Themen Seele (Seite 4) Was tun bei Angst, Depressionen oder Essstörungen? Seele – Weitere ThemenDepressionAngstEssstörungen zurück 1 2 3 4 5 weiter Gute alte PillenKrankheitenSeele Lithium: Wenn das Auf und Ab der Stimmung unerträglich ist Unter den Psychopharmaka sind Lithiumsalze faszinierende Wirkstoffe. Verbindungen dieses Leichtmetalls können manisch-depressive Menschen – heute meist als „bipolar“ bezeichnet – vor leidvollen Krankheitsphasen schützen und Selbsttötungen deutlich vermindern. Obwohl von unabhängigen Institutionen als Mittel der ersten Wahl zur Vorbeugung empfohlen, wird es weltweit immer weniger verordnet, weil neuere teure Präparate massiv beworben werden. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.10 ArtikelSeeleVerbraucherschutz Beratung und Therapie im Internet In den Niederlanden oder in Großbritannien werden sie bereits von den Krankenkassen bezahlt: Online-Therapien und Therapien per Telefon bei psychischen Erkrankungen wie Depression und Essstörungen. In Deutschland ist jede Form von Ferntherapie standesrechtlich verboten, Beratung aber nicht. Auch hierzulande gibt es Online-Angebote, die sich an Menschen mit psychischen Problemen richten. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.04 ArtikelAngstDepressionSeele Tödliche Gedanken Ganz unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass Menschen ihrem Leben ein Ende setzen wollen. Für Angehörige und Freunde stellt sich die Frage, ob und wie sich ein Suizid bei besonders gefährdeten Menschen verhindern lässt. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.10 NachgefragtAngstPatientenberatungSeele Wenn Ängste überhand nehmen Immer mehr Menschen sind wegen psychischer Probleme krankgeschrieben. Besonders viele haben Depressionen oder Angststörungen. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.19 GlosseSeele Ansichtssache Am 22. August titelte die Financial Times Deutschland „Experiment gescheitert. Die AOK Niedersachsen will ihre gesamten Schizophrenie-Patienten in die Obhut einer Pharmafirma geben. Doch die Kranken spielen nicht mit.“ Und was meldet tags darauf die blamierte AOK? „Versorgungsprojekt Schizophrenie: Positive Zwischenbilanz“. Stand: 1. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.06 ArtikelSeele Schizophrenie: Musizieren als Therapie tut gut Schizophrenie-Kranken helfen die üblichen Medikamente oft nicht ausreichend. Wer im Rahmen einer professionellen Musiktherapie ein Instrument spielt, kann seine Beschwerden wie Antriebslosigkeit und eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit lindern und sein Lebensgefühl deutlich verbessern. Stand: 1. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.10 Kurz und knappEssstörungen Essstörungen Von 100 Frauen leiden sechs unter einer Essstörung, bei Männern sind es ein bis zwei von 100, besagt eine Studie der Universität Leipzig.1 Aus dieser geht auch hervor, dass auffällig häufig fettleibige Menschen essgestört sind – insbesondere unter den Männern. Und es gibt noch einen Geschlechter- Unterschied: Essstörungen treten zwar in jedem Alter auf, aber Männer um die 60 Jahre sind besonders oft betroffen, während es bei den Frauen gerade die jüngeren sind. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.09 Werbung - Aufgepasst!Seele Medikamente gegen Alltagsprobleme? „Medikalisierung“ meint den Versuch, unvermeidliche Belastungen im alltäglichen Leben zu Krankheiten zu erklären und dagegen Arzneimittel anzupreisen. Der Anbieter der rezeptfreien Lasea® Kapseln will mit seinem Produkt, das Lavendelöl enthält, vor „Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung“ bewahren. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.16 ArtikelSeeleVerbraucherschutz Aknetabletten mit Isotretinoin Bei besonders schwerer Akne verschreiben Ärzte Isotretinoin-Tabletten. Bereits Ende der 1980er Jahre sorgte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA dafür, dass aus den Produktinformationen Risiken wie Depression und Selbsttötung klar hervorgehen. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.04 Kurz und knappSeele Privatsphäre schützen: Psychische Probleme auf Facebook und Co. Einerseits hat es viele Vorteile, wenn sich Menschen über psychische Probleme auch im Internet austauschen können. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.08 GlosseSeele Nicht nur Kuscheln Mediziner sind erfinderisch. Zum Beispiel treibt sie die Idee um, den Botenstoff Oxytocin bei geringer sozialer Kontaktfähigkeit auszuprobieren, etwa bei Autismus oder Schizophrenie. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.10 Kurz und knappNebenwirkungenSeele Psychotherapie: Nebenwirkung kein Thema? Nach einer Befragung von 2.500 Patienten und 70 Experten hat eine Forschergruppe an der Donau-Universität Krems einen Flyer entwickelt, der wie ein Beipackzettel von Arzneimitteln über mögliche Folgen der Behandlung aufklärt. Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.09 zurück 1 2 3 4 5 weiter
