Schlagwort: Patienten zurück 1 2 weiter ArtikelMedizinprodukteTests und Diagnostik € Wenn die Perspektive der Patienten fehlt Reduziert das Medikament spürbar die Beschwerden? Verbessert es die Lebensqualität? In den offiziellen Informationen zu Arzneimitteln finden sich auf diese Fragen leider oft keine Antworten. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.11 ArtikelNachgefragtLebenPatientenberatung Gespräche auf Augenhöhe Waren Patientin und Patient früher oft nur Empfänger von ärztlichen Anweisungen, steht heute das Ziel der gemeinsamen informierten Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Dafür ist aber „Patienten-Empowerment“ (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.19 RatgeberKrankheitenRechtTipps zu Praxis & Klinik So läuft’s beim Arzt besser In deutschen Arztpraxen läuft einiges schief: Patienten haben öfters das Gefühl, ihr Anliegen nicht ausreichend vorbringen zu können.1 Das verwundert nicht: Die durchschnittliche Arztkonsultation dauert nur fünf bis acht Minuten, und bereits nach 11 bis 24 Sekunden unterbricht der typische Arzt seinen Patienten.2,3 Als Patient können Sie viel tun, damit Sie der Praxisbesuch weniger frustriert und Sie besser informiert nach Hause gehen. Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.08 BuchtippInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen: Unabhängigkeit bewahren Selbsthilfegruppen und -initiativen sind heute vielgefragte Akteure im Gesundheitswesen. Dadurch wachsen ihre Aufgaben und die Anforderungen an ihre Vertreter in Gremien der gesundheitlichen oder sozialen Versorgung. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.16 NachgefragtInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen auf Abwegen „Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit.“ So heißt der erste Satz auf der Webseite von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (Sekis). Aber aus vielen Selbsthilfegruppen sind Patientenorganisationen geworden, zum Teil mit großem Budget und finanziert von Arzneimittelfirmen. Über die Folgen sprachen wir mit Erika Feyerabend. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.12 CartoonPharmalobbyVerbraucherschutz Schuppenflechte: Patienten im Visier der Industrie Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine unangenehme Hauterkrankung und ihre Behandlung nicht immer erfolgreich. Das trifft auch auf neue Medikamente zu, die teuren, oft schlecht verträglichen Biologika. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.05 Kurz und knappPatientenberatung Krankheitserfahrungen: Patienten klären auf Wer schwer erkrankt ist oder über einen operativen Eingriff gern genauer Bescheid wüsste, möchte vielleicht Kontakt zu ebenfalls Betroffenen haben. Informationen aus dem Bekanntenkreis oder aus Selbsthilfegruppen sind leider oft einseitig oder verwirrend. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.08 Kurz und knappTransparenz Getrickst: Erfundene Patienten Patientenorganisationen genießen eine hohe Glaubwürdigkeit. Darum benutzen Pharmafirmen sie auch gerne für Propagandazwecke. Zum Beispiel die „Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten“ (DGVP). Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.08 CartoonKrankheiten Restless Legs Syndrom Manche Krankheiten sind sehr unangenehm, aber zum Glück eher selten. Eine davon ist das Restless Legs Syndrom, der unstillbare Drang, die Beine zu bewegen. Wenn Arzneimittelhersteller dieses Syndrom zur Volkskrankheit aufbauschen, um ihren Umsatz anzukurbeln, gehört das in die Rubrik „Krankheiten erfinden“. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.06 BuchtippInteressenkonflikte Patientenselbsthilfe und Industrie Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entstehen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.07 ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12 ArtikelInternational Höchste Zeit für Korrekturen Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie eigentlich auf die Gesundheitsversorgung? Bringen Arzneimittel immer den versprochenen Nutzen? Gibt es nicht doch erhebliche Störfaktoren, die ihren vernünftigen Einsatz verhindern? Ein Untersuchungsausschuss des britischen Unterhauses ist diesen Fragen nachgegangen. Er fordert weit reichende Änderungen im Umgang mit der Industrie. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.06 zurück 1 2 weiter
