Schlagwort: Insulin RückblendeDiabetes Vom sicheren Tod zum Leben mit Diabetes Bis Anfang der 1920er Jahre war die Diagnose Typ-1-Diabetes quasi ein Todesurteil: Es gab keine wirksame Therapie gegen diese Form der Zuckerkrankheit. Das änderte sich grundlegend mit der Entdeckung des Insulins. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.08 NachgefragtRatgeberKrankheitenPraktisches zu MedikamentenUrlaub Rechtzeitig vorbereiten Wer chronisch krank ist und verreisen will, sollte sich für die Urlaubsvorbereitung ausreichend Zeit nehmen. Denn gerade bei Transport und Anwendung der notwendigen Medikamente gibt es Einiges zu bedenken. Ratschläge dafür gibt die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, die wir zum Thema befragt haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.19 Gute alte PillenDiabetesMedizin Insuline Im engen Wortsinn ist Insulin natürlich keine „gute alte Pille“, denn es wird unter die Haut gespritzt. Doch als Arzneimittel, das seit Jahrzehnten unzählige Menschenleben gerettet hat, gehört es in diese Serie von GPSP. Insulin ersetzt bei Zuckerkranken ein ganz oder teilweise fehlendes lebenswichtiges Stoffwechselhormon. Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.06 BuchtippKrankheiten „Die Glücksfabrik“ Der Roman „Die Glücksfabrik“ schildert die wahre Geschichte eines aufstrebenden Pharmaunternehmens im frühen 20. Jahrhundert. Ein niederländischer Fleischfabrikant beginnt, aus seinen Schlachtabfällen Medikamente zu produzieren: Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.16 ArtikelMedizinproduktePraktisches zu Medikamenten Wenn Insulin-Pen oder Inhalator versagen Wenn Insulin-Pens oder Asthma-Dosieraerosole nicht funktionieren, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern manchmal sogar lebensbedrohlich. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.06 GlossePharmalobbyPolitik Die Peitsche geschwungen „Wenn wir die Preissenkungen akzeptieren, machen wir in Griechenland Verlust, und das geht nicht“, sprach der Firmenchef des dänischen Arzneimittelherstellers Novo Nordisk und nahm 50.000 diabeteskranken Griechen ihr Insulinpräparat einfach weg, weil der Mittelmeerstaat es billiger haben wollte. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.09 Kurz und knappMedizin Aus der Traum: Inhalierbares Insulin Vom ersten Insulin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert werden kann (Exubera®), erwartete die Firma Pfizer Jahresumsätze von bis zu zwei Milliarden Dollar. Doch nun hat der Pharmakonzern die Produktion weltweit eingestellt. Stand: 1. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.06 ArtikelTipps zu Praxis & Klinik Zwei-K(l)assen-Medizin? Für teure Kunstinsuline (Insulinanaloga) dürfen in der Regel keine Kassenrezepte ausgestellt werden. Diese Mittel gegen Diabetes (Zuckerkrankheit) gelten als unwirtschaftlich, weil sie nicht besser wirken als die üblichen, günstigeren Insuline. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10 EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelDiabetes Gegenwind für inhalierbares Insulin Seit Mitte Mai müssen Zuckerkranke das notwendige Insulin nicht mehr unbedingt spritzen. Es gibt jetzt Exubera®, das erste inhalierbare Insulin. Mit Hilfe eines Inhalationsgerätes wird pulverförmiges Insulin über den Mund in die Lunge eingeatmet. Seine Wirkung entspricht kurz wirksamem Humaninsulin oder Kunstinsulinen (siehe GPSP Nr. 2, 2006, Seite 1-3). Zum Jubeln ist es jedoch zu früh, denn es gibt ernst zu nehmende Vorbehalte gegen die Neuerung. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.02 ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01
RückblendeDiabetes Vom sicheren Tod zum Leben mit Diabetes Bis Anfang der 1920er Jahre war die Diagnose Typ-1-Diabetes quasi ein Todesurteil: Es gab keine wirksame Therapie gegen diese Form der Zuckerkrankheit. Das änderte sich grundlegend mit der Entdeckung des Insulins. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.08
NachgefragtRatgeberKrankheitenPraktisches zu MedikamentenUrlaub Rechtzeitig vorbereiten Wer chronisch krank ist und verreisen will, sollte sich für die Urlaubsvorbereitung ausreichend Zeit nehmen. Denn gerade bei Transport und Anwendung der notwendigen Medikamente gibt es Einiges zu bedenken. Ratschläge dafür gibt die Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, die wir zum Thema befragt haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.19
Gute alte PillenDiabetesMedizin Insuline Im engen Wortsinn ist Insulin natürlich keine „gute alte Pille“, denn es wird unter die Haut gespritzt. Doch als Arzneimittel, das seit Jahrzehnten unzählige Menschenleben gerettet hat, gehört es in diese Serie von GPSP. Insulin ersetzt bei Zuckerkranken ein ganz oder teilweise fehlendes lebenswichtiges Stoffwechselhormon. Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.06
BuchtippKrankheiten „Die Glücksfabrik“ Der Roman „Die Glücksfabrik“ schildert die wahre Geschichte eines aufstrebenden Pharmaunternehmens im frühen 20. Jahrhundert. Ein niederländischer Fleischfabrikant beginnt, aus seinen Schlachtabfällen Medikamente zu produzieren: Stand: 23. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.16
ArtikelMedizinproduktePraktisches zu Medikamenten Wenn Insulin-Pen oder Inhalator versagen Wenn Insulin-Pens oder Asthma-Dosieraerosole nicht funktionieren, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern manchmal sogar lebensbedrohlich. Stand: 1. Februar 2012 – GPSP 01/2012 / S.06
GlossePharmalobbyPolitik Die Peitsche geschwungen „Wenn wir die Preissenkungen akzeptieren, machen wir in Griechenland Verlust, und das geht nicht“, sprach der Firmenchef des dänischen Arzneimittelherstellers Novo Nordisk und nahm 50.000 diabeteskranken Griechen ihr Insulinpräparat einfach weg, weil der Mittelmeerstaat es billiger haben wollte. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.09
Kurz und knappMedizin Aus der Traum: Inhalierbares Insulin Vom ersten Insulin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert werden kann (Exubera®), erwartete die Firma Pfizer Jahresumsätze von bis zu zwei Milliarden Dollar. Doch nun hat der Pharmakonzern die Produktion weltweit eingestellt. Stand: 1. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.06
ArtikelTipps zu Praxis & Klinik Zwei-K(l)assen-Medizin? Für teure Kunstinsuline (Insulinanaloga) dürfen in der Regel keine Kassenrezepte ausgestellt werden. Diese Mittel gegen Diabetes (Zuckerkrankheit) gelten als unwirtschaftlich, weil sie nicht besser wirken als die üblichen, günstigeren Insuline. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10
EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelDiabetes Gegenwind für inhalierbares Insulin Seit Mitte Mai müssen Zuckerkranke das notwendige Insulin nicht mehr unbedingt spritzen. Es gibt jetzt Exubera®, das erste inhalierbare Insulin. Mit Hilfe eines Inhalationsgerätes wird pulverförmiges Insulin über den Mund in die Lunge eingeatmet. Seine Wirkung entspricht kurz wirksamem Humaninsulin oder Kunstinsulinen (siehe GPSP Nr. 2, 2006, Seite 1-3). Zum Jubeln ist es jedoch zu früh, denn es gibt ernst zu nehmende Vorbehalte gegen die Neuerung. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.02
ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01