Themen Medizin (Seite 3) Infos zu Impfungen, den richtigen Gebrauch von Arzneimitteln und Risiken finden Sie hier. Medizin – Weitere ThemenImpfungenFrüherkennungPraktisches zu MedikamentenTests und DiagnostikMedizinprodukteNebenwirkungen zurück 1 2 3 4 5 … 29 30 weiter AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03 ArtikelNahrungsergänzungsmittelTests und Diagnostik € Lohnt die Vitamin-D-Messung? „Sollte ich mal meinen Vitamin-D-Spiegel messen lassen, um bei niedrigen Werten Vitamin D einzunehmen?“ Klingt plausibel, aber der Nutzen ist nicht belegt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der wissenschaftlichen Literatur. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.25 ArtikelNebenwirkungenSenioren € Rezeptfreie Risiken für Ältere Rezeptfreie Arzneimittel sind nicht per se unproblematisch. Das gilt besonders für ältere Personen, wenn es um einige Schlafmittel oder um Medikamente gegen Übelkeit oder Schwindel geht. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.23 ArtikelNebenwirkungen € Ulipristal bei Gebärmutter-Myomen Wegen Nebenwirkungen auf die Leber wurden die Anwendungsgebiete eingeschränkt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.16 ArtikelNebenwirkungenSchmerzen Arzneimittel-Risiken: Metamizol und die Leber Metamizol kann zu Entzündungen der Leber führen. Ein entsprechender Warnhinweis wurde Ende 2020 an Gesundheitsfachleute verschickt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.16 Kurz und knappHerz-KreislaufNebenwirkungenSchmerzen € Hoher Blutdruck durch Migränespritze? Der Wirkstoff Erenumab ist für die Vorbeugung von Migräneattacken zugelassen. Es gibt aber Hinweise, dass er den Blutdruck erhöhen kann. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.14 ArtikelGelenke-KnochenNebenwirkungen € Viele Risiken, wenig Nutzen: Tofacitinib Der Wirkstoff Tofacitinib wird seit einigen Jahren bei entzündlichen Krankheiten wie rheumatoider Arthritis eingesetzt. Der Nutzen ist umstritten, aber es gibt schon seit Längerem Sicherheitsbedenken. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.26 Kurz und knappNebenwirkungen € Karte für mehr Arzneimittel-Sicherheit Für Patient:innen gibt es bei den Zulassungsbehörden zusätzliches Infomaterial für mehr Sicherheit bei der Anwendung von Arzneimitteln. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.15 RatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub € Gut temperiert: Medikamente richtig lagern Manche mögen’s heiß: Auf Arzneimittel trifft das so gut wie nie zu. Ganz im Gegenteil: Bei manchen ist eher Kühlung notwendig. Das ist nicht nur im bevorstehenden Sommer wichtig zu bedenken, wenn es wieder wärmer wird. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.06 ArtikelFrüherkennungInfektionen € Screening auf Hepatitis B und C für alle ab 35 Künftig können gesetzlich Versicherte im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung einmalig auf Hepatitis B und C getestet werden. Wie gut ist belegt, dass das tatsächlich nützt? Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.22 ArtikelBuchtippMedizin € Hormone – ihr Einfluss auf mein Leben Ein lesenswertes Sachbuch für alle, die die Sache mit den Hormonen endlich einmal verstehen wollen - wenn auch mit kleinen Einschränkungen Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.21 Kurz und knappHaut & HaareIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Tests und Diagnostik € Neues zu IGeL-Angeboten Welche aktuellen Entwicklungen es bei individuellen Gesundheitsleistungen gibt Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.15 zurück 1 2 3 4 5 … 29 30 weiter
AktuellesMedizinproduktePharmalobbyVerhütung Bayer: Zweierlei Maß bei Entschädigung In Brasilien gehen Frauen leer aus - trotz Schäden durch das Verhütungsmittel Essure. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.03
ArtikelNahrungsergänzungsmittelTests und Diagnostik € Lohnt die Vitamin-D-Messung? „Sollte ich mal meinen Vitamin-D-Spiegel messen lassen, um bei niedrigen Werten Vitamin D einzunehmen?“ Klingt plausibel, aber der Nutzen ist nicht belegt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der wissenschaftlichen Literatur. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.25
ArtikelNebenwirkungenSenioren € Rezeptfreie Risiken für Ältere Rezeptfreie Arzneimittel sind nicht per se unproblematisch. Das gilt besonders für ältere Personen, wenn es um einige Schlafmittel oder um Medikamente gegen Übelkeit oder Schwindel geht. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.23
ArtikelNebenwirkungen € Ulipristal bei Gebärmutter-Myomen Wegen Nebenwirkungen auf die Leber wurden die Anwendungsgebiete eingeschränkt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.16
ArtikelNebenwirkungenSchmerzen Arzneimittel-Risiken: Metamizol und die Leber Metamizol kann zu Entzündungen der Leber führen. Ein entsprechender Warnhinweis wurde Ende 2020 an Gesundheitsfachleute verschickt. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.16
Kurz und knappHerz-KreislaufNebenwirkungenSchmerzen € Hoher Blutdruck durch Migränespritze? Der Wirkstoff Erenumab ist für die Vorbeugung von Migräneattacken zugelassen. Es gibt aber Hinweise, dass er den Blutdruck erhöhen kann. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.14
ArtikelGelenke-KnochenNebenwirkungen € Viele Risiken, wenig Nutzen: Tofacitinib Der Wirkstoff Tofacitinib wird seit einigen Jahren bei entzündlichen Krankheiten wie rheumatoider Arthritis eingesetzt. Der Nutzen ist umstritten, aber es gibt schon seit Längerem Sicherheitsbedenken. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.26
Kurz und knappNebenwirkungen € Karte für mehr Arzneimittel-Sicherheit Für Patient:innen gibt es bei den Zulassungsbehörden zusätzliches Infomaterial für mehr Sicherheit bei der Anwendung von Arzneimitteln. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.15
RatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub € Gut temperiert: Medikamente richtig lagern Manche mögen’s heiß: Auf Arzneimittel trifft das so gut wie nie zu. Ganz im Gegenteil: Bei manchen ist eher Kühlung notwendig. Das ist nicht nur im bevorstehenden Sommer wichtig zu bedenken, wenn es wieder wärmer wird. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.06
ArtikelFrüherkennungInfektionen € Screening auf Hepatitis B und C für alle ab 35 Künftig können gesetzlich Versicherte im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung einmalig auf Hepatitis B und C getestet werden. Wie gut ist belegt, dass das tatsächlich nützt? Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.22
ArtikelBuchtippMedizin € Hormone – ihr Einfluss auf mein Leben Ein lesenswertes Sachbuch für alle, die die Sache mit den Hormonen endlich einmal verstehen wollen - wenn auch mit kleinen Einschränkungen Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.21
Kurz und knappHaut & HaareIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Tests und Diagnostik € Neues zu IGeL-Angeboten Welche aktuellen Entwicklungen es bei individuellen Gesundheitsleistungen gibt Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.15