Themen Krankheiten (Seite 70) Sie suchen Infos zur Behandlung einer bestimmten Krankheit? Dann sind Sie hier richtig. Krankheiten – Weitere ThemenAllergieAsthmaHerz-KreislaufDiabetesCOPDDemenzErkältungInfektionenGelenke-KnochenKrebsParkinsonMagen-DarmSchilddrüseCoronaInkontinenzBlasenentzündungProstataSchmerzenAugeHaut & HaareOhren und Hören zurück 1 2 … 68 69 70 71 weiter PreisvergleichMagen-DarmPraktisches zu Medikamenten Lactulose gegen Verstopfung Viele Menschen klagen über Verstopfung. Doch der Griff zum Abführmittel sollte nicht voreilig erfolgen. Eine tägliche Darmentleerung muss zum Beispiel nicht sein. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.05 ArtikelAsthma Asthmamittel Salmeterol Bekommen Asthmakranke keine Luft mehr, sind kurzwirksame Asthmasprays die erhoffte Rettung. Sie erweitern rasch die Luftwege und das Atmen wird leichter. Zur Vorbeugung verwendete Wirkstoffe mit langer Wirkdauer wie Salmeterol könnten jedoch gefährlich sein . Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01 ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08 ArtikelErnährungKrebs Erhöht der Süßstoff Aspartam das Krebsrisiko? Seit Beginn der 80er Jahr ist der Süßstoff Aspartam (Canderel®) erhältlich. Er wird inzwischen in zahlreichen „Light”ť-Softdrinks, Konserven und als Süßungsmittel für den täglichen Gebrauch weltweit verwendet. Bereits in den 90er Jahren kam erstmals der Verdacht auf, dass Aspartam bösartige Tumoren auslösen könnte. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.12 ArtikelHaut & HaareNebenwirkungenVerbraucherschutz Haut- und Hämorrhoidenmittel mit dem Wirkstoff Bufexamac Was tun? Wir raten von der Verwendung von Bufexamac-haltigen Mitteln ab, weil die Wirkung schlecht belegt ist und das Mittel häufig selbst Ekzeme auslöst. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.10 EditorialErnährungHerz-Kreislauf Editorial 1/2006: Herzschwäche, Darmpilze und Verhütungsmittel Die wesentliche Botschaft des Artikels „Herzschwäche“ (S. 6) gilt für viele Krankheiten: Man muss gut informiert sein und selber etwas tun, um gesund zu werden. Gesunde können in dieser Ausgabe erfahren, dass einige Erkrankungen eigentlich gar keine sind (Darmpilze), oder dass einige Verhütungsmittel als Nebenwirkung häufiger Thrombosen verursachen als andere. Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 25. Januar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01 LeserbriefeMagen-DarmSchmerzen Azetylsalizylsäure (ASS) – Kautabletten besser? „In der Apotheke wurde mir wegen Magenproblemen zum Kauf von Aspirin Direkt® geraten, weil darin ein „Magenschutz“ enthalten sei. Ist das so richtig?“ Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11 LeserbriefeErkältungKinder Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen? Sie empfehlen für Kinder gegen Symptome der Erkältung Paracetamol. Meines Wissens soll Ibuprofen aber besser sein, zumindest als Schmerzmittel bei Kindern. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11 ArtikelMagen-DarmTransparenz Nobelpreis mit Nebenwirkung? Zwei Forscher entdeckten vor über 20 Jahren, dass ein bestimmtes Bakterium Magengeschwüre verursachen kann. Sie revolutionierten damit die Therapie und erhielten dafür jetzt den Nobelpreis. Doch längst nicht jeder, der das Bakterium im Magen hat, muss sich behandeln lassen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.12 ArtikelHaut & HaareKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Clotrimazol gegen Haut- und Fußpilz Clotrimazol ist ein rezeptfrei erhältliches Mittel gegen Pilzinfektionen (Antimykotikum). Es wird äußerlich als Creme, Lösung, Spray oder Puder zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut (einschließlich Fußpilz) angewendet. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.05 ArtikelErkältung Erkältungskrankheiten Gerade noch gesund und fit, spüren wir auf einmal ein leichtes Kratzen im Hals, bald kommen Schnupfen, Niesen und vielleicht noch Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Husten und Fieber dazu – es hat uns erwischt: Wir sind erkältet. Was führt zu einer Erkältung, was können wir dagegen tun? Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.04 Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11 zurück 1 2 … 68 69 70 71 weiter