Gute alte PillenKrankheitenSeele Lithium: Wenn das Auf und Ab der Stimmung unerträglich ist Unter den Psychopharmaka sind Lithiumsalze faszinierende Wirkstoffe. Verbindungen dieses Leichtmetalls können manisch-depressive Menschen – heute meist als „bipolar“ bezeichnet – vor leidvollen Krankheitsphasen schützen und Selbsttötungen deutlich vermindern. Obwohl von unabhängigen Institutionen als Mittel der ersten Wahl zur Vorbeugung empfohlen, wird es weltweit immer weniger verordnet, weil neuere teure Präparate massiv beworben werden. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.10
ArtikelSeeleVerbraucherschutz Beratung und Therapie im Internet In den Niederlanden oder in Großbritannien werden sie bereits von den Krankenkassen bezahlt: Online-Therapien und Therapien per Telefon bei psychischen Erkrankungen wie Depression und Essstörungen. In Deutschland ist jede Form von Ferntherapie standesrechtlich verboten, Beratung aber nicht. Auch hierzulande gibt es Online-Angebote, die sich an Menschen mit psychischen Problemen richten. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.04
ArtikelAngstDepressionSeele Tödliche Gedanken Ganz unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass Menschen ihrem Leben ein Ende setzen wollen. Für Angehörige und Freunde stellt sich die Frage, ob und wie sich ein Suizid bei besonders gefährdeten Menschen verhindern lässt. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.10
NachgefragtAngstPatientenberatungSeele Wenn Ängste überhand nehmen Immer mehr Menschen sind wegen psychischer Probleme krankgeschrieben. Besonders viele haben Depressionen oder Angststörungen. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.19
GlosseSeele Ansichtssache Am 22. August titelte die Financial Times Deutschland „Experiment gescheitert. Die AOK Niedersachsen will ihre gesamten Schizophrenie-Patienten in die Obhut einer Pharmafirma geben. Doch die Kranken spielen nicht mit.“ Und was meldet tags darauf die blamierte AOK? „Versorgungsprojekt Schizophrenie: Positive Zwischenbilanz“. Stand: 1. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.06
ArtikelSeele Schizophrenie: Musizieren als Therapie tut gut Schizophrenie-Kranken helfen die üblichen Medikamente oft nicht ausreichend. Wer im Rahmen einer professionellen Musiktherapie ein Instrument spielt, kann seine Beschwerden wie Antriebslosigkeit und eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit lindern und sein Lebensgefühl deutlich verbessern. Stand: 1. Oktober 2012 – GPSP 05/2012 / S.10
Kurz und knappEssstörungen Essstörungen Von 100 Frauen leiden sechs unter einer Essstörung, bei Männern sind es ein bis zwei von 100, besagt eine Studie der Universität Leipzig.1 Aus dieser geht auch hervor, dass auffällig häufig fettleibige Menschen essgestört sind – insbesondere unter den Männern. Und es gibt noch einen Geschlechter- Unterschied: Essstörungen treten zwar in jedem Alter auf, aber Männer um die 60 Jahre sind besonders oft betroffen, während es bei den Frauen gerade die jüngeren sind. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.09
Werbung - Aufgepasst!Seele Medikamente gegen Alltagsprobleme? „Medikalisierung“ meint den Versuch, unvermeidliche Belastungen im alltäglichen Leben zu Krankheiten zu erklären und dagegen Arzneimittel anzupreisen. Der Anbieter der rezeptfreien Lasea® Kapseln will mit seinem Produkt, das Lavendelöl enthält, vor „Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung“ bewahren. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.16
ArtikelSeeleVerbraucherschutz Aknetabletten mit Isotretinoin Bei besonders schwerer Akne verschreiben Ärzte Isotretinoin-Tabletten. Bereits Ende der 1980er Jahre sorgte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA dafür, dass aus den Produktinformationen Risiken wie Depression und Selbsttötung klar hervorgehen. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.04
Kurz und knappSeele Privatsphäre schützen: Psychische Probleme auf Facebook und Co. Einerseits hat es viele Vorteile, wenn sich Menschen über psychische Probleme auch im Internet austauschen können. Stand: 1. Oktober 2011 – GPSP 05/2011 / S.08
GlosseSeele Nicht nur Kuscheln Mediziner sind erfinderisch. Zum Beispiel treibt sie die Idee um, den Botenstoff Oxytocin bei geringer sozialer Kontaktfähigkeit auszuprobieren, etwa bei Autismus oder Schizophrenie. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.10
Kurz und knappNebenwirkungenSeele Psychotherapie: Nebenwirkung kein Thema? Nach einer Befragung von 2.500 Patienten und 70 Experten hat eine Forschergruppe an der Donau-Universität Krems einen Flyer entwickelt, der wie ein Beipackzettel von Arzneimitteln über mögliche Folgen der Behandlung aufklärt. Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.09