Schlagwort: Doxylamin ArtikelNebenwirkungenSenioren € Rezeptfreie Risiken für Ältere Rezeptfreie Arzneimittel sind nicht per se unproblematisch. Das gilt besonders für ältere Personen, wenn es um einige Schlafmittel oder um Medikamente gegen Übelkeit oder Schwindel geht. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.23 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Übelkeit in der Schwangerschaft Kein Grund zur Freude: Die Übelkeit in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Trotz eines endlich zugelassenen Medikaments in Deutschland sind die Belege für den Nutzen bislang eher dünn. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.22 ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10 AufgefrischtLebenSchwangerschaft und Geburt Antihistaminikum Doxylamin gegen Schwangerschaftserbrechen In Deutschland gibt es kein Arzneimittel, das zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft zugelassen ist. Auf diese unbefriedigende Situation machten wir in GPSP 6/2010 S. 4 aufmerksam. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.07 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Was hilft Schwangeren bei Übelkeit? Ungefähr drei von vier Frauen ist zu Beginn der Schwangerschaft oft übel, jede zweite Schwangere muss sich hin und wieder übergeben. Ein schwacher Trost mag sein, dass die Beschwerden meist im 4. oder 5. Monat von selbst zurückgehen. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.04 RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03 ArtikelErkältung Wick MediNait® Erkältungssirup für nachts Wick MediNait® ist seit langem ein Hit unter den Erkältungsmedikamenten. 2,7 Millionen Fläschchen des rezeptfreien Mittels wurden 2007 in deutschen Apotheken verkauft. Die Werbung verspricht Linderung von Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen. Aber dass der Saft nicht harmlos ist, verraten seine Bestandteile. Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.10 ArtikelSchlaf Was tun bei Schlaflosigkeit? Schäfchen zählen oder Baldrian? Was tun bei Schlaflosigkeit? Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.03
ArtikelNebenwirkungenSenioren € Rezeptfreie Risiken für Ältere Rezeptfreie Arzneimittel sind nicht per se unproblematisch. Das gilt besonders für ältere Personen, wenn es um einige Schlafmittel oder um Medikamente gegen Übelkeit oder Schwindel geht. Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.23
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Übelkeit in der Schwangerschaft Kein Grund zur Freude: Die Übelkeit in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Trotz eines endlich zugelassenen Medikaments in Deutschland sind die Belege für den Nutzen bislang eher dünn. Stand: 28. Februar 2020 – GPSP 02/2020 / S.22
ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10
AufgefrischtLebenSchwangerschaft und Geburt Antihistaminikum Doxylamin gegen Schwangerschaftserbrechen In Deutschland gibt es kein Arzneimittel, das zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft zugelassen ist. Auf diese unbefriedigende Situation machten wir in GPSP 6/2010 S. 4 aufmerksam. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.07
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Was hilft Schwangeren bei Übelkeit? Ungefähr drei von vier Frauen ist zu Beginn der Schwangerschaft oft übel, jede zweite Schwangere muss sich hin und wieder übergeben. Ein schwacher Trost mag sein, dass die Beschwerden meist im 4. oder 5. Monat von selbst zurückgehen. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.04
RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03
ArtikelErkältung Wick MediNait® Erkältungssirup für nachts Wick MediNait® ist seit langem ein Hit unter den Erkältungsmedikamenten. 2,7 Millionen Fläschchen des rezeptfreien Mittels wurden 2007 in deutschen Apotheken verkauft. Die Werbung verspricht Linderung von Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen. Aber dass der Saft nicht harmlos ist, verraten seine Bestandteile. Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.10
ArtikelSchlaf Was tun bei Schlaflosigkeit? Schäfchen zählen oder Baldrian? Was tun bei Schlaflosigkeit? Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.03