Viel Dampf wenig Substanz
Wie Zahnräder greifen bei einer erfolgreichen Werbekampagne verschiedene Aktivitäten ineinander. Wie das funktioniert, lässt sich an der unten abgebildeten Werbung erkennen. Sie stammt aus einer Fachzeitschrift , die für Apothekenmitarbeiter gemacht wird. Typisch für solche Hefte: Reklame für Produkte, die zeitgleich im Fernsehen oder Illustrierten beworben werden. In der Apotheke weiß man dann Bescheid, wenn ein Kunde sagt: „Gegen meine Erkältung, da haben die im Fernsehen was empfohlen…“

- Wirkt schnell und effektiv? Dass das Mittel die Grippe verkürzt, ist nicht belegt. Symptome wie eine verstopfte Nase lindern Nasentropfen viel schneller als dieser „Erkältungstrunk“.
- Langanhaltend wirksam? Fieber und Schmerzen senkt das enthaltene Paracetamol nur für begrenzte Zeit.
- Zu viel des Guten: Für wohltuende Wärme braucht man keinen Medikamenten- Cocktail. Heiße Zitrone oder heißer Tee bringen den gleichen Effekt und schmecken besser.
- Neu? Dieses Produkt ist ein alter Hut. Es gibt schon viele Mittel ähnlicher Zusammensetzung im Handel.
- Massive TV-Unterstützung: Das soll Apotheker motivieren, viele Packungen zu bestellen. TV-Werbung ist teuer. Die Kosten werden auf das Produkt umgelegt.
Cetebe® antiGrippal hat eine ähnliche Zusammensetzung wie das ebenfalls durch breite Werbung bekannt gemachte Wick Medinait®. Davon haben wir schon in GPSP 6/2008 S. 10 abgeraten. Auch Cetebe® antiGrippal ist ein „Schrotschuss-Präparat“ nach dem Motto „Einer wird schon treffen“. Das Produkt enthält das schmerz- und fi ebersenkende Paracetamol, Phenylephrin, das die Nasenschleimhaut abschwellen lassen soll, und Dextromethorphan, ein Hustenstiller von zweifelhaftem Nutzen. Verwirrend ist, dass unter dem Markennamen Cetebe® vor allem Vitamin-CProdukte bekannt sind – aber Cetebe® antiGrippal enthält gar kein Vitamin C als Wirkstoff .
Unser Tipp: Verwenden Sie statt Schrotschüssen lieber Präparate mit nur einem Wirkstoff . Diesen können Sie gezielt einsetzen, beispielsweise wenige Tage lang abschwellende Nasentropfen (siehe S. 12) oder ein Kopfschmerzmittel wie Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (GPSP 1/2008 S. 3). So gehen Sie zuverlässig besonders lästige Symptome an und schonen auch Ihren Geldbeutel. Eine Packung Cetebe® antiGrippal für 6,97 € reicht gerade für anderthalb Tage.
Stand: 1. Oktober 2010 – Gute Pillen – Schlechte Pillen 05/2010 / S.16