Themen Krankheiten (Seite 72) Sie suchen Infos zur Behandlung einer bestimmten Krankheit? Dann sind Sie hier richtig. Krankheiten – Weitere ThemenAllergieAsthmaHerz-KreislaufDiabetesCOPDDemenzErkältungInfektionenGelenke-KnochenKrebsParkinsonMagen-DarmSchilddrüseCoronaInkontinenzBlasenentzündungProstataSchmerzenAugeHaut & HaareOhren und Hören zurück 1 2 … 70 71 72 73 weiter ArtikelInfektionenRecht Dr. Rath in Südafrika verurteilt Der umstrittene Vitaminhändler Matthias Rath preist in Südafrika seine Mittelchen zur AIDS-Behandlung an. Nun darf er AIDS-Gruppen, die ihn kritisieren, nicht länger diffamieren. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.08 ArtikelAllergie Antihistaminika gegen Allergien Heuschnupfen Kaum beginnt der Frühling, ist es wieder soweit. Viele Menschen bekommen Heuschnupfen. Allergische Erkrankungen verursachen unterschiedliche Beschwerden: Manche quält heftiger Juckreiz an Augen und Nase, andere leiden an Nesselsucht der Haut. Viele Beschwerden lassen sich mit der Wirkstoffgruppe der Antihistaminika lindern. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.05 ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01 LeserbriefeHerz-Kreislauf Aspirin Protect® Welchen Vorteil hat Aspirin Protect® gegenüber ASS? Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11 LeserbriefeImpfungenInfektionen Grippeimpfung „Es hat mich sehr erstaunt, dass man sich jährlich gegen Grippe impfen lassen soll. Ich besitze z.B. das Buch „Impfungen - der unglaubliche Irrtum.“ Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11 ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08 ArtikelAsthma Asthmamittel Salmeterol Bekommen Asthmakranke keine Luft mehr, sind kurzwirksame Asthmasprays die erhoffte Rettung. Sie erweitern rasch die Luftwege und das Atmen wird leichter. Zur Vorbeugung verwendete Wirkstoffe mit langer Wirkdauer wie Salmeterol könnten jedoch gefährlich sein . Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01 ArtikelHaut & HaareNebenwirkungenVerbraucherschutz Haut- und Hämorrhoidenmittel mit dem Wirkstoff Bufexamac Was tun? Wir raten von der Verwendung von Bufexamac-haltigen Mitteln ab, weil die Wirkung schlecht belegt ist und das Mittel häufig selbst Ekzeme auslöst. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.10 ArtikelErnährungKrebs Erhöht der Süßstoff Aspartam das Krebsrisiko? Seit Beginn der 80er Jahr ist der Süßstoff Aspartam (Canderel®) erhältlich. Er wird inzwischen in zahlreichen „Light”ť-Softdrinks, Konserven und als Süßungsmittel für den täglichen Gebrauch weltweit verwendet. Bereits in den 90er Jahren kam erstmals der Verdacht auf, dass Aspartam bösartige Tumoren auslösen könnte. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.12 ArtikelHerz-Kreislauf Herzschwäche Eine Herzschwäche kann die belastende Folge vieler Erkrankungen sein. Verschiedene Medikamente und Eingriffe stehen zur Behandlung zur Verfügung. Darüber hinaus kann jeder Betroffene selbst seine Herzfunktion bessern, wenn er einige Grundsätze berücksichtigt. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.06 ArtikelMagen-Darm Hefepilze im Darm Wenn von „Pilzen im Darm“ die Rede ist, handelt es sich in der Regel um den Hefepilz Candida albicans (auch Soorpilz genannt). Hefepilze verursachen angeblich die verschiedensten Beschwerden. Doch die meisten Menschen haben Hefepilze im Darm und sind völlig gesund. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.02 PreisvergleichMagen-DarmPraktisches zu Medikamenten Lactulose gegen Verstopfung Viele Menschen klagen über Verstopfung. Doch der Griff zum Abführmittel sollte nicht voreilig erfolgen. Eine tägliche Darmentleerung muss zum Beispiel nicht sein. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.05 zurück 1 2 … 70 71 72 73 weiter
ArtikelInfektionenRecht Dr. Rath in Südafrika verurteilt Der umstrittene Vitaminhändler Matthias Rath preist in Südafrika seine Mittelchen zur AIDS-Behandlung an. Nun darf er AIDS-Gruppen, die ihn kritisieren, nicht länger diffamieren. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.08
ArtikelAllergie Antihistaminika gegen Allergien Heuschnupfen Kaum beginnt der Frühling, ist es wieder soweit. Viele Menschen bekommen Heuschnupfen. Allergische Erkrankungen verursachen unterschiedliche Beschwerden: Manche quält heftiger Juckreiz an Augen und Nase, andere leiden an Nesselsucht der Haut. Viele Beschwerden lassen sich mit der Wirkstoffgruppe der Antihistaminika lindern. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.05
ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01
LeserbriefeHerz-Kreislauf Aspirin Protect® Welchen Vorteil hat Aspirin Protect® gegenüber ASS? Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11
LeserbriefeImpfungenInfektionen Grippeimpfung „Es hat mich sehr erstaunt, dass man sich jährlich gegen Grippe impfen lassen soll. Ich besitze z.B. das Buch „Impfungen - der unglaubliche Irrtum.“ Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.11
ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08
ArtikelAsthma Asthmamittel Salmeterol Bekommen Asthmakranke keine Luft mehr, sind kurzwirksame Asthmasprays die erhoffte Rettung. Sie erweitern rasch die Luftwege und das Atmen wird leichter. Zur Vorbeugung verwendete Wirkstoffe mit langer Wirkdauer wie Salmeterol könnten jedoch gefährlich sein . Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01
ArtikelHaut & HaareNebenwirkungenVerbraucherschutz Haut- und Hämorrhoidenmittel mit dem Wirkstoff Bufexamac Was tun? Wir raten von der Verwendung von Bufexamac-haltigen Mitteln ab, weil die Wirkung schlecht belegt ist und das Mittel häufig selbst Ekzeme auslöst. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.10
ArtikelErnährungKrebs Erhöht der Süßstoff Aspartam das Krebsrisiko? Seit Beginn der 80er Jahr ist der Süßstoff Aspartam (Canderel®) erhältlich. Er wird inzwischen in zahlreichen „Light”ť-Softdrinks, Konserven und als Süßungsmittel für den täglichen Gebrauch weltweit verwendet. Bereits in den 90er Jahren kam erstmals der Verdacht auf, dass Aspartam bösartige Tumoren auslösen könnte. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.12
ArtikelHerz-Kreislauf Herzschwäche Eine Herzschwäche kann die belastende Folge vieler Erkrankungen sein. Verschiedene Medikamente und Eingriffe stehen zur Behandlung zur Verfügung. Darüber hinaus kann jeder Betroffene selbst seine Herzfunktion bessern, wenn er einige Grundsätze berücksichtigt. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.06
ArtikelMagen-Darm Hefepilze im Darm Wenn von „Pilzen im Darm“ die Rede ist, handelt es sich in der Regel um den Hefepilz Candida albicans (auch Soorpilz genannt). Hefepilze verursachen angeblich die verschiedensten Beschwerden. Doch die meisten Menschen haben Hefepilze im Darm und sind völlig gesund. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.02
PreisvergleichMagen-DarmPraktisches zu Medikamenten Lactulose gegen Verstopfung Viele Menschen klagen über Verstopfung. Doch der Griff zum Abführmittel sollte nicht voreilig erfolgen. Eine tägliche Darmentleerung muss zum Beispiel nicht sein. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.05