Schlagwort: Arzneimittel (Seite 21) zurück 1 2 … 19 20 21 22 weiter ArtikelNebenwirkungen Viagra® Risiken Im Internet boomt das Geschäft mit Präparaten, die bei männlichen Potenzproblemen helfen sollen. Die angeblich harmlosen, als „rein pflanzlich“ angebotenen Pillen enthalten aber oft undeklariert verschreibungspflichtige Stoffe. Das gefährdet die Anwender. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.04 ArtikelIrreführung Mehr Schein als Sein Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.04 ArtikelNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet Wer Nahrungsergänzungsmittel über das Internet kauft, geht ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Sie können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die nicht deklariert sind. Das tatsächliche Ausmaß solcher betrügerischen Angebote ist nicht überschaubar. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.08 ArtikelPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel nicht ins Klo Viele Bürger entsorgen nicht verbrauchte Medikamente ins Klo. Eine Umfrage ergab, dass vor allem flüssige Arzneimittel häufig in die Toilette geschüttet werden. Wir empfehlen eine Entsorgung über die Apotheke. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10 ArtikelIrreführung Falsche Versprechungen besser erkennen Falsche Versprechungen besser erkennen Vitamine gegen Schwerhörigkeit? Weiter essen wie bisher und dennoch abnehmen? Manchmal klingt Werbung zu gut, um wahr zu sein. Schenken Sie Werbebotschaften keinen Glauben, seien Sie skeptisch. Auf zehn Punkte sollten Sie besonders achten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.06 RatgeberPraktisches zu Medikamenten Medikamente mit Wasser schlucken Vor über 15 Jahren fiel kanadischen Forschern auf, dass in Tests ein Medikament gegen hohen Blutdruck viel stärker wirkte, wenn es mit Grapefruitsaft geschluckt wurde. Damals ging es um die Frage, welchen Einfluss Alkohol auf ein bestimmtes Bluthochdruckmittel hat. Die Versuchspersonen nahmen das Präparat mit purem Grapefruitsaft ein oder mit einem Grapefruit-Alkohol-Mix. Der Einfluss des Saftes wurde also eher zufällig entdeckt. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.02 ArtikelPraktisches zu Medikamenten Generika in Deutschland von guter Qualität Generika sind meist deutlich preiswerter als so genannte Erstpräparate. Bedenken, dass ihre Qualität schlechter ist, sind unbegründet. Das zeigen Untersuchungen unabhängiger Labore. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.10 EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelUrlaub Mit Arzneimitteln auf Reisen Wer regelmäßig Arzneimittel braucht und eine Fernreise plant, sollte wissen, was zu beachten ist. Zum Beispiel kann es schwierig sein, das gewohnte Arzneimittel an den Urlaubsort mitzunehmen. Eine Zeitverschiebung erschwert es, die Medikamente wie gewohnt korrekt einzunehmen. Wir geben Ihnen praktische Tipps. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelLebenSenioren Schlecht hören und trotzdem verstehen Wenn das Gehör nicht mehr hundertprozentig funktioniert und Sie im Gespräch häufiger nachfragen müssen, fühlen Sie sich sicher unwohl. Andere schlecht zu verstehen, belastet das ungezwungene Miteinander und auch die Psyche. Aber es gibt technische und strategische Hilfen, damit Sie besser zurecht kommen, wenn Ihr Hörvermögen nachlässt. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.06 ArtikelSchwangerschaft und Geburt Arzneimittel in der Schwangerschaft Dass Gebärmutterhalskrebs durch Viren verursacht werden kann – durch Humane Papilloma Viren (HPV) – ist eine klare Sache. Unklar ist aber bisher, in welchem Maße die stark propagierte HPV-Impfung Frauen vor der Krebserkrankung schützt und was alles zu bedenken ist. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.06 RatgeberTipps zu Praxis & Klinik Auf den Cent genau Die Praxisgebühr betrifft seit dem 1. Januar 2004 jeden, der einen Arzt aufsucht und nicht privat versichert ist. Aber kaum jemand weiß genau, unter welchen Umständen man zur Zuzahlung verpflichtet ist und in welchen Situationen diese entfällt. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.06 zurück 1 2 … 19 20 21 22 weiter
ArtikelNebenwirkungen Viagra® Risiken Im Internet boomt das Geschäft mit Präparaten, die bei männlichen Potenzproblemen helfen sollen. Die angeblich harmlosen, als „rein pflanzlich“ angebotenen Pillen enthalten aber oft undeklariert verschreibungspflichtige Stoffe. Das gefährdet die Anwender. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.04
ArtikelIrreführung Mehr Schein als Sein Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.04
ArtikelNahrungsergänzungsmittelVerbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet Wer Nahrungsergänzungsmittel über das Internet kauft, geht ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Sie können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die nicht deklariert sind. Das tatsächliche Ausmaß solcher betrügerischen Angebote ist nicht überschaubar. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.08
ArtikelPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel nicht ins Klo Viele Bürger entsorgen nicht verbrauchte Medikamente ins Klo. Eine Umfrage ergab, dass vor allem flüssige Arzneimittel häufig in die Toilette geschüttet werden. Wir empfehlen eine Entsorgung über die Apotheke. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10
ArtikelIrreführung Falsche Versprechungen besser erkennen Falsche Versprechungen besser erkennen Vitamine gegen Schwerhörigkeit? Weiter essen wie bisher und dennoch abnehmen? Manchmal klingt Werbung zu gut, um wahr zu sein. Schenken Sie Werbebotschaften keinen Glauben, seien Sie skeptisch. Auf zehn Punkte sollten Sie besonders achten. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.06
RatgeberPraktisches zu Medikamenten Medikamente mit Wasser schlucken Vor über 15 Jahren fiel kanadischen Forschern auf, dass in Tests ein Medikament gegen hohen Blutdruck viel stärker wirkte, wenn es mit Grapefruitsaft geschluckt wurde. Damals ging es um die Frage, welchen Einfluss Alkohol auf ein bestimmtes Bluthochdruckmittel hat. Die Versuchspersonen nahmen das Präparat mit purem Grapefruitsaft ein oder mit einem Grapefruit-Alkohol-Mix. Der Einfluss des Saftes wurde also eher zufällig entdeckt. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.02
ArtikelPraktisches zu Medikamenten Generika in Deutschland von guter Qualität Generika sind meist deutlich preiswerter als so genannte Erstpräparate. Bedenken, dass ihre