Schlagwort: Nutzenbewertung ArtikelEUInteressenkonfliktePolitik € Nutzenbewertung von Medikamenten: Mehr Einheitlichkeit in der EU Nach langem Streit zwischen Industrie und Patientenschützern gab es Anfang 2022 eine Einigung bei der europäischen Nutzenbewertung – Unklarheiten bleiben. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.23 Artikel € Hyposensibilisierung bei Erdnuss-Allergie: Mehr Schaden als Nutzen? In der frühen Nutzenbewertung ist ein neues Medikament gegen Erdnuss-Allergie durchgefallen. Die Datenlage ist insgesamt aber unbefriedigend. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.19 ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07 ArtikelPolitik € Nutzenbewertung: Die Spreu vom Weizen trennen Seit zehn Jahren wird bei allen neuen Medikamenten in Deutschland geprüft, ob sie Patient:innen tatsächlich besser helfen als die bislang verwendeten. Zeit für eine Bilanz. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.18 ArtikelEUPolitikTransparenzZulassung Wem nützt‘s? Seit 2011 wird in Deutschland der tatsächliche Nutzen aller neu zugelassenen Arzneimittel bewertet: Bringen sie den Patienten wirklich mehr Gesundheit als bereits bestehende Therapien? Eine wichtige Frage, denn viele „Neuheiten“ bringen keine relevanten Verbesserungen. Wenn es nach der EU-Kommission geht, soll mit diesem konsequenten und transparenten Prüfungsverfahren bald Schluss sein. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.24 ArtikelKrankheitenZulassung Per Gesetz durchgewunken Neue Arzneimittel werden in Deutschland auf ihren Nutzen für Patienten geprüft. Aber es gibt Ausnahmen: Bei seltenen Erkrankungen steht das Ergebnis der Bewertung praktisch vorab fest. Der Bundestag hat nämlich 2010 beschlossen, dass bei solchen „Waisenmedikamenten“ der Zusatznutzen per Gesetz als belegt gilt. Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.11 ArtikelPolitikTransparenz Neue Arzneimittel auf dem AMNOG-Prüfstand Seit 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland nach der Zulassung auf ihren Zusatznutzen überprüft. Welche Vorteile bringt das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren für Patientinnen und Patienten? Und was ist noch zu verbessern? Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.10 EditorialPolitik Editorial 6/2013 von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Liebe Leserin, lieber Leser, ich finde es gut, wenn sich Menschen in Politik einmischen und etwas verändern möchten. Vielleicht wurden auch Sie kürzlich aufgefordert, eine (…) Stand: 19. November 2013 – GPSP 06/2013 / S.03 ArtikelPharmalobbyZulassung Abschied vom Paradies Seit Anfang 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland auf ihren Nutzen für die Patienten geprüft. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.10
ArtikelEUInteressenkonfliktePolitik € Nutzenbewertung von Medikamenten: Mehr Einheitlichkeit in der EU Nach langem Streit zwischen Industrie und Patientenschützern gab es Anfang 2022 eine Einigung bei der europäischen Nutzenbewertung – Unklarheiten bleiben. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.23
Artikel € Hyposensibilisierung bei Erdnuss-Allergie: Mehr Schaden als Nutzen? In der frühen Nutzenbewertung ist ein neues Medikament gegen Erdnuss-Allergie durchgefallen. Die Datenlage ist insgesamt aber unbefriedigend. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.19
ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07
ArtikelPolitik € Nutzenbewertung: Die Spreu vom Weizen trennen Seit zehn Jahren wird bei allen neuen Medikamenten in Deutschland geprüft, ob sie Patient:innen tatsächlich besser helfen als die bislang verwendeten. Zeit für eine Bilanz. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.18
ArtikelEUPolitikTransparenzZulassung Wem nützt‘s? Seit 2011 wird in Deutschland der tatsächliche Nutzen aller neu zugelassenen Arzneimittel bewertet: Bringen sie den Patienten wirklich mehr Gesundheit als bereits bestehende Therapien? Eine wichtige Frage, denn viele „Neuheiten“ bringen keine relevanten Verbesserungen. Wenn es nach der EU-Kommission geht, soll mit diesem konsequenten und transparenten Prüfungsverfahren bald Schluss sein. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.24
ArtikelKrankheitenZulassung Per Gesetz durchgewunken Neue Arzneimittel werden in Deutschland auf ihren Nutzen für Patienten geprüft. Aber es gibt Ausnahmen: Bei seltenen Erkrankungen steht das Ergebnis der Bewertung praktisch vorab fest. Der Bundestag hat nämlich 2010 beschlossen, dass bei solchen „Waisenmedikamenten“ der Zusatznutzen per Gesetz als belegt gilt. Stand: 25. August 2015 – GPSP 05/2015 / S.11
ArtikelPolitikTransparenz Neue Arzneimittel auf dem AMNOG-Prüfstand Seit 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland nach der Zulassung auf ihren Zusatznutzen überprüft. Welche Vorteile bringt das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren für Patientinnen und Patienten? Und was ist noch zu verbessern? Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.10
EditorialPolitik Editorial 6/2013 von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Liebe Leserin, lieber Leser, ich finde es gut, wenn sich Menschen in Politik einmischen und etwas verändern möchten. Vielleicht wurden auch Sie kürzlich aufgefordert, eine (…) Stand: 19. November 2013 – GPSP 06/2013 / S.03
ArtikelPharmalobbyZulassung Abschied vom Paradies Seit Anfang 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland auf ihren Nutzen für die Patienten geprüft. Stand: 1. Dezember 2011 – GPSP 06/2011 / S.10