Schlagwort: Pharmaindustrie zurück 1 2 3 … 6 7 weiter AktuellesPharmalobbyPolitik Wieviel Förderung braucht die Pharmaindustrie? Die Pharmabranche ist erfolgreich. Trotzdem wurde in einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags für mehr Förderung plädiert. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.03 CartoonTransparenz € Pharmazahlungen an Ärzt:innen immer noch undurchsichtig Aktuelle Beispiele zeigen, wie eng die finanziellen Verflechtungen weiterhin sind. Ein Gesetz nach US-Vorbild könnte für mehr Transparenz sorgen. Stand: 27. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.12 Kurz und knappZulassung Zulassung: Kommerzieller Einfluss Das Budget der weltweit wichtigsten Zulassungsbehörden für Arzneimittel stammt zu großen Teilen aus Gebühren der Pharmaindustrie. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14 LeserbriefeTransparenz € Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie Warum die freiwillige Selbstkontrolle nicht so gut funktioniert, wie gerne behauptet wird Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.24 ArtikelNachgefragtInteressenkonflikte € Was genau macht „Follow the grant“? Das journalistische Rechercheprojekt „Follow the Grant“ hat eine Datenbank erstellt, um Unstimmigkeiten bei Interessenkonflikterklärungen von Mediziner:innen aufzuspüren. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.19 ArtikelTransparenz € Geldflüsse in der Medizin Wenn Ärztinnen und Ärzte finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen haben, kann das ihre Einschätzungen zu medizinischen Behandlungen verzerren. Das ist seit Langem bekannt. Bisher werden solche (…) Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.18 GlossePharmalobbyTransparenz Unfassbar transparent Was genau meint der Verband forschender Arzneimittelhersteller mit "Transparenz"? Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.18 Kurz und knappInteressenkonfliktePolitik Angeblich unabhängig Wenn Arzneimittelbehörden wie die US-amerikanische FDA oder die europäische EMA prüfen, ob ein neuer Arzneistoff zugelassen werden kann, dann werden oft auch externe medizinische Experten zurate gezogen. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.15 ArtikelInteressenkonfliktePatientenberatungPharmalobby Unter dem Deckmantel der Forschung Wie die Pharmaindustrie Patientenvertreter beeinflusst Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.22 CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22 Kurz und knappPharmalobby Mehr davon Gute Pillen - Schlechte Pillen hat schon oft kritisiert, dass die so wichtige ärztliche Fortbildung in hohem Maße in der Hand der pharmazeutischen Industrie liegt (GPSP 3/2014, S. 19). Diese finanziert zum Beispiel Unterbringung, Verpflegung und Reisekosten von Teilnehmern. Es ist kein Geheimnis, dass viele der vortragenden Ärzte nicht nur ein üppiges Vortragshonorar erhalten, sondern „auf der Gehaltsliste von Firmen stehen“ – etwa weil sie in ihrer Klinik oder Praxis Studien zu einem neuen Medikament im Auftrag der Arzneimittelfirma durchführen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.15 ArtikelInfektionenKrankheiten Kein Kraut gewachsen Durch Antibiotika haben viele Infektionen, die früher lebensbedrohlich waren, ihren Schrecken verloren. Aber die gängigen Antibiotika sind gegen immer mehr Bakterien nicht mehr wirksam. Das ist ein weltweites Problem. Und weil die Antibiotikaforschung für Pharmafirmen nicht lukrativ genug ist, wird händeringend nach anderen Lösungen gesucht. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.08 zurück 1 2 3 … 6 7 weiter
AktuellesPharmalobbyPolitik Wieviel Förderung braucht die Pharmaindustrie? Die Pharmabranche ist erfolgreich. Trotzdem wurde in einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags für mehr Förderung plädiert. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.03
CartoonTransparenz € Pharmazahlungen an Ärzt:innen immer noch undurchsichtig Aktuelle Beispiele zeigen, wie eng die finanziellen Verflechtungen weiterhin sind. Ein Gesetz nach US-Vorbild könnte für mehr Transparenz sorgen. Stand: 27. Februar 2023 – GPSP 02/2023 / S.12
Kurz und knappZulassung Zulassung: Kommerzieller Einfluss Das Budget der weltweit wichtigsten Zulassungsbehörden für Arzneimittel stammt zu großen Teilen aus Gebühren der Pharmaindustrie. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14
LeserbriefeTransparenz € Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie Warum die freiwillige Selbstkontrolle nicht so gut funktioniert, wie gerne behauptet wird Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.24
ArtikelNachgefragtInteressenkonflikte € Was genau macht „Follow the grant“? Das journalistische Rechercheprojekt „Follow the Grant“ hat eine Datenbank erstellt, um Unstimmigkeiten bei Interessenkonflikterklärungen von Mediziner:innen aufzuspüren. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.19
ArtikelTransparenz € Geldflüsse in der Medizin Wenn Ärztinnen und Ärzte finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen haben, kann das ihre Einschätzungen zu medizinischen Behandlungen verzerren. Das ist seit Langem bekannt. Bisher werden solche (…) Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.18
GlossePharmalobbyTransparenz Unfassbar transparent Was genau meint der Verband forschender Arzneimittelhersteller mit "Transparenz"? Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.18
Kurz und knappInteressenkonfliktePolitik Angeblich unabhängig Wenn Arzneimittelbehörden wie die US-amerikanische FDA oder die europäische EMA prüfen, ob ein neuer Arzneistoff zugelassen werden kann, dann werden oft auch externe medizinische Experten zurate gezogen. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.15
ArtikelInteressenkonfliktePatientenberatungPharmalobby Unter dem Deckmantel der Forschung Wie die Pharmaindustrie Patientenvertreter beeinflusst Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.22
CartoonInteressenkonfliktePharmalobbyTransparenz Die unsichtbare Hand Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten auswirken. In den letzten Jahren wurden mehrere beunruhigende Beispiele publik, die zeigen, wie Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflussen können. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.22
Kurz und knappPharmalobby Mehr davon Gute Pillen - Schlechte Pillen hat schon oft kritisiert, dass die so wichtige ärztliche Fortbildung in hohem Maße in der Hand der pharmazeutischen Industrie liegt (GPSP 3/2014, S. 19). Diese finanziert zum Beispiel Unterbringung, Verpflegung und Reisekosten von Teilnehmern. Es ist kein Geheimnis, dass viele der vortragenden Ärzte nicht nur ein üppiges Vortragshonorar erhalten, sondern „auf der Gehaltsliste von Firmen stehen“ – etwa weil sie in ihrer Klinik oder Praxis Studien zu einem neuen Medikament im Auftrag der Arzneimittelfirma durchführen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.15
ArtikelInfektionenKrankheiten Kein Kraut gewachsen Durch Antibiotika haben viele Infektionen, die früher lebensbedrohlich waren, ihren Schrecken verloren. Aber die gängigen Antibiotika sind gegen immer mehr Bakterien nicht mehr wirksam. Das ist ein weltweites Problem. Und weil die Antibiotikaforschung für Pharmafirmen nicht lukrativ genug ist, wird händeringend nach anderen Lösungen gesucht. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.08