Schlagwort: Lobbyismus AktuellesInteressenkonfliktePolitikZulassung Pharmalobbyistin scheitert in Österreich auf letztem Meter Die österreichische AGES hatte die Medizinmarktaufsicht mit einer Pharmalobbyistin neu besetzt. Jetzt zog der Gesundheitsminister die Notbremse. Stand: 28. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.03 AktuellesArtikelInteressenkonflikteIrreführungPharmalobby Naturmedizin: Lobbyismus mit „Bürgergutachten“? „Das erste deutsche Bürgergutachten Gesundheit zeigt der Politik, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss“, so der Titel einer neuen Publikation. Schön, wenn zufällig ausgewählte Bürger:innen (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.03 CartoonPharmalobby Mein Name ist Hase … Die meisten Entscheidungen zu neuen Arzneimitteln werden von der Europäischen Union getroffen. Deshalb ist die Pharmaindustrie in Brüssel äußerst aktiv. Eine unabhängige Gruppe hat den Schleier über der Einflussnahme der Pillenlobby ein wenig gelüftet. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.13 ArtikelPolitikVerbraucherschutz Eine peinliche Antwort auf eine Kleine Anfrage Unter dem Titel „Mögliches Risiko für Patientinnen und Patienten sowie hohe finanzielle Belastungen für die Krankenkassen aufgrund häufiger Verordnung von Xarelto®“ stellte die Bundestagsfraktion Die Linke Ende März eine so genannte Kleine Anfrage an die Bundesregierung, die umfangreich beantwortet wurde. Stand: 23. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.25 ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten Die Geschichte eines überflüssigen Medikaments Wer einen Schlaganfall überstanden hat, kann mit Medikamenten das Risiko eines erneuten Anfalls senken. Zu den bewährten Wirkstoffen gehört ASS. In den letzten Jahren haben Ärzte allerdings immer häufiger das Konkurrenzprodukt Aggrenox® verschrieben – obwohl es rund vierzig Mal so teuer ist, keine Vorteile bietet und bei langfristiger Anwendung Patienten häufiger schädigt als ASS. Trotzdem dauerte es sehr lange, bis die Kassen das Medikament nicht mehr erstatteten – ein Erfolg der Industrielobby. Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.10 ArtikelInternationalPolitik Gesundheit oder Kommerz? Handelsabkommen EU – USA mit fragwürdigen Regeln Derzeit wird zwischen der Europäischen Union und den USA das sogenannte TTIP-Abkommen ausgehandelt, das sich auch wesentlich auf die Gesundheit und die Arzneimittelversorgung auswirken wird. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.05 Kurz und knappPolitikVerbraucherschutz TTIP: Gesundheitsschädliches Handelsabkommen Seit zwei Jahren verhandeln die Europäische Union und die USA über ein Freihandelsabkommen mit dem sperrigen Namen TTIP. Was genau in den Entwürfen steht, weiß vor allem die Industrie. Sie ist nämlich an den Beratungen massiv beteiligt. Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.14 ArtikelInteressenkonflikte Kurskorrektur bei der EFSA? Lange wurde toleriert, dass in der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) an wichtigen Schaltstellen Personen mitentscheiden, die eng mit der Lebensmittelindustrie, der Agrochemiebranche oder mit Gentechnikfirmen verbandelt sind. Vertreter von Verbraucher- oder Umweltverbänden spielen dort kaum ein Rolle. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.04 ArtikelEUInteressenkonflikte Überläufer: EMA-Chef geht zur Industrie Die europäische Behörde EMA lässt viele Medikamente zu, die auch in Deutschland verkauft werden. Der bisherige Direktor der Behörde wechselte jetzt direkt in die Chefetagen der Pharmaindustrie. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.04
AktuellesInteressenkonfliktePolitikZulassung Pharmalobbyistin scheitert in Österreich auf letztem Meter Die österreichische AGES hatte die Medizinmarktaufsicht mit einer Pharmalobbyistin neu besetzt. Jetzt zog der Gesundheitsminister die Notbremse. Stand: 28. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.03
AktuellesArtikelInteressenkonflikteIrreführungPharmalobby Naturmedizin: Lobbyismus mit „Bürgergutachten“? „Das erste deutsche Bürgergutachten Gesundheit zeigt der Politik, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss“, so der Titel einer neuen Publikation. Schön, wenn zufällig ausgewählte Bürger:innen (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.03
CartoonPharmalobby Mein Name ist Hase … Die meisten Entscheidungen zu neuen Arzneimitteln werden von der Europäischen Union getroffen. Deshalb ist die Pharmaindustrie in Brüssel äußerst aktiv. Eine unabhängige Gruppe hat den Schleier über der Einflussnahme der Pillenlobby ein wenig gelüftet. Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.13
ArtikelPolitikVerbraucherschutz Eine peinliche Antwort auf eine Kleine Anfrage Unter dem Titel „Mögliches Risiko für Patientinnen und Patienten sowie hohe finanzielle Belastungen für die Krankenkassen aufgrund häufiger Verordnung von Xarelto®“ stellte die Bundestagsfraktion Die Linke Ende März eine so genannte Kleine Anfrage an die Bundesregierung, die umfangreich beantwortet wurde. Stand: 23. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.25
ArtikelHerz-KreislaufKrankheiten Die Geschichte eines überflüssigen Medikaments Wer einen Schlaganfall überstanden hat, kann mit Medikamenten das Risiko eines erneuten Anfalls senken. Zu den bewährten Wirkstoffen gehört ASS. In den letzten Jahren haben Ärzte allerdings immer häufiger das Konkurrenzprodukt Aggrenox® verschrieben – obwohl es rund vierzig Mal so teuer ist, keine Vorteile bietet und bei langfristiger Anwendung Patienten häufiger schädigt als ASS. Trotzdem dauerte es sehr lange, bis die Kassen das Medikament nicht mehr erstatteten – ein Erfolg der Industrielobby. Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.10
ArtikelInternationalPolitik Gesundheit oder Kommerz? Handelsabkommen EU – USA mit fragwürdigen Regeln Derzeit wird zwischen der Europäischen Union und den USA das sogenannte TTIP-Abkommen ausgehandelt, das sich auch wesentlich auf die Gesundheit und die Arzneimittelversorgung auswirken wird. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.05
Kurz und knappPolitikVerbraucherschutz TTIP: Gesundheitsschädliches Handelsabkommen Seit zwei Jahren verhandeln die Europäische Union und die USA über ein Freihandelsabkommen mit dem sperrigen Namen TTIP. Was genau in den Entwürfen steht, weiß vor allem die Industrie. Sie ist nämlich an den Beratungen massiv beteiligt. Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.14
ArtikelInteressenkonflikte Kurskorrektur bei der EFSA? Lange wurde toleriert, dass in der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) an wichtigen Schaltstellen Personen mitentscheiden, die eng mit der Lebensmittelindustrie, der Agrochemiebranche oder mit Gentechnikfirmen verbandelt sind. Vertreter von Verbraucher- oder Umweltverbänden spielen dort kaum ein Rolle. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.04
ArtikelEUInteressenkonflikte Überläufer: EMA-Chef geht zur Industrie Die europäische Behörde EMA lässt viele Medikamente zu, die auch in Deutschland verkauft werden. Der bisherige Direktor der Behörde wechselte jetzt direkt in die Chefetagen der Pharmaindustrie. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.04