten Dingen zu? Das wollte die Bundestagsfraktion von Die Linke genauer wissen und stellte eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung. Aber die gab nur ausweichende Antworten. Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.08 ArtikelDepression Gentests bei Depressionen Wollen Ärzte eine Depression medikamentös behandeln, kommen verschiedene Wirkstoffe in Frage. Doch die Auswahl des am ehesten geeigneten Mittels ist im Praxisalltag kompliziert. Können die derzeit bei Ärzten stark beworbenen neuen Gentests vor Beginn der Therapie die Situation verbessern? Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.22 NachgefragtLebenSeeleTipps zu Praxis & Klinik Lebensqualität bis zuletzt Selbst wenn keine Heilung mehr möglich ist, können Ärzte dennoch etwas für ihre Patienten und Patientinnen tun. Welche Möglichkeiten bietet die Medizin bei lebensbegrenzenden Erkrankungen? Und was müssen wir über das Sterben wissen? Dazu haben wir den Palliativmediziner Sven Gottschling befragt. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.19 zurück 1 2 3 4 5 weiter
Kurz und knappDepression Depression: Placeboeffekt steigt? Warum sprechen in neueren Studien mit Antidepressiva Menschen besser auf Placebos an als früher? Es gibt einige Erklärungsversuche. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.14
ArtikelBuchtippDepression Nüchtern und hilfreich: Möglichkeiten und Grenzen von Antidepressiva Seit Jahren steigen die Verordnungszahlen an Antidepressiva – obwohl die Wirksamkeit oft überschätzt wird und viele Patientinnen und Patienten an teils starken Nebenwirkungen leiden. Umfassende Aufklärung zum Thema bietet das Buch „Antidepressiva“. Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.09
CartoonDepressionNahrungsergänzungsmittel Mit Magnesium gegen Depression? Glaubt man den Verheißungen der Werbung, ist Magnesium bei Depressionen eine wahre Stimmungskanone. Was bei uns echte Freude verbreiten würde: Wenn es dazu auch aussagekräftige Belege gäbe. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.12
ArtikelEssstörungen Abnehmen um jeden Preis: Von der Diät zur bedrohlichen Essstörung Schlank gilt als schön - deshalb versuchen viele, ihr Gewicht zu senken. Gefährlich wird es, wenn das krankhafte Züge annimmt. Was sind die wichtigsten Warnzeichen? Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.04
EditorialEssstörungen Editorial 1/2019 Pünktlich zum neuen Jahr haben wir wieder ein Heft vollgepackt mit Tipps für Ihr Wohlbefinden zusammengestellt. Von Christian Wagner-Ahlfs Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.03
LeserbriefeDepression Antidepressiva absetzen Ich war schon etwas überrascht, als ich in GPSP 5/2018 den Artikel über das Absetzen von Antidepressiva gelesen habe, und möchte dazu einiges bemerken. Ich kann das aus Sicht einer Betroffenen tun, die es grundsätzlich „geschafft“ hat, Psychopharmaka abzusetzen. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.24
NachgefragtDepressionLeben Alternativen zur medikamentösen Therapie Phasen, in denen man niedergeschlagen ist, hat jeder mal im Leben, sie sind nichts Ungewöhnliches. Besonders in der dunklen Jahreszeit leiden viele Menschen unter Antriebslosigkeit und Stimmungsschwankungen. Wie lassen sich solche Phasen von echten depressiven Episoden abgrenzen, die ja durchaus auch jahreszeitlich bedingt sein können? Und was lässt sich gegen leichte Depressionen tun? Wir befragten dazu den Psychiater und Psychotherapeuten Klaus Lieb. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.19
ArtikelAngstDepressionErnährung Bohnen im Kopf Die Afrikanische Schwarzbohne – botanisch Griffonia simplicifolia – kann angeblich gegen Depressionen wirken. Dafür soll ein Inhaltsstoff sorgen, der vor etlichen Jahren schon einmal als Medikament verkauft wurde, aber dann vom Markt verschwand. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.12
ArtikelDepression Kein Kinderspiel „Antidepressiva machen nicht abhängig“ – das steht in jedem Medizin-Lehrbuch, das sich mit Depressionen beschäftigt. Es ist aber alles andere als einfach, eine Behandlung mit den Medikamenten zu beenden, die die Symptome einer Depression lindern sollen. Ist Abhängigkeit doch ein Problem oder stecken andere Phänomene dahinter? Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.06
CartoonDepression SSRI-Antidepressiva Ging bei der Zulassung von Antidepressiva aus der Gruppe der SSRI alles mit rechten Dingen zu? Das wollte die Bundestagsfraktion von Die Linke genauer wissen und stellte eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung. Aber die gab nur ausweichende Antworten. Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.08
ArtikelDepression Gentests bei Depressionen Wollen Ärzte eine Depression medikamentös behandeln, kommen verschiedene Wirkstoffe in Frage. Doch die Auswahl des am ehesten geeigneten Mittels ist im Praxisalltag kompliziert. Können die derzeit bei Ärzten stark beworbenen neuen Gentests vor Beginn der Therapie die Situation verbessern? Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.22
NachgefragtLebenSeeleTipps zu Praxis & Klinik Lebensqualität bis zuletzt Selbst wenn keine Heilung mehr möglich ist, können Ärzte dennoch etwas für ihre Patienten und Patientinnen tun. Welche Möglichkeiten bietet die Medizin bei lebensbegrenzenden Erkrankungen? Und was müssen wir über das Sterben wissen? Dazu haben wir den Palliativmediziner Sven Gottschling befragt. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.19