ArtikelMedizinprodukteTests und Diagnostik € Wenn die Perspektive der Patienten fehlt Reduziert das Medikament spürbar die Beschwerden? Verbessert es die Lebensqualität? In den offiziellen Informationen zu Arzneimitteln finden sich auf diese Fragen leider oft keine Antworten. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.11
ArtikelNachgefragtLebenPatientenberatung Gespräche auf Augenhöhe Waren Patientin und Patient früher oft nur Empfänger von ärztlichen Anweisungen, steht heute das Ziel der gemeinsamen informierten Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Dafür ist aber „Patienten-Empowerment“ (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.19
RatgeberKrankheitenRechtTipps zu Praxis & Klinik So läuft’s beim Arzt besser In deutschen Arztpraxen läuft einiges schief: Patienten haben öfters das Gefühl, ihr Anliegen nicht ausreichend vorbringen zu können.1 Das verwundert nicht: Die durchschnittliche Arztkonsultation dauert nur fünf bis acht Minuten, und bereits nach 11 bis 24 Sekunden unterbricht der typische Arzt seinen Patienten.2,3 Als Patient können Sie viel tun, damit Sie der Praxisbesuch weniger frustriert und Sie besser informiert nach Hause gehen. Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.08
BuchtippInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen: Unabhängigkeit bewahren Selbsthilfegruppen und -initiativen sind heute vielgefragte Akteure im Gesundheitswesen. Dadurch wachsen ihre Aufgaben und die Anforderungen an ihre Vertreter in Gremien der gesundheitlichen oder sozialen Versorgung. Stand: 1. Dezember 2012 – GPSP 06/2012 / S.16
NachgefragtInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen auf Abwegen „Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit.“ So heißt der erste Satz auf der Webseite von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (Sekis). Aber aus vielen Selbsthilfegruppen sind Patientenorganisationen geworden, zum Teil mit großem Budget und finanziert von Arzneimittelfirmen. Über die Folgen sprachen wir mit Erika Feyerabend. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.12
CartoonPharmalobbyVerbraucherschutz Schuppenflechte: Patienten im Visier der Industrie Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine unangenehme Hauterkrankung und ihre Behandlung nicht immer erfolgreich. Das trifft auch auf neue Medikamente zu, die teuren, oft schlecht verträglichen Biologika. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.05
Kurz und knappPatientenberatung Krankheitserfahrungen: Patienten klären auf Wer schwer erkrankt ist oder über einen operativen Eingriff gern genauer Bescheid wüsste, möchte vielleicht Kontakt zu ebenfalls Betroffenen haben. Informationen aus dem Bekanntenkreis oder aus Selbsthilfegruppen sind leider oft einseitig oder verwirrend. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.08
Kurz und knappTransparenz Getrickst: Erfundene Patienten Patientenorganisationen genießen eine hohe Glaubwürdigkeit. Darum benutzen Pharmafirmen sie auch gerne für Propagandazwecke. Zum Beispiel die „Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten“ (DGVP). Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.08
CartoonKrankheiten Restless Legs Syndrom Manche Krankheiten sind sehr unangenehm, aber zum Glück eher selten. Eine davon ist das Restless Legs Syndrom, der unstillbare Drang, die Beine zu bewegen. Wenn Arzneimittelhersteller dieses Syndrom zur Volkskrankheit aufbauschen, um ihren Umsatz anzukurbeln, gehört das in die Rubrik „Krankheiten erfinden“. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.06
BuchtippInteressenkonflikte Patientenselbsthilfe und Industrie Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entstehen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.07
ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12
ArtikelInternational Höchste Zeit für Korrekturen Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie eigentlich auf die Gesundheitsversorgung? Bringen Arzneimittel immer den versprochenen Nutzen? Gibt es nicht doch erhebliche Störfaktoren, die ihren vernünftigen Einsatz verhindern? Ein Untersuchungsausschuss des britischen Unterhauses ist diesen Fragen nachgegangen. Er fordert weit reichende Änderungen im Umgang mit der Industrie. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.06