Schlagwort: Antibiotika zurück 1 2 3 weiter AktuellesEU Antibiotika-Forschung durch Gutscheine ankurbeln? Eine Idee der Europäischen Kommission entpuppte sich als leider nur vermeintlich schlau. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.03 Kurz und knappInfektionenMagen-Darm € Divertikulitis: Antibiotika nicht zwingend Wenn sich Ausstülpungen der Darmwand entzünden, braucht es nicht immer Antibiotika. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.14 Kurz und knappInfektionen Halsschmerzen: Weniger Antibiotika Bei bakteriell bedingten Halsschmerzen reicht die kürzere Behandlung über fünf Tage aus. Das zeigt eine schwedische Studie. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.14 RückblendeInfektionen Vom Glück der Unordnung Durch Alexander Fleming haben einige früher tödliche Infektionskrankheiten ihren Schrecken verloren: 1928 entdeckte er das Penicillin. Das verdanken wir vor allem seinem Unwillen, im Labor Ordnung zu halten. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.08 Kurz und knappInfektionenSchwangerschaft und Geburt Frühgeburt verhindern: Antibiotikum nutzlos Bei Schwangeren mit bakterieller Vaginose hatte die Behandlung mit dem Antibiotikum Clindamycin in einer Studie keinen Vorteil. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.14 ArtikelInfektionenLeben Wer braucht ein Antibiotikum? Wenn Arzt oder Ärztin ein Antibiotikum verschreiben, hoffen viele Patienten auf eine rasche Linderung ihrer Beschwerden. Vor allem in der kalten Jahreszeit, in der Infekte grassieren. Andererseits hat fast jeder schon einmal von der Antibiotikaresistenz gehört und fürchtet vielleicht, dass das Medikament bei der nächsten Infektion nicht mehr wirken könnte. Das ist in der Tat ein Problem. Wann also kann man auf ein Antibiotikum verzichten? Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.16 Kurz und knappVerhütung Antibiotika und Antibabypille Früher wurde in Beipackzetteln von Antibiotika darauf hingewiesen, dass der Empfängnisschutz von Antibabypillen – hormonellen Kontrazeptiva – bei einer Antibiotikatherapie vermindert sein kann und daher zusätzliche nicht-hormonelle Verhütungsmethoden nötig sind, um eine Schwangerschaft sicher zu vermeiden. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.14 Kurz und knappKrankheitenSexualität Tripper Viele Geschlechtskrankheiten haben dank Aufklärungsmaßnahmen, größerer Akzeptanz von Kondomen, mehr Hygiene und Antibiotika an Schrecken verloren. Deutschland entschied sich sogar, die Meldepflicht für die meisten (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.14 ArtikelErnährungMagen-Darm Akute Divertikulitis Viele haben sie, aber nur wenige mögen darüber sprechen: Darmprobleme. Ursache dafür können Ausstülpungen im Darm sein, die sogenannten Divertikel. Sind sie entzündet, verursachen sie Beschwerden. Lesen Sie, warum bei bestimmten Symptomen ein Arztbesuch so wichtig ist. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.08 ArtikelBabyInfektionenKinderLebenOhren und Hören Akute Mittelohrentzündung Erkrankt ein Kind an einer Mittelohrentzündung, sind seine Eltern in einem Dilemma: Abwarten? Gleich ein Antibiotikum? Schmerzen lindern? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.08 ArtikelKrankheitenPharmalobbyPolitik Resistenz ab Fabrik Wenn Sie ein Antibiotikum-Rezept in der Apotheke einlösen, machen Sie sich wahrscheinlich keine Gedanken, woher das Medikament kommt. Dabei stammt der Wirkstoff mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Indien oder China. Und das geht auf Kosten der Umwelt und insbesondere der Menschen vor Ort, wie ein NDR-Team kürzlich aufdeckte. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.04 RatgeberKinderKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Zu viel, zu wenig, nicht geschüttelt Sind Kinder krank, wird es für Eltern immer anstrengend. Sie sind besorgt, müssen trösten und beruhigen, nachts Wärmflaschen füllen, Fieber messen und zwischendurch auch noch Medikamente geben. Vor allem bei Antibiotika, die oft als Arzneisaft daherkommen, fällt es vielen Eltern schwer, sie richtig zuzubereiten und zu dosieren. Über- oder Unterdosierung können ernste Folgen haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.25 zurück 1 2 3 weiter
