Themen Medizin (Seite 31) Infos zu Impfungen, den richtigen Gebrauch von Arzneimitteln und Risiken finden Sie hier. Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 … 29 30 31 weiter ArtikelNebenwirkungen Tödliche Leberschäden durch Psychostimulans Pemolin (Tradon®) Seit mehr als 50 Jahren gibt es in Deutschland das verschreibungspflichtige Arzneimittel Pemolin (Tradon®). Ursprünglich wurde das Mittel für sehr unterschiedliche Probleme angeboten: gegen Überforderung und Antriebsschwäche in den Wechseljahren, Depression, epileptische Anfälle und andere Erkrankungen des Nervensystems. Davon ist wenig geblieben. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.12 LeserbriefeImpfungenInfektionen Grippeimpfung „Es hat mich sehr erstaunt, dass man sich jährlich gegen Grippe impfen lassen soll. Ich besitze z.B. das Buch „Impfungen - der unglaubliche Irrtum.“ Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11 ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08 ArtikelHaut & HaareNebenwirkungenVerbraucherschutz Haut- und Hämorrhoidenmittel mit dem Wirkstoff Bufexamac Was tun? Wir raten von der Verwendung von Bufexamac-haltigen Mitteln ab, weil die Wirkung schlecht belegt ist und das Mittel häufig selbst Ekzeme auslöst. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.10 PreisvergleichMagen-DarmPraktisches zu Medikamenten Lactulose gegen Verstopfung Viele Menschen klagen über Verstopfung. Doch der Griff zum Abführmittel sollte nicht voreilig erfolgen. Eine tägliche Darmentleerung muss zum Beispiel nicht sein. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.05 ArtikelHaut & HaareKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Clotrimazol gegen Haut- und Fußpilz Clotrimazol ist ein rezeptfrei erhältliches Mittel gegen Pilzinfektionen (Antimykotikum). Es wird äußerlich als Creme, Lösung, Spray oder Puder zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut (einschließlich Fußpilz) angewendet. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.05 LeserbriefePraktisches zu Medikamenten Nasentropfen oder Nasensprays? "Nasentropfen sind zwar durchweg günstiger als entsprechende Dosiersprays, allerdings sind erstere grundsätzlich konserviert." Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11 PreisvergleichPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Schmerzmittel ASS-Preisvergleich Acetylsalicylsäure ist eines der ältesten chemisch hergestellten Arzneimittel. Als Aspirin® kam es Ende des 19. Jahrhunderts in den Handel und wird seitdem gegen Schmerzen, Fieber, rheumatische Beschwerden und bei Gefäßerkrankungen verwendet. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.03 ArtikelPraktisches zu Medikamenten Preiswerte Arzneimittel: Generika lohnen sich Ratiopharm – wer kennt den Namen nicht? Kaum ein anderer Hersteller hat sich in so kurzer Zeit mit großem Werbeaufwand auf den Medikamentenmarkt gedrängt. Ratiopharm ist ein typischer Hersteller von Generika. Davon gibt es viele: Hexal, Stada und ct gehören ebenfalls zu den Marktführern. Doch was sind Generika genau? Und kann man sie bedenkenlos nehmen? Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.09 zurück 1 2 … 29 30 31 weiter
ArtikelNebenwirkungen Tödliche Leberschäden durch Psychostimulans Pemolin (Tradon®) Seit mehr als 50 Jahren gibt es in Deutschland das verschreibungspflichtige Arzneimittel Pemolin (Tradon®). Ursprünglich wurde das Mittel für sehr unterschiedliche Probleme angeboten: gegen Überforderung und Antriebsschwäche in den Wechseljahren, Depression, epileptische Anfälle und andere Erkrankungen des Nervensystems. Davon ist wenig geblieben. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.12
LeserbriefeImpfungenInfektionen Grippeimpfung „Es hat mich sehr erstaunt, dass man sich jährlich gegen Grippe impfen lassen soll. Ich besitze z.B. das Buch „Impfungen - der unglaubliche Irrtum.“ Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11
ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08
ArtikelHaut & HaareNebenwirkungenVerbraucherschutz Haut- und Hämorrhoidenmittel mit dem Wirkstoff Bufexamac Was tun? Wir raten von der Verwendung von Bufexamac-haltigen Mitteln ab, weil die Wirkung schlecht belegt ist und das Mittel häufig selbst Ekzeme auslöst. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.10
PreisvergleichMagen-DarmPraktisches zu Medikamenten Lactulose gegen Verstopfung Viele Menschen klagen über Verstopfung. Doch der Griff zum Abführmittel sollte nicht voreilig erfolgen. Eine tägliche Darmentleerung muss zum Beispiel nicht sein. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.05
ArtikelHaut & HaareKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Clotrimazol gegen Haut- und Fußpilz Clotrimazol ist ein rezeptfrei erhältliches Mittel gegen Pilzinfektionen (Antimykotikum). Es wird äußerlich als Creme, Lösung, Spray oder Puder zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut (einschließlich Fußpilz) angewendet. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.05
LeserbriefePraktisches zu Medikamenten Nasentropfen oder Nasensprays? "Nasentropfen sind zwar durchweg günstiger als entsprechende Dosiersprays, allerdings sind erstere grundsätzlich konserviert." Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11
PreisvergleichPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Schmerzmittel ASS-Preisvergleich Acetylsalicylsäure ist eines der ältesten chemisch hergestellten Arzneimittel. Als Aspirin® kam es Ende des 19. Jahrhunderts in den Handel und wird seitdem gegen Schmerzen, Fieber, rheumatische Beschwerden und bei Gefäßerkrankungen verwendet. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.03
ArtikelPraktisches zu Medikamenten Preiswerte Arzneimittel: Generika lohnen sich Ratiopharm – wer kennt den Namen nicht? Kaum ein anderer Hersteller hat sich in so kurzer Zeit mit großem Werbeaufwand auf den Medikamentenmarkt gedrängt. Ratiopharm ist ein typischer Hersteller von Generika. Davon gibt es viele: Hexal, Stada und ct gehören ebenfalls zu den Marktführern. Doch was sind Generika genau? Und kann man sie bedenkenlos nehmen? Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.09