Schlagwort: Forschung ArtikelDigitales € Forschung mit Gesundheitsdaten: Was künftig möglich sein soll Über neue Regeln zum Forschen mit Gesundheitsdaten gibt es aktuell EU-weit viele Diskussionen. Besonders im Fokus: der Datenschutz. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.25 BuchtippInfektionen € Mikrobenjäger: Vom ewigen Kampf gegen Seuchen Helga Tödt erzählt von verheerenden Pandemien und brillanten Ärztinnen und Ärzten. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.23 ArtikelDigitales € Forschung mit Gesundheitsdaten: Was Sie dazu wissen sollten Im ersten Teil unserer neuen Serie beleuchten wir den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und klären wichtige Fragen. Stand: 26. April 2023 – GPSP 03/2023 / S.18 ArtikelPharmalobbyTransparenz Luftnummer Forschungskosten Mit jedem Arzneimittel, das neu auf den Markt kommt, wird an der Preisschraube gedreht. Die Industrie rechtfertigt das mit ihren Ausgaben für die Forschung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die Fakten ziemlich unklar sind und wie mit Zahlen jongliert wird. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.06 ArtikelInteressenkonfliktePatientenberatungPharmalobby Unter dem Deckmantel der Forschung Wie die Pharmaindustrie Patientenvertreter beeinflusst Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.22 ArtikelInternationalKrankheitenPharmalobby Fragwürdige Studien in Schwellenländern: Folgen auch in Deutschland Die pharmazeutische Industrie bezieht Rohstoffe und fertige Arzneimittel zunehmend aus Ländern wie Indien oder China. Immer häufiger lassen Arzneimittelhersteller auch in Schwellenländern forschen und Studien durchführen, wie jetzt beim neuen Interferon Plegridy® für MS-Kranke. Derlei Auslagerung geht offenkundig auf Kosten der Qualität der Forschung und erschwert die Beurteilung des Nutzens so getesteter Arzneimittel. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.22 CartoonInteressenkonfliktePharmalobby House of Pharma: Die neue „Häuslichkeit“ der Universitäten Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.11 ArtikelInternationalPharmalobby Für uns in Afrika getestet Kommt ein neues Medikament auf den Markt, ist es zuvor in klinischen Studien mit Patienten getestet. Pharmaunternehmen lassen die Studien für ihre Arzneimittel immer häufiger in Entwicklungsländern machen – nicht zuletzt aus Kostengründen. Das wirft Probleme auf, wenn zum Beispiel in Südafrika Psychopharmaka unter fragwürdigen Bedingungen getestet werden. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.09
ArtikelDigitales € Forschung mit Gesundheitsdaten: Was künftig möglich sein soll Über neue Regeln zum Forschen mit Gesundheitsdaten gibt es aktuell EU-weit viele Diskussionen. Besonders im Fokus: der Datenschutz. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.25
BuchtippInfektionen € Mikrobenjäger: Vom ewigen Kampf gegen Seuchen Helga Tödt erzählt von verheerenden Pandemien und brillanten Ärztinnen und Ärzten. Stand: 30. Juni 2023 – GPSP 04/2023 / S.23
ArtikelDigitales € Forschung mit Gesundheitsdaten: Was Sie dazu wissen sollten Im ersten Teil unserer neuen Serie beleuchten wir den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und klären wichtige Fragen. Stand: 26. April 2023 – GPSP 03/2023 / S.18
ArtikelPharmalobbyTransparenz Luftnummer Forschungskosten Mit jedem Arzneimittel, das neu auf den Markt kommt, wird an der Preisschraube gedreht. Die Industrie rechtfertigt das mit ihren Ausgaben für die Forschung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die Fakten ziemlich unklar sind und wie mit Zahlen jongliert wird. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.06
ArtikelInteressenkonfliktePatientenberatungPharmalobby Unter dem Deckmantel der Forschung Wie die Pharmaindustrie Patientenvertreter beeinflusst Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.22
ArtikelInternationalKrankheitenPharmalobby Fragwürdige Studien in Schwellenländern: Folgen auch in Deutschland Die pharmazeutische Industrie bezieht Rohstoffe und fertige Arzneimittel zunehmend aus Ländern wie Indien oder China. Immer häufiger lassen Arzneimittelhersteller auch in Schwellenländern forschen und Studien durchführen, wie jetzt beim neuen Interferon Plegridy® für MS-Kranke. Derlei Auslagerung geht offenkundig auf Kosten der Qualität der Forschung und erschwert die Beurteilung des Nutzens so getesteter Arzneimittel. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.22
CartoonInteressenkonfliktePharmalobby House of Pharma: Die neue „Häuslichkeit“ der Universitäten Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. Stand: 1. Juni 2014 – GPSP 03/2014 / S.11
ArtikelInternationalPharmalobby Für uns in Afrika getestet Kommt ein neues Medikament auf den Markt, ist es zuvor in klinischen Studien mit Patienten getestet. Pharmaunternehmen lassen die Studien für ihre Arzneimittel immer häufiger in Entwicklungsländern machen – nicht zuletzt aus Kostengründen. Das wirft Probleme auf, wenn zum Beispiel in Südafrika Psychopharmaka unter fragwürdigen Bedingungen getestet werden. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.09