AktuellesEU Antibiotika-Forschung durch Gutscheine ankurbeln? Eine Idee der Europäischen Kommission entpuppte sich als leider nur vermeintlich schlau. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.03
Kurz und knappInfektionenMagen-Darm € Divertikulitis: Antibiotika nicht zwingend Wenn sich Ausstülpungen der Darmwand entzünden, braucht es nicht immer Antibiotika. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.14
Kurz und knappInfektionen Halsschmerzen: Weniger Antibiotika Bei bakteriell bedingten Halsschmerzen reicht die kürzere Behandlung über fünf Tage aus. Das zeigt eine schwedische Studie. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.14
RückblendeInfektionen Vom Glück der Unordnung Durch Alexander Fleming haben einige früher tödliche Infektionskrankheiten ihren Schrecken verloren: 1928 entdeckte er das Penicillin. Das verdanken wir vor allem seinem Unwillen, im Labor Ordnung zu halten. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.08
Kurz und knappInfektionenSchwangerschaft und Geburt Frühgeburt verhindern: Antibiotikum nutzlos Bei Schwangeren mit bakterieller Vaginose hatte die Behandlung mit dem Antibiotikum Clindamycin in einer Studie keinen Vorteil. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.14
ArtikelInfektionenLeben Wer braucht ein Antibiotikum? Wenn Arzt oder Ärztin ein Antibiotikum verschreiben, hoffen viele Patienten auf eine rasche Linderung ihrer Beschwerden. Vor allem in der kalten Jahreszeit, in der Infekte grassieren. Andererseits hat fast jeder schon einmal von der Antibiotikaresistenz gehört und fürchtet vielleicht, dass das Medikament bei der nächsten Infektion nicht mehr wirken könnte. Das ist in der Tat ein Problem. Wann also kann man auf ein Antibiotikum verzichten? Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.16
Kurz und knappVerhütung Antibiotika und Antibabypille Früher wurde in Beipackzetteln von Antibiotika darauf hingewiesen, dass der Empfängnisschutz von Antibabypillen – hormonellen Kontrazeptiva – bei einer Antibiotikatherapie vermindert sein kann und daher zusätzliche nicht-hormonelle Verhütungsmethoden nötig sind, um eine Schwangerschaft sicher zu vermeiden. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.14
Kurz und knappKrankheitenSexualität Tripper Viele Geschlechtskrankheiten haben dank Aufklärungsmaßnahmen, größerer Akzeptanz von Kondomen, mehr Hygiene und Antibiotika an Schrecken verloren. Deutschland entschied sich sogar, die Meldepflicht für die meisten (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.14
ArtikelErnährungMagen-Darm Akute Divertikulitis Viele haben sie, aber nur wenige mögen darüber sprechen: Darmprobleme. Ursache dafür können Ausstülpungen im Darm sein, die sogenannten Divertikel. Sind sie entzündet, verursachen sie Beschwerden. Lesen Sie, warum bei bestimmten Symptomen ein Arztbesuch so wichtig ist. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.08
ArtikelBabyInfektionenKinderLebenOhren und Hören Akute Mittelohrentzündung Erkrankt ein Kind an einer Mittelohrentzündung, sind seine Eltern in einem Dilemma: Abwarten? Gleich ein Antibiotikum? Schmerzen lindern? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.08
ArtikelKrankheitenPharmalobbyPolitik Resistenz ab Fabrik Wenn Sie ein Antibiotikum-Rezept in der Apotheke einlösen, machen Sie sich wahrscheinlich keine Gedanken, woher das Medikament kommt. Dabei stammt der Wirkstoff mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Indien oder China. Und das geht auf Kosten der Umwelt und insbesondere der Menschen vor Ort, wie ein NDR-Team kürzlich aufdeckte. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.04
RatgeberKinderKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Zu viel, zu wenig, nicht geschüttelt Sind Kinder krank, wird es für Eltern immer anstrengend. Sie sind besorgt, müssen trösten und beruhigen, nachts Wärmflaschen füllen, Fieber messen und zwischendurch auch noch Medikamente geben. Vor allem bei Antibiotika, die oft als Arzneisaft daherkommen, fällt es vielen Eltern schwer, sie richtig zuzubereiten und zu dosieren. Über- oder Unterdosierung können ernste Folgen haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.25