Lesen |
Wer die Windpocken durchgemacht hat, kann im fortgeschrittenen Alter Gürtelrose (Herpes zoster ) bekommen. Und die kann ziemlich unangenehm sein. Trotzdem wurde eine Impfung bislang nicht empfohlen. Jetzt gibt es einen besser geeigneten Impfstoff. Für wen kommt er in Frage? Weiterlesen |
Es wäre ein Tabubruch, die Pflichtimpfung gegen Masern. Der Gesundheitsminister droht sogar mit Strafen. Doch ist Zwang überhaupt die beste Maßnahme? Weiterlesen |
Lange Zeit gab es keine effektiven Mittel, um die Kinderlähmung zu verhindern. Das änderte sich erst, als der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt eine große Spendenkampagne unterstützte und so die Entwicklung eines Impfstoffs ermöglichte. Weiterlesen |
In Deutschland gab es bereits im ersten Halbjahr 2017 rund 500 Masernerkrankungen. Eine 37-jährige Frau starb. Obwohl die Infektion schwer verlaufen kann, besteht in Deutschland keine Impfpflicht Weiterlesen |
Statine tragen dazu bei, die Gefahr eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu verringern. Allerdings gibt es vage Hinweise darauf, dass sie anderseits die Wirksamkeit der saisonalen Grippeschutzimpfung schmälern könnten. Ist das ein Grund, die Statin-Einnahme zu verändern? Weiterlesen |
In den Medien und aus unseren Köpfen ist der schwere Ebola-Ausbruch 2013 in Westafrika (GPSP 6/2014, S. 14) fast verschwunden – auch all die Befürchtungen, die mit der Epidemie verbunden waren. Aber das kann sich ändern. Umso besser, dass ein vielversprechender Impfstoff, der ursprünglich von einem staatlichen Institut in Kanada erforscht worden ist, sich positiv entwickelt. Weiterlesen |
Seit 2004 wird empfohlen, Kinder gegen Windpocken (Varizellen) zu impfen. Meist verläuft die Krankheit harmlos. Dennoch kann die Impfung nützlich sein – insbesondere für bestimmte Personen. Weiterlesen |
Eltern können erfreut, aber auch erschrocken sein, wenn sie erstmals erfahren, gegen wie viele Infektionskrankheiten ihr Sprössling geimpft werden soll. So viele Erkrankungen, die ihr kleines Kind vielleicht nicht haben wird, so viele Impfungen, die es zu erdulden hat: Derzeit sind Schutzimpfungen gegen dreizehn verschiedene Infektionskrankheiten empfohlen. Da ist es eine Erleichterung, wenn nicht gegen jede einzeln geimpft werden muss, sondern Präparate entwickelt wurden, die gleich mehrere Erkrankungen abdecken. Doch solche Kombinationsimpfstoffe können manchmal auch Nachteile haben. Weiterlesen |
Derzeit erkranken erstaunlich oft Menschen jenseits des Kindesalters an Keuchhusten (Pertussis), obwohl sie eigentlich ausreichend geimpft sind. Die Gründe sind nicht so recht klar: Haben sich die Erreger verändert? Weiterlesen |
Manche Menschen können aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden. Bei anderen bildet das Immunsystem keinen Impfschutz aus. Wer aber selbst erfolgreich geimpft ist, nützt nicht nur sich, sondern auch anderen. Denn ansteckende Krankheitserreger können sich dann in der Bevölkerung („Herde“) nicht so leicht ausbreiten, wenn ein hoher Anteil geimpft ist (Herdenschutz oder Herdenimmunität). – Eine erfreuliche Tatsache, die allerdings nicht für alle Impfungen gilt. Weiterlesen |
Viele Infektionskrankheiten werden von Viren übertragen. Gegen diesen Typ von Krankheitserregern helfen keine Antibiotika, denn die sind nur gegen Bakterien wirksam. Der beste Schutz gegen Viren sind Impfungen. Manche Eltern tun sich schwer mit der Entscheidung, ihr Kind impfen zu lassen, zum Beispiel gegen Masern. Weiterlesen |
Viele Infektionskrankheiten werden von Viren übertragen. Gegen diesen Typ von Krankheitserregern helfen keine Antibiotika, denn die sind nur gegen Bakterien wirksam. Der beste Schutz gegen Viren sind Impfungen. Manche Eltern tun sich schwer mit der Entscheidung, ihr Kind impfen zu lassen, zum Beispiel gegen Masern. Weiterlesen |
Seit diesem Sommer empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, alle Säuglinge gegen Rotavirusinfektionen zu impfen.1 Die neue Schluckimpfung soll Magen-Darm-Infektionen durch das Virus bei kleinen Kindern verringern und vor allem schwere Verläufe verhindern, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Weiterlesen |
Die Viruserkrankung Gelbfieber wird durch Stechmücken übertragen. Sie kann bei schwerem Verlauf tödlich enden. Weiterlesen |
In vielen Köpfen ist ein Zusammenhang abgespeichert, der so nie belegt worden ist: Der Zusammenhang zwischen Autismus und der Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR). Weiterlesen |
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Schweinegrippepandemie offiziell für beendet erklärt. Dennoch wird uns die Schweinegrippe weiter beschäftigen. In den Medien ist bereits zu lesen, dass im Herbst die nächste pandemische Grippe anrollen soll. Doch zur Panik gibt es keinen Grund. Weiterlesen |
Hepatitis A ist eine Leberentzündung durch Viren. Sie heilt meist spontan und folgenlos aus, kann aber auch schwer und lebensbedrohlich verlaufen. Weiterlesen |
Endlich ist der Sommer gekommen und damit auch wieder die Zecken – Störenfriede der Freizeitfreuden im Grünen. Denn Zecken können Krankheiten übertragen. Wie groß ist die Gefahr, wie kann man sich schützen? Weiterlesen |
Wichtiger als zweifelhafte Kampagnen für die Impfung gegen Schweinegrippe erscheint uns die Information über die Situation hinsichtlich AIDS und HIV-Infektion in Südafrika. Laut UNAIDS sollen dort 5,5 Millionen Menschen mit dem Immunschwächevirus HIV infiziert sein – das sind 11% der Bevölkerung – so viele wie in keinem anderen Land der Erde. Weiterlesen |
Den Zoster zähmen?
Impfstoff gegen Gürtelrose
Nach einer Windpocken-Erkrankung können Viren, die diese Infektionserkrankung auslösen, jahrzehntelang in bestimmten Nerven überdauern. Normalerweise hält unser Immunsystem die verborgenen Viren in Schach. Wird das körpereigene Abwehrsystem jedoch geschwächt, können sie wieder aktiv werden. Es entwickelt sich dann eine Gürtelrose. Weiterlesen |
Gegen Schweinegrippe impfen oder nicht? Die Diskussion verschärft sich, seit in Deutschland die ersten Toten mit dieser Infektionskrankheit in Verbindung gebracht worden sind. Das öffentliche Zählen von Todesopfern, die der Schweinegrippe zugerechnet werden, vermittelt ein Gefühl der Bedrohlichkeit, trotz der zum Glück niedrigen Zahlen. Unbeachtet bleibt dabei meist, dass Schätzungen zufolge jedes Jahr an der normalen Grippe allein in Deutschland 5.000 bis 12.000 Menschen sterben. Weiterlesen |
Wer sich mit Hepatitis-B-Viren ansteckt, muss in der Regel keine chronische Leberentzündung und Leberschäden befürchten. Bei 9 von 10 angesteckten Menschen heilt die Infektion von selbst aus – und anschließend ist man gegen den Erreger immun. Weiterlesen |
Alarmierende Berichte in der Presse, dass immer mehr Menschen an Schweinegrippe erkranken, wecken bei vielen den Eindruck, dass uns eine höchst gefährliche Pandemie bevorsteht. Das „Sommerloch“ der Medien sorgte für eine ausführliche Berichterstattung. Weiterlesen |
Gegen die Leberentzündung Hepatitis A kann man sich impfen lassen. Allerdings ist die Impfung selbst zu bezahlen (zirka 120 Euro für zwei Impfungen) und keinesfalls für jeden Reisenden nützlich. Weiterlesen |
Dass Gebärmutterhalskrebs durch Viren verursacht werden kann – durch Humane Papilloma Viren (HPV) – ist eine klare Sache. Unklar ist aber bisher, in welchem Maße die stark propagierte HPV-Impfung Frauen vor der Krebserkrankung schützt und was alles zu bedenken ist. Weiterlesen |
HPV-Impfung Onmeda, tell someone Weiterlesen |
Alle Jahre wieder wird im Herbst zur Grippeimpfung aufgerufen. Vor allem Menschen über 60 Jahre oder mit chronischen Erkrankungen sollen von der Impfung profitieren. Aber es ist umstritten, wie groß der Schutz wirklich ist. Weiterlesen |
Ob die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Sinn macht, ist einerseits eine Frage möglicher Impfrisiken und andererseits eine Frage des Nutzens der Vakzine. Befürworter der Impfung errechnen eine 70-prozentige Schutzwirkung. Weiterlesen |
Die Empfehlung, alle Mädchen mit dem extrem teuren Impfstoff gegen humane Papillomviren (HPV; Gardasil®, Cervarix®) zu impfen, hielten wir für verfrüht, den Nutzen für „bescheiden“ (Näheres in GPSP 5/2007, S.”Ż3-5). Weiterlesen |
Die Impfung mit Gardasil® soll Frauen vor Krebs des Gebärmutterhalses schützen. Sie wurde als erste „Impfung gegen Krebs“ gefeiert. Es dauerte nur wenige Monate, bis sich die Krankenkassen zur Kostenübernahme entschieden hatten. Jetzt ist die erste Euphorie verflogen und kritische Stimmen verschaffen sich Gehör, denn die Impfung für Mädchen von 12-17 Jahren bietet keinen sicheren Schutz vor Gebärmutterhalskrebs. Weiterlesen |
Wie jedes Jahr wird auch in diesem Herbst zur jährlichen Grippeimpfung aufgerufen. Nach den offiziellen Empfehlungen soll sich jeder ab 60 Jahren impfen lassen. Wer in einem Pflegeheimen wohnt, braucht den Impfschutz besonders. Gleiches gilt für kranke Menschen, die durch eine echte Virusgrippe besonders gefährdet wären. Weiterlesen |
Leserbriefe, Aspirin Protect, Grippeimpfung, Wechseljahre, Zuzahlungen Weiterlesen |
Gerade noch gesund und fit, spüren wir auf einmal ein leichtes Kratzen im Hals, bald kommen Schnupfen, Niesen und vielleicht noch Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Husten und Fieber dazu – es hat uns erwischt: Wir sind erkältet. Was führt zu einer Erkältung, was können wir dagegen tun? Weiterlesen |