Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2008 / 06 S. 09b
Kurz und knapp:
Gezielt nutzen:
Hanf als Arzneimittel
Seit Jahren bemühen sich Patientenvertreter und einige Fachorganisationen darum, das Wirkstoffe der Hanfpflanze Cannabis (Haschisch) als Medikament verordnet werden dürfen. Das ist zum Beispiel in Großbritannien und – bereits seit 20 Jahren – in den USA möglich.
Der Grund: Bei vielen Patienten mit schweren chronischen Erkrankungen lindern diese Wirkstoffe Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitmangel und etwa bei Multipler Sklerose die Verspannung der Muskulatur (Spastik). Mittlerweile fordern 15 Organisationen, darunter die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft,10 dass der Cannabiswirkstoff THC leichter verordnet werden kann und von den Kassen ohne viel Umstand bezahlt wird.
Bisher ist die Ausstellung eines Rezepts in Deutschland aufwändig und abschreckend, denn sie unterliegt der Verschreibungsverordnung für Betäubungsmittel. Und das Medikament ist teuer. Das synthetische THC-Produkt Nabilon muss z.B. eigens aus Großbritannien bestellt werden. Aber nur sehr wenige Kranke erhalten eines dieser Präparate, auch weil Cannabis als Droge gilt, die abhängig machen kann. Ärzteorganisationen legen Wert darauf, dass nur solche Cannabis-Medikamente zulässig sein sollen, deren THC-Gehalt standardisiert ist, die also immer gleiche Wirkstoffmengen enthalten.
Notwendig sei eine Zulassung der Präparate nach dem Arzneimittelgesetz. Dass die Krankenkassen solche Mittel regelmäßig zahlen, setzt allerdings qualitativ gute Studien zur Wirksamkeit von THC bei Schmerzen voraus und die fehlen offensichtlich derzeit noch.
Quellen
1 H. Hemilä et al. Vitamin C for preventing and treating the common cold.
Cochrane Database of Systematic Reviews 2007 Issue 3 UK DOI: 10.1002/14651858.CD000980.pub3
www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD000980/frame.html
2 www.gesundheitsinformation.de/erkaeltungen-haelt-vitamin-c-gesund.483.174.de.html
3 arznei-telegramm 1992: 116 und 2002: 15
4 A.U. Akali, N.S. Niranjan, J. Plast. Reconstr. Anaesthet. Surg., 2008, 61: 830-834
5 Bundesinstitut für Risikobewertung, Pressemitteilung 15.8.2006, Allergien in Deutschland
6 www.internisten-im-netz.de/de_fokus_678_55.html
7 Matthias Holland-Letz. Patientenverband: Geld von Pharmafirmen. Markt. WDR Fernsehen. 29.9.2008
www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2008/0929/03_patientenverband.jsp
8 fMRT = funktionelle MagnetResonanzTomografie
9 U. Bingel Neuron 55, 2007: 157-157
10 Stellungnahme der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und
der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, 1.10.2008
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: