Lesen |
Lesen |
Weiterlesen |
Viele Jahre boomte das Geschäft mit homöopathischen Mitteln. Hersteller und Anhänger der Präparate nutzen dies immer wieder gern als Werbebotschaft, offenbar auch um von der fehlenden Wissenschaftlichkeit und unerwiesenen Wirkung abzulenken. Weiterlesen |
Die Ärztin Natalie Grams will, dass homöopathische Produkte nicht mehr wie Arzneimittel ausschließlich in Apotheken verkauft werden, um ihnen den Anschein von wirksamer Medizin zu nehmen. Globuli gehören – wenn überhaupt – in den Supermarkt oder in die Drogerie. Aufklärung soll diese Umkehr bewirken: Mit dem Informationsnetzwerk Homöopathie kommuniziert sie deshalb Fakten zur Homöopathie und ihren zweifelhaften Grundlagen. Weiterlesen |
Die Werbung hört sich großartig an: Die homöopathischen Tropfen Glycowohl® sollen gegen Diabetes helfen und die Bauchspeicheldrüse schützen. Nur dumm, dass es keine überzeugenden Belege dafür gibt. Weiterlesen |
Lesen |
Dieses Buch ist etwas für fleißige, neugierige Leser und Leserinnen – also für alle, die genauer wissen wollen, warum die sogenannte Alternativmedizin den Nimbus des Überlegenen im Vergleich zur (natur)wissenschaftlich fundierten Medizin besitzt. Diese Medizin wird hierzulande oft als „Schulmedizin“ abqualifiziert. Und das ist ein Phänomen, dem der Bremer Gesundheitswissenschaftler Norbert Schmacke als Herausgeber und Mitautor des Sammelbands auf den Grund geht. Weiterlesen |
Das Oberlandesgericht Koblenz hat durchgegriffen und Hevert, einem Hersteller homöopathischer Arzneimittel, überzogene Werbeversprechungen untersagt. Für Calmvera® darf die Firma nicht mehr mit einer Förderung der Selbstheilungskräfte werben, weil die wissenschaftlichen Belege dazu nicht reichen.1 Und wenn aus Google-Einträgen spricht, dass Homöopathie und Selbstheilungskräfte zusammengehören, reicht das glücklicherweise vor Gericht ebenfalls nicht. Weiterlesen |
In Australien hat die staatliche Organisation NHMRC, die medizinische Forschung fördert und Therapieempfehlungen formuliert, die Wirksamkeit der Homöopathie bewertet. Dazu wurden 57 systematische Übersichtsarbeiten zu 68 verschiedenen Krankheitssymptomen herangezogen. Weiterlesen |
Taumea® ist ein homöopathisches Produkt. Das Konzept Homöopathie gilt als wissenschaftlich überholt und ist umstritten (GPSP 1/2013, S. 16). Gut gemachte Untersuchungen zeigen, dass die vermeintliche Wirkung von Homöopathie wohl vor allem auf dem Placebo-Effekt beruht. Weiterlesen |
Kügelchen schon für die Kleinsten
Wer Kinder auf homöopathische Medizin einstellen will („konditionieren“), setzt am besten bei ihren Müttern an. Mit
Attributen wie Stärkung der Selbstheilung und Natürlichkeit wird versucht, Eltern um die Finger zu wickeln. Weiterlesen |
Dieser Titel ist eine Provokation für alle, die Sympathien für homöopathische Mittel hegen. Weiterlesen |
In Buchhandlungen stapeln sich Ratgeber zu Homöopathie, Bachblüten, Kraniosakraltherapie oder Reiki. All die „alternativer Therapien“ außerhalb der wissenschaftlich begründeten Medizin finden dort ein unkritisches Sprachrohr. Als Leser denkt man leicht: Ausprobieren kann nicht schaden, ist ja alles natürlich. Weiterlesen |