PreisvergleichMagen-DarmPraktisches zu Medikamenten Lactulose gegen Verstopfung Viele Menschen klagen über Verstopfung. Doch der Griff zum Abführmittel sollte nicht voreilig erfolgen. Eine tägliche Darmentleerung muss zum Beispiel nicht sein. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.05
ArtikelAsthma Asthmamittel Salmeterol Bekommen Asthmakranke keine Luft mehr, sind kurzwirksame Asthmasprays die erhoffte Rettung. Sie erweitern rasch die Luftwege und das Atmen wird leichter. Zur Vorbeugung verwendete Wirkstoffe mit langer Wirkdauer wie Salmeterol könnten jedoch gefährlich sein . Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01
ArtikelKrankheitenNebenwirkungenParkinson Auch das noch: Spielsüchtig durch Arzneimittel? Glücksspiel kann zwanghafte Züge annehmen: Wer darunter leidet, kann dem Drang, ein Spielkasino aufzusuchen, nicht widerstehen, obwohl ihm oder ihr schwere persönliche, familiäre oder berufliche Folgen drohen. Die Ursachen für Spielsucht sind weitgehend unbekannt. Manchmal können auch Arzneimittel schuld sein: Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.08
ArtikelErnährungKrebs Erhöht der Süßstoff Aspartam das Krebsrisiko? Seit Beginn der 80er Jahr ist der Süßstoff Aspartam (Canderel®) erhältlich. Er wird inzwischen in zahlreichen „Light”ť-Softdrinks, Konserven und als Süßungsmittel für den täglichen Gebrauch weltweit verwendet. Bereits in den 90er Jahren kam erstmals der Verdacht auf, dass Aspartam bösartige Tumoren auslösen könnte. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.12
ArtikelHaut & HaareNebenwirkungenVerbraucherschutz Haut- und Hämorrhoidenmittel mit dem Wirkstoff Bufexamac Was tun? Wir raten von der Verwendung von Bufexamac-haltigen Mitteln ab, weil die Wirkung schlecht belegt ist und das Mittel häufig selbst Ekzeme auslöst. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.10
EditorialErnährungHerz-Kreislauf Editorial 1/2006: Herzschwäche, Darmpilze und Verhütungsmittel Die wesentliche Botschaft des Artikels „Herzschwäche“ (S. 6) gilt für viele Krankheiten: Man muss gut informiert sein und selber etwas tun, um gesund zu werden. Gesunde können in dieser Ausgabe erfahren, dass einige Erkrankungen eigentlich gar keine sind (Darmpilze), oder dass einige Verhütungsmittel als Nebenwirkung häufiger Thrombosen verursachen als andere. Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 25. Januar 2006 – GPSP 01/2006 / S.01
LeserbriefeMagen-DarmSchmerzen Azetylsalizylsäure (ASS) – Kautabletten besser? „In der Apotheke wurde mir wegen Magenproblemen zum Kauf von Aspirin Direkt® geraten, weil darin ein „Magenschutz“ enthalten sei. Ist das so richtig?“ Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11
LeserbriefeErkältungKinder Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen? Sie empfehlen für Kinder gegen Symptome der Erkältung Paracetamol. Meines Wissens soll Ibuprofen aber besser sein, zumindest als Schmerzmittel bei Kindern. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11
ArtikelMagen-DarmTransparenz Nobelpreis mit Nebenwirkung? Zwei Forscher entdeckten vor über 20 Jahren, dass ein bestimmtes Bakterium Magengeschwüre verursachen kann. Sie revolutionierten damit die Therapie und erhielten dafür jetzt den Nobelpreis. Doch längst nicht jeder, der das Bakterium im Magen hat, muss sich behandeln lassen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.12
ArtikelHaut & HaareKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Clotrimazol gegen Haut- und Fußpilz Clotrimazol ist ein rezeptfrei erhältliches Mittel gegen Pilzinfektionen (Antimykotikum). Es wird äußerlich als Creme, Lösung, Spray oder Puder zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut (einschließlich Fußpilz) angewendet. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.05
ArtikelErkältung Erkältungskrankheiten Gerade noch gesund und fit, spüren wir auf einmal ein leichtes Kratzen im Hals, bald kommen Schnupfen, Niesen und vielleicht noch Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Husten und Fieber dazu – es hat uns erwischt: Wir sind erkältet. Was führt zu einer Erkältung, was können wir dagegen tun? Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.04
Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11