Es sind viele Arzneimittel im Handel, die Ginkgo enthalten und bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jetzt die wissenschaftliche Literatur zu dem Pflanzenextrakt neu ausgewertet. Was folgt daraus? Weiterlesen |
Normalerweise ist es „das Beste für Mutter und Kind“, wenn ein Baby die ersten Monate nur Muttermilch trinkt und es dann allmählich auch andere Nahrungsmittel bekommt.2 So stellt sich seine Verdauung um und die Milchproduktion der Mutter nimmt nach und nach ab. Weiterlesen |
Es ist kein Geheimnis, dass Mediziner von dem Nutzen eines Medikaments und seinen Schadwirkungen oft ein verzerrtes Bild erhalten, wenn sie Berichte über Studien in Fachzeitschriften lesen. Weiterlesen |
Ob das pflanzliche Präparat Umckaloabo® wirklich gegen Bronchitis wirkt, steht infrage. Die Unschädlichkeit für die Leber auch. Weiterlesen |
Erinnern Sie sich noch? Im Sommer 2009 hatten wir "Schweinegrippe“-Alarm. Obwohl sich früh abzeichnete, dass sich zwar viele Menschen mit dem Grippevirus H1N1 ansteckten, die Infektionen aber meist mild verliefen, rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die höchste Warnstufe aus. Weiterlesen |
Modafinil (Vigil®) kann stimulierend wirken und hat sich als Muntermacher für Prüfung und Party einen zweifelhaften Namen gemacht. Weiterlesen |
Die europäische Behörde EMA lässt viele Medikamente zu, die auch in Deutschland verkauft werden. Der bisherige Direktor der Behörde wechselte jetzt direkt in die Chefetagen der Pharmaindustrie. Weiterlesen |
Die europäische Behörde EMA lässt viele Medikamente zu, die auch in Deutschland verkauft werden. Der bisherige Direktor der Behörde wechselte jetzt direkt in die Chefetagen der Pharmaindustrie. Weiterlesen |
Medikamente gegen Diabetes sollen die gefährlichen Folgen der Krankheit verringern. Weiterlesen |
Mehrfach warnten wir vor bedrohlichen Wirkungen der Abnehmpille Rimonabant (Acomplia®) wie Angst und Depression bis hin zu Selbsttötungen (siehe GPSP 5/2007, S. 12). Im Oktober 2008 hat die europäische Arzneimittelbehörde EMEA Rimonabant endlich vom Markt genommen, weil der Nutzen des Mittels die Risiken „nicht länger“ aufwiege. Weiterlesen |
Als „Wunderpille“, die „Dicke gesünder und auch etwas dünner“ macht, begrüßte der Spiegel den Appetithemmer Rimonabant (Acomplia®). Doch an dieser Behauptung ist nicht viel dran. Jetzt wird langsam deutlich, wie hoch die Risiken dieser Substanz sind: Angst und Depressionen treten häufig auf. GPSP fordert ein Verbot. Weiterlesen |
In Japan darf Oseltamivir (Tamiflu®), das zur Prophylaxe und Therapie der Virusgrippe zugelassen ist, Kindern und Jugendlichen nur noch in Ausnahmefällen verordnet werden. Der Grund sind alarmierende Berichte über auffällige Verhaltensweisen Heranwachsender, die Oseltamivir eingenommen hatten. Weiterlesen |
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt den Antrag auf Zulassung von Etoricoxib (Arcoxia®) abgelehnt. Damit darf das Rheumamittel, das außer in Deutschland auch in 61 weiteren Ländern verkauft wird, auf dem wichtigsten Markt der Welt nicht angeboten werden. Weiterlesen |