Schlagwort: Schlaganfall zurück 1 2 weiter ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten € Wem nutzen die neueren Cholesterin-Senker? Welchen Nutzen Wirkstoffe wie Evolocumab oder Ezetimib haben, wird kontrovers diskutiert. Eine neue Analyse fasst bekannte Daten zusammen. Stand: 26. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.10 Werbung - Aufgepasst!Herz-Kreislauf Auf coole Art Angst machen Auf sein Herz achten – klingt doch gut. Dass die muntere Sängerin im Auftrag von Pharmafirmen unterwegs ist, kann man in dieser Anzeige leicht übersehen. Die Aufforderung, sich ohne Symptome ständig selbst den Puls zu messen, um Vorhofflimmern zu erkennen, ist keine gute Idee. Aber für die Firmen eine Möglichkeit, auf den dazugehörigen Websites die Vorteile des eigenen Produkts anzupreisen. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.28 ArtikelHerz-Kreislauf € Was nützen die Blutfettsenker im Alter? Statine sollen das Risiko für einen Herzinfarkt senken – aber funktioniert das auch noch im fortgeschrittenen Alter? Trotz offener Fragen gibt es dazu inzwischen einige Antworten. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.12 ArtikelHerz-Kreislauf € Je mehr, desto besser? Eine neue europäische Leitlinie zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen enthält eine Reihe fragwürdiger Empfehlungen. Welche Rolle spielen dabei die zahlreichen Verbindungen der beteiligten Experten zur Pharmaindustrie? Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.04 Kurz und knappHerz-Kreislauf Antidepressivum Fluoxetin: Nützlich nach Schlaganfall? Eine große Studie bestätigt die Erwartungen nicht. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.14 RatgeberHerz-Kreislauf Risiken mindern: Wissenswertes zu Gerinnungshemmern Gerinnungshemmer sollen einerseits vor Blutgerinnseln und ihren teils fatalen Folgen schützen. Auf der anderen Seite können sie aber selbst auch Probleme bereiten. Wer weiß, worauf es ankommt, kann gefährliche Fallstricke vermeiden. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.04 LeserbriefeHerz-Kreislauf ASS gegen Schlaganfall? In Ihrer Ausgabe 6/2017 attestieren Sie niedrig dosiertem ASS eine wirksame Prophylaxe nicht nur gegen Herzinfarkte, sondern auch gegen Schlaganfälle. Nun lese ich in anderen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.24 ArtikelHerz-KreislaufMedizinZulassung Evolocumab: Hype oder Hoffnung? Begleitet von viel Pressegetöse wurden auf einem US-amerikanischen Fachkongress die Ergebnisse der so genannten FOURIER-Studie vorgestellt. Der neue Wirkstoff Evolocumab verringert demnach lebensgefährliche Situationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfälle bei Menschen mit zu viel LDL-Cholesterin im Blut. Das klingt gut, doch viele Fragen bleiben. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.10 ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten Cholesterinsenker Ezetimib: Ohne überzeugenden Nutzen Ezetimib ist seit 12 Jahren auf dem Markt. Aber noch immer fehlt ein überzeugender Nachweis, dass der Wirkstoff wirklich vor ernsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. -Ezetimib senkt zwar das „böse Cholesterin“ (LDL), aber das alleine bringt wenig. Stand: 26. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.25 ArtikelAbnehmen Abnehmen um jeden Preis?: Wie EU-Kontrollbehörden versagen Bereits in den 1960er Jahren erweckten Pharmahersteller den Anschein, appetithemmende Medikamente könnten übergewichtige Menschen schützen: Sie sollten die Risiken überzähliger Pfunde auf das Herz-Kreislauf-System günstig beeinflussen. Stand: 5. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.07 ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten Die Geschichte eines überflüssigen Medikaments Wer einen Schlaganfall überstanden hat, kann mit Medikamenten das Risiko eines erneuten Anfalls senken. Zu den bewährten Wirkstoffen gehört ASS. In den letzten Jahren haben Ärzte allerdings immer häufiger das Konkurrenzprodukt Aggrenox® verschrieben – obwohl es rund vierzig Mal so teuer ist, keine Vorteile bietet und bei langfristiger Anwendung Patienten häufiger schädigt als ASS. Trotzdem dauerte es sehr lange, bis die Kassen das Medikament nicht mehr erstatteten – ein Erfolg der Industrielobby. Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.10 ArtikelHerz-KreislaufLeben Was sind die besonderen Risiken? Männer gelten im Allgemeinen als besonders Schlaganfall-gefährdet, doch tatsächlich sind Frauen öfter betroffen. Allerdings trifft es sie meist erst im höheren Alter. Viele sind dann bereits über 75. Doch was löst bei Frauen einen Schlaganfall aus? Haben sie andere Risiken als Männer? Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.06 zurück 1 2 weiter
ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten € Wem nutzen die neueren Cholesterin-Senker? Welchen Nutzen Wirkstoffe wie Evolocumab oder Ezetimib haben, wird kontrovers diskutiert. Eine neue Analyse fasst bekannte Daten zusammen. Stand: 26. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.10
Werbung - Aufgepasst!Herz-Kreislauf Auf coole Art Angst machen Auf sein Herz achten – klingt doch gut. Dass die muntere Sängerin im Auftrag von Pharmafirmen unterwegs ist, kann man in dieser Anzeige leicht übersehen. Die Aufforderung, sich ohne Symptome ständig selbst den Puls zu messen, um Vorhofflimmern zu erkennen, ist keine gute Idee. Aber für die Firmen eine Möglichkeit, auf den dazugehörigen Websites die Vorteile des eigenen Produkts anzupreisen. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.28
ArtikelHerz-Kreislauf € Was nützen die Blutfettsenker im Alter? Statine sollen das Risiko für einen Herzinfarkt senken – aber funktioniert das auch noch im fortgeschrittenen Alter? Trotz offener Fragen gibt es dazu inzwischen einige Antworten. Stand: 1. Juli 2020 – GPSP 04/2020 / S.12
ArtikelHerz-Kreislauf € Je mehr, desto besser? Eine neue europäische Leitlinie zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen enthält eine Reihe fragwürdiger Empfehlungen. Welche Rolle spielen dabei die zahlreichen Verbindungen der beteiligten Experten zur Pharmaindustrie? Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.04
Kurz und knappHerz-Kreislauf Antidepressivum Fluoxetin: Nützlich nach Schlaganfall? Eine große Studie bestätigt die Erwartungen nicht. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.14
RatgeberHerz-Kreislauf Risiken mindern: Wissenswertes zu Gerinnungshemmern Gerinnungshemmer sollen einerseits vor Blutgerinnseln und ihren teils fatalen Folgen schützen. Auf der anderen Seite können sie aber selbst auch Probleme bereiten. Wer weiß, worauf es ankommt, kann gefährliche Fallstricke vermeiden. Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.04
LeserbriefeHerz-Kreislauf ASS gegen Schlaganfall? In Ihrer Ausgabe 6/2017 attestieren Sie niedrig dosiertem ASS eine wirksame Prophylaxe nicht nur gegen Herzinfarkte, sondern auch gegen Schlaganfälle. Nun lese ich in anderen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.24
ArtikelHerz-KreislaufMedizinZulassung Evolocumab: Hype oder Hoffnung? Begleitet von viel Pressegetöse wurden auf einem US-amerikanischen Fachkongress die Ergebnisse der so genannten FOURIER-Studie vorgestellt. Der neue Wirkstoff Evolocumab verringert demnach lebensgefährliche Situationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfälle bei Menschen mit zu viel LDL-Cholesterin im Blut. Das klingt gut, doch viele Fragen bleiben. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.10
ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten Cholesterinsenker Ezetimib: Ohne überzeugenden Nutzen Ezetimib ist seit 12 Jahren auf dem Markt. Aber noch immer fehlt ein überzeugender Nachweis, dass der Wirkstoff wirklich vor ernsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. -Ezetimib senkt zwar das „böse Cholesterin“ (LDL), aber das alleine bringt wenig. Stand: 26. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.25
ArtikelAbnehmen Abnehmen um jeden Preis?: Wie EU-Kontrollbehörden versagen Bereits in den 1960er Jahren erweckten Pharmahersteller den Anschein, appetithemmende Medikamente könnten übergewichtige Menschen schützen: Sie sollten die Risiken überzähliger Pfunde auf das Herz-Kreislauf-System günstig beeinflussen. Stand: 5. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.07
ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten Die Geschichte eines überflüssigen Medikaments Wer einen Schlaganfall überstanden hat, kann mit Medikamenten das Risiko eines erneuten Anfalls senken. Zu den bewährten Wirkstoffen gehört ASS. In den letzten Jahren haben Ärzte allerdings immer häufiger das Konkurrenzprodukt Aggrenox® verschrieben – obwohl es rund vierzig Mal so teuer ist, keine Vorteile bietet und bei langfristiger Anwendung Patienten häufiger schädigt als ASS. Trotzdem dauerte es sehr lange, bis die Kassen das Medikament nicht mehr erstatteten – ein Erfolg der Industrielobby. Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.10
ArtikelHerz-KreislaufLeben Was sind die besonderen Risiken? Männer gelten im Allgemeinen als besonders Schlaganfall-gefährdet, doch tatsächlich sind Frauen öfter betroffen. Allerdings trifft es sie meist erst im höheren Alter. Viele sind dann bereits über 75. Doch was löst bei Frauen einen Schlaganfall aus? Haben sie andere Risiken als Männer? Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.06