Schlagwort: Antihistaminika ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10 ArtikelHaut & Haare Chronischer Juckreiz Über Juckreiz sprechen die meisten nicht gerne. Viele Menschen verbinden ihn irrtümlich mit mangelnder Körperpflege. Wer hat nicht schon einmal anhaltendes, lästiges Jucken am eigenen Körper erlebt? Stand: 6. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.22 AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10 AufgefrischtLebenSchwangerschaft und Geburt Antihistaminikum Doxylamin gegen Schwangerschaftserbrechen In Deutschland gibt es kein Arzneimittel, das zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft zugelassen ist. Auf diese unbefriedigende Situation machten wir in GPSP 6/2010 S. 4 aufmerksam. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.07 ArtikelHaut & HaareTiere Insekten: Stiche und Bisse Mücken, Bremsen, Flöhe und andere Insekten stechen oder beißen, weil sie Blut benötigen, um sich zu ernähren – andere, wie Bienen oder Wespen, wenn sie sich bedroht fühlen. Stand: 1. Juni 2012 – GPSP 03/2012 / S.10 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Was hilft Schwangeren bei Übelkeit? Ungefähr drei von vier Frauen ist zu Beginn der Schwangerschaft oft übel, jede zweite Schwangere muss sich hin und wieder übergeben. Ein schwacher Trost mag sein, dass die Beschwerden meist im 4. oder 5. Monat von selbst zurückgehen. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.04 RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03 ArtikelSchlaf Was tun bei Schlaflosigkeit? Schäfchen zählen oder Baldrian? Was tun bei Schlaflosigkeit? Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.03 ArtikelUrlaub Müde statt übel? – Mittel gegen Reisekrankheit Während die einen schon die Anreise zum Urlaubsziel genießen, wird für andere der Weg mit dem Auto, per Bahn, Schiff oder Flugzeug zur Qual: Übelkeit und Schwindel vermiesen den Urlaubsbeginn. Man wird blass, kalter Schweiß bricht aus und man muss sich vielleicht sogar übergeben. Das sind typische Zeichen einer Reisekrankheit. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.05 ArtikelAllergie Antihistaminika gegen Allergien Heuschnupfen Kaum beginnt der Frühling, ist es wieder soweit. Viele Menschen bekommen Heuschnupfen. Allergische Erkrankungen verursachen unterschiedliche Beschwerden: Manche quält heftiger Juckreiz an Augen und Nase, andere leiden an Nesselsucht der Haut. Viele Beschwerden lassen sich mit der Wirkstoffgruppe der Antihistaminika lindern. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.05
ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10
ArtikelHaut & Haare Chronischer Juckreiz Über Juckreiz sprechen die meisten nicht gerne. Viele Menschen verbinden ihn irrtümlich mit mangelnder Körperpflege. Wer hat nicht schon einmal anhaltendes, lästiges Jucken am eigenen Körper erlebt? Stand: 6. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.22
AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10
AufgefrischtLebenSchwangerschaft und Geburt Antihistaminikum Doxylamin gegen Schwangerschaftserbrechen In Deutschland gibt es kein Arzneimittel, das zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft zugelassen ist. Auf diese unbefriedigende Situation machten wir in GPSP 6/2010 S. 4 aufmerksam. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.07
ArtikelHaut & HaareTiere Insekten: Stiche und Bisse Mücken, Bremsen, Flöhe und andere Insekten stechen oder beißen, weil sie Blut benötigen, um sich zu ernähren – andere, wie Bienen oder Wespen, wenn sie sich bedroht fühlen. Stand: 1. Juni 2012 – GPSP 03/2012 / S.10
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Was hilft Schwangeren bei Übelkeit? Ungefähr drei von vier Frauen ist zu Beginn der Schwangerschaft oft übel, jede zweite Schwangere muss sich hin und wieder übergeben. Ein schwacher Trost mag sein, dass die Beschwerden meist im 4. oder 5. Monat von selbst zurückgehen. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.04
RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03
ArtikelSchlaf Was tun bei Schlaflosigkeit? Schäfchen zählen oder Baldrian? Was tun bei Schlaflosigkeit? Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.03
ArtikelUrlaub Müde statt übel? – Mittel gegen Reisekrankheit Während die einen schon die Anreise zum Urlaubsziel genießen, wird für andere der Weg mit dem Auto, per Bahn, Schiff oder Flugzeug zur Qual: Übelkeit und Schwindel vermiesen den Urlaubsbeginn. Man wird blass, kalter Schweiß bricht aus und man muss sich vielleicht sogar übergeben. Das sind typische Zeichen einer Reisekrankheit. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.05
ArtikelAllergie Antihistaminika gegen Allergien Heuschnupfen Kaum beginnt der Frühling, ist es wieder soweit. Viele Menschen bekommen Heuschnupfen. Allergische Erkrankungen verursachen unterschiedliche Beschwerden: Manche quält heftiger Juckreiz an Augen und Nase, andere leiden an Nesselsucht der Haut. Viele Beschwerden lassen sich mit der Wirkstoffgruppe der Antihistaminika lindern. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.05