Schlagwort: Alzheimer-Krankheit zurück 1 2 weiter ArtikelPharmalobbyZulassung € Aducanumab: FDA in der Kritik Die umstrittene Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab in den USA und Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA beschäftigen jetzt auch das US-Repräsentantenhaus. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.10 ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08 ArtikelDemenzKrankheitenLeben Fragwürdige Orakelei Das Prinzip klingt überzeugend: Je früher man Hinweise auf eine drohende Krankheit sucht, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Glaubt man Berichten in den Medien, gilt das auch für die Alzheimer-Krankheit. Denn fehlgeleitete Körperprozesse beginnen möglicherweise ihr zerstörerisches Werk schon lange vor ersten Symptomen wie Vergesslichkeit oder Verwirrtheit. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.12 ArtikelDemenz Voreilig abgestempelt? Um herauszufinden, ob ein Mann oder eine Frau an Demenz leidet, setzen viele Ärzte und Ärztinnen Verfahren ein, die rasch ein Ergebnis liefern sollen. Das (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.06 ArtikelDemenzFrüherkennung Geschäft mit der Furcht In Medienberichten wird die Furcht vor Alzheimer-Demenz kräftig geschürt und fälschlicherweise sogar zur Epidemie erklärt. Was liegt da näher, als eine „Früherkennung“ mit modernen diagnostischen Verfahren zu propagieren? Aber ist eine Voraussage eines individuellen Alzheimer-Risikos überhaupt möglich? Und vor allem: Kann man dann einer Alzheimer-Demenz vorbeugen? Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.12 BuchtippDemenzKrankheiten Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm Die finnische Autorin Selja Ahava hat einen ungewöhnlichen Roman zum Thema Demenz geschrieben. Das Besondere: Es ist keine Geschichte über das Vergessen Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.16 BuchtippDemenz Vergiss Alzheimer? Viele Menschen haben Angst vor Vergesslichkeit und Kontrollverlust im Alter. Das führt zu unnötigen Frühuntersuchungen und angeblich vorbeugenden Behandlungen. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.05 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Zuviel versprochen Ärzte sind auch nur Menschen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.16 Kurz und knappDemenz Demenz: Ginkgo biloba hilft nicht Es ist nicht neu, aber es kann nicht oft genug betont werden: Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo-Präparaten auf Entstehung und Verlauf von Demenzerkrankungen untersuchen, finden keinen Nutzen. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.09 BuchtippDemenz Von der Alzheimer-Erkrankung bedroht Dieser Roman ist in einer besonderen Situation entstanden. Der Autor, 26 Jahre jung, wird möglicherweise bald an Alzheimer erkranken. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.07 ArtikelDemenzNebenwirkungen Demenz: Symptome durch Arzneimittel Wenn das Gedächtnis deutlich nachlässt und die Orientierung im Alltag immer schwieriger wird, können dies Vorboten einer Alzheimer-Demenz sein. Im Verlauf der Erkrankung geht zunächst das Kurz- und dann zunehmend auch das Langzeitgedächtnis verloren. Als weitere typische Anzeichen einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung gelten Aufmerksamkeitsstörungen, Nachlassen des räumlichen Vorstellungsvermögens und der Urteilsfähigkeit. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.11 ArtikelHomöopathie & Co. Nutzen zweifelhaft Ginkgohaltige Arzneimittel (Tebonin® u.a.) gibt es in Deutschland seit Mitte der 60er Jahre. Sie sollen bei der Alzheimer-Erkrankung helfen, die sich durch Störungen von Gedächtnis und Konzentration, Depression, Schwindel und Kopfschmerzen äußert. Außerdem sollen sie angeblich bei Durchblutungsstörungen in den Beinen und bei Ohrgeräuschen (Tinnitus) helfen. Die Anbieter ginkgohaltiger Arzneimittel werben mit der „Mystik“ und „Faszination“, die den Ginkgobaum umgibt. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.08 zurück 1 2 weiter
