Omega-3-Fettsäuren: Bis sich die Balken biegen
Marketing ist das neue Lügen
Hier ziehen, dort zerren, bis es endlich sitzt – und am Schluss nochmal ordentlich glattstreichen: Bei so mancher Werbung für Nahrungsergänzungsmittel müssen sich die Texter:innen vorkommen wie beim Kampf mit einem störrischen Spannbettlaken. Wer in der Hochpreis-Liga mitspielen und nicht auf Drogeriemarkt-Niveau absteigen will, muss heutzutage schon Studienergebnisse vorweisen können. Es gibt keine passenden? Egal, dann werden sie passend gemacht.
Was macht also der Texter, der Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren verkaufen soll? Er sucht sich eine Studie, bei der es um möglichst krasse Effekte geht. Sterben wäre doch ganz gut. Und es muss natürlich irgendwo Omega-3 vorkommen … Ah, schon gefunden. Dass es in der Studie eigentlich um eine ganz andere Frage geht? Auf solche Details können wir leider keine Rücksicht nehmen. Fehlt nur noch ein mitreißender Text.
Wie heißt es so schön? „Sitzen ist das neue Rauchen“. Apropos Rauchen … Man muss nur ein bisschen an den Studienergebnissen zerren, dann lässt sich gut titeln: „Rauchen und Omega 3-Mangel haben ähnliche Auswirkungen auf die Gesundheit“. Sehr gut, schon entstehen in den Köpfen der Kund:innen Bilder von krebszerfressenen Lungen und Raucherbeinen.
Bevor jetzt alle überhastet zum Lachsbrötchen greifen, noch schnell eine Braunglasflasche mit Fischöl1 ins Bild photoshoppen und dazu schreiben, wie gut Omega-3 für Herz und Kreislauf ist. Fertig.
Dass sich ein positiver Effekt von Omega-3-Fettsäuren auf Herz und Kreislauf in großen Studien nicht bestätigen ließ?2 Geschenkt. Wie heißt es doch so schön? Marketing ist das neue Lügen.
Stand: 2. Mai 2025 – Gute Pillen – Schlechte Pillen 03/2025 / S.28