Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. Weiterlesen |
Einem Bekannten (75 Jahre) wurde von drei Ärzten übereinstimmend der Rat gegeben, zur besseren Gehirnfunktion Folsäure einzunehmen. Was bewirkt Folsäure und gibt eine gute Ernährung nicht genug davon? Weiterlesen |
Binnen fünf Jahren – von 2006 bis 2010 – haben Arzneimittelfirmen in den USA insgesamt 14,8 Milliarden US$ Strafe zahlen müssen, weil sie über Arzneimittel und ihre Wirkungen falsch informiert oder bei den staatlichen Fürsorgeeinrichtungen falsche Angaben zu den Kosten gemacht haben. Weiterlesen |
Auch Werbung kann Sondermüll sein. Die Pharmafimra Eli Lilly verschickte kürzlich an Krebsärzte bunte Schachteln, bedruckt mit dem Foto eines gut besuchten Football-Stadions. Na und? Weiterlesen |
Seit Anfang 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland auf ihren Nutzen für die Patienten geprüft. Weiterlesen |
In den USA entsteht eine Datenbank, die jedem ermöglicht nachzusehen, von welchem pharmazeutischen Unternehmen der eigene Arzt oder die Ärztin Geld für Vorträge, Beratung und anderes erhalten hat. Weiterlesen |
Dass in den westlichen Industrienationen bei immer mehr Kindern und Jugendlichen eine Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) diagnostiziert wird, ist Fakt. Das bedeutet aber nicht, dass die Krankheit tatsächlich häufiger geworden ist. Weiterlesen |
Das Thema war und ist aktuell: Korruption in der Pharmaindustrie. Doch John Virapen hat kein Buch über die Pharmaindustrie, sondern aus der Pharmaindustrie geschrieben. Weiterlesen |
Nur wenige Monate nachdem Atomoxetin (Strattera®) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) in den Handel gebracht worden ist, musste der Hersteller Lilly weltweit Warnbriefe an Ärzte verschicken:1 Denn Atomoxetin erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche an Selbstmord denken. Weiterlesen |