ArtikelPharmalobbyZulassung € Aducanumab: FDA in der Kritik Die umstrittene Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab in den USA und Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA beschäftigen jetzt auch das US-Repräsentantenhaus. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.10
ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08
ArtikelDemenzKrankheitenLeben Fragwürdige Orakelei Das Prinzip klingt überzeugend: Je früher man Hinweise auf eine drohende Krankheit sucht, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Glaubt man Berichten in den Medien, gilt das auch für die Alzheimer-Krankheit. Denn fehlgeleitete Körperprozesse beginnen möglicherweise ihr zerstörerisches Werk schon lange vor ersten Symptomen wie Vergesslichkeit oder Verwirrtheit. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.12
ArtikelDemenz Voreilig abgestempelt? Um herauszufinden, ob ein Mann oder eine Frau an Demenz leidet, setzen viele Ärzte und Ärztinnen Verfahren ein, die rasch ein Ergebnis liefern sollen. Das (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.06
ArtikelDemenzFrüherkennung Geschäft mit der Furcht In Medienberichten wird die Furcht vor Alzheimer-Demenz kräftig geschürt und fälschlicherweise sogar zur Epidemie erklärt. Was liegt da näher, als eine „Früherkennung“ mit modernen diagnostischen Verfahren zu propagieren? Aber ist eine Voraussage eines individuellen Alzheimer-Risikos überhaupt möglich? Und vor allem: Kann man dann einer Alzheimer-Demenz vorbeugen? Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.12
BuchtippDemenzKrankheiten Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm Die finnische Autorin Selja Ahava hat einen ungewöhnlichen Roman zum Thema Demenz geschrieben. Das Besondere: Es ist keine Geschichte über das Vergessen Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.16
BuchtippDemenz Vergiss Alzheimer? Viele Menschen haben Angst vor Vergesslichkeit und Kontrollverlust im Alter. Das führt zu unnötigen Frühuntersuchungen und angeblich vorbeugenden Behandlungen. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.05
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Zuviel versprochen Ärzte sind auch nur Menschen. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.16
Kurz und knappDemenz Demenz: Ginkgo biloba hilft nicht Es ist nicht neu, aber es kann nicht oft genug betont werden: Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo-Präparaten auf Entstehung und Verlauf von Demenzerkrankungen untersuchen, finden keinen Nutzen. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.09
BuchtippDemenz Von der Alzheimer-Erkrankung bedroht Dieser Roman ist in einer besonderen Situation entstanden. Der Autor, 26 Jahre jung, wird möglicherweise bald an Alzheimer erkranken. Stand: 1. April 2009 – GPSP 02/2009 / S.07
ArtikelDemenzNebenwirkungen Demenz: Symptome durch Arzneimittel Wenn das Gedächtnis deutlich nachlässt und die Orientierung im Alltag immer schwieriger wird, können dies Vorboten einer Alzheimer-Demenz sein. Im Verlauf der Erkrankung geht zunächst das Kurz- und dann zunehmend auch das Langzeitgedächtnis verloren. Als weitere typische Anzeichen einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung gelten Aufmerksamkeitsstörungen, Nachlassen des räumlichen Vorstellungsvermögens und der Urteilsfähigkeit. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.11
ArtikelHomöopathie & Co. Nutzen zweifelhaft Ginkgohaltige Arzneimittel (Tebonin® u.a.) gibt es in Deutschland seit Mitte der 60er Jahre. Sie sollen bei der Alzheimer-Erkrankung helfen, die sich durch Störungen von Gedächtnis und Konzentration, Depression, Schwindel und Kopfschmerzen äußert. Außerdem sollen sie angeblich bei Durchblutungsstörungen in den Beinen und bei Ohrgeräuschen (Tinnitus) helfen. Die Anbieter ginkgohaltiger Arzneimittel werben mit der „Mystik“ und „Faszination“, die den Ginkgobaum umgibt. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.08