Themen Politik Zulassung (Seite 2) Alles rund um die Zulassung von Arzneimitteln und die gesetzlichen Regeln Politik – Weitere ThemenZulassungEUTransparenzInteressenkonfliktePharmalobbyInternational zurück 1 2 3 4 5 weiter ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08 ArtikelPharmalobbyZulassung € Lukrative Nische Für Medikamente gegen seltene Erkrankungen hat die EU Vorzugsbedingungen geschaffen. Das soll die Forschung fördern. Die Bilanz nach 20 Jahren: viel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für Patient:innen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.25 CartoonAbnehmenZulassung € Der lange Schatten der Nachzulassung Wie lange schaffen es Anbieter, umstrittene Arzneimittel mit juristischen Mitteln auf dem Markt zu halten, obwohl weder langfristiger Nutzen noch Sicherheit ausreichend belegt sind? In diesem Fall: mehrere Jahrzehnte. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.06 Kurz und knappZulassung € Zolgensma® unter Beobachtung Anbieter muss nach der frühen Nutzenbewertung weitere Daten erheben. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.14 AufgefrischtSchwangerschaft und GeburtZulassung € Update zu Misoprostol Endlich gibt es für den Wirkstoff Misoprostol in der Geburtshilfe ein zugelassenes Präparat in passender Dosierung und eine gültige Leitlinie zur korrekten Anwendung. Zuletzt hatten Berichte um schwere Nebenwirkungen für Aufregung gesorgt. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.09 AufgefrischtNebenwirkungenZulassung Ulipristal nicht bei Myomen Die europäische Zulassungsbehörde hat den Einsatz von Ulipristal in diesem Anwendungsgebiet vorläufig untersagt. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.11 AktuellesZulassung Medikamente: Schaden statt Nutzen Die EMA muss in Sachen Nebenwirkungen bei der Zulassung strenger prüfen. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.03 Kurz und knappZulassung Kava Kava: Nicht wegzukriegen? Wie Anbieter umstrittene Mittel mit Hilfe von Verwaltungsgerichten auf dem Markt halten Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.14 AufgefrischtKrebsZulassung EMA verbietet unwirksames Krebsmittel Die Behörde hat entschieden, die Zulassung des Krebsmittels Olaratumab zu widerrufen. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.13 RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08 ArtikelTests und DiagnostikZulassung Testen um jeden Preis? Wer bisher wissen wollte, ob er oder sie sich mit dem Aids-Erreger HIV angesteckt hat, musste einen Arzt, eine Aids-Beratungsstelle oder das Gesundheitsamt aufsuchen. Jetzt gibt es frei verkäufliche HIV-Selbsttests, die sofort ein Ergebnis liefern. Was für Personen mit hohem Risiko eine sinnvolle Sache sein kann, ist für den großen Rest der Bevölkerung fragwürdig. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.07 Kurz und knappZulassung MS-Präparate Viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) warten auf Medikamente, die ihnen besser helfen. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.14 zurück 1 2 3 4 5 weiter
ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08
ArtikelPharmalobbyZulassung € Lukrative Nische Für Medikamente gegen seltene Erkrankungen hat die EU Vorzugsbedingungen geschaffen. Das soll die Forschung fördern. Die Bilanz nach 20 Jahren: viel Geld für die Industrie, wenig Nutzen für Patient:innen. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.25
CartoonAbnehmenZulassung € Der lange Schatten der Nachzulassung Wie lange schaffen es Anbieter, umstrittene Arzneimittel mit juristischen Mitteln auf dem Markt zu halten, obwohl weder langfristiger Nutzen noch Sicherheit ausreichend belegt sind? In diesem Fall: mehrere Jahrzehnte. Stand: 30. Juni 2021 – GPSP 04/2021 / S.06
Kurz und knappZulassung € Zolgensma® unter Beobachtung Anbieter muss nach der frühen Nutzenbewertung weitere Daten erheben. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.14
AufgefrischtSchwangerschaft und GeburtZulassung € Update zu Misoprostol Endlich gibt es für den Wirkstoff Misoprostol in der Geburtshilfe ein zugelassenes Präparat in passender Dosierung und eine gültige Leitlinie zur korrekten Anwendung. Zuletzt hatten Berichte um schwere Nebenwirkungen für Aufregung gesorgt. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.09
AufgefrischtNebenwirkungenZulassung Ulipristal nicht bei Myomen Die europäische Zulassungsbehörde hat den Einsatz von Ulipristal in diesem Anwendungsgebiet vorläufig untersagt. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.11
AktuellesZulassung Medikamente: Schaden statt Nutzen Die EMA muss in Sachen Nebenwirkungen bei der Zulassung strenger prüfen. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.03
Kurz und knappZulassung Kava Kava: Nicht wegzukriegen? Wie Anbieter umstrittene Mittel mit Hilfe von Verwaltungsgerichten auf dem Markt halten Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.14
AufgefrischtKrebsZulassung EMA verbietet unwirksames Krebsmittel Die Behörde hat entschieden, die Zulassung des Krebsmittels Olaratumab zu widerrufen. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.13
RückblendeSchwangerschaft und GeburtZulassung Das Erbe von Contergan Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. In der Folge wurden die Regeln für die Prüfung und Zulassung von Arzneimitteln deutlich verschärft. Stand: 1. Juli 2019 – GPSP 04/2019 / S.08
ArtikelTests und DiagnostikZulassung Testen um jeden Preis? Wer bisher wissen wollte, ob er oder sie sich mit dem Aids-Erreger HIV angesteckt hat, musste einen Arzt, eine Aids-Beratungsstelle oder das Gesundheitsamt aufsuchen. Jetzt gibt es frei verkäufliche HIV-Selbsttests, die sofort ein Ergebnis liefern. Was für Personen mit hohem Risiko eine sinnvolle Sache sein kann, ist für den großen Rest der Bevölkerung fragwürdig. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.07
Kurz und knappZulassung MS-Präparate Viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) warten auf Medikamente, die ihnen besser helfen. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.14