Zum Inhalt springen

Medizin (Seite 25)

Infos zu Impfungen, zum richtigen Gebrauch von Arzneimitteln und zu Risiken finden Sie hier.

Studien-Wildwuchs

Wer krank ist, möchte optimal behandelt werden. Dazu gehört, dass Ärzte und auch die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik oder bei den Krankenkassen auf dem aktuellen Stand des Wissens sind. Der Einzelne kann die Studienlage nur noch in kleinen Bereichen überschauen. Deshalb sind die systematischen Übersichtsarbeiten der Cochrane Collaboration so wichtig.1 Aufsehen erregte das internationale Netzwerk zuletzt mit der Negativbewertung von „Cranberries zur Verhütung von Harnwegsinfektionen“ und von „Gesundheits-Checks“. Wir fragten Gerd Antes, wie Cochrane-Übersichten zustande kommen und welchen Einfluss sie haben.

– GPSP 06/2012 / S.19

Betäubende Emla®: Gefährliche Haarentfernung

Viele Menschen möchten hier und da unliebsamen Haarwuchs entfernen. Manche bevorzugen kurzzeitig wirkende Methoden, greifen zum Rasierer oder zur Enthaarungscreme. Andere nehmen das schmerzhafte Epilieren in Kauf und reißen die Haare mit Hilfe von Wachs oder Zuckerpaste aus. Es werden auch Behandlungen mit Laser bzw. Licht (IPL = Intensives pulsierendes Licht) angeboten, die länger anhaltende Ergebnisse versprechen.

– GPSP 05/2012 / S.14

Broschüre zum Mammographie-Screening: Klein, aber fein

Die Entscheidung für oder gegen die Teilnahme am Mammographie- Screening fällt vielen Frauen nicht leicht. Lohnt sich die Früherkennungsmaßnahme wirklich? Wie hoch ist die Strahlenbelastung, wie viel Sicherheit bietet ein „negativer“ Befund (= nichts Auffälliges gefunden) und was bedeutet ein „positiver“? Auf solche Fragen gibt die kleine Broschüre „Brustkrebs Früherkennung“ verständliche Antworten.

– GPSP 04/2012 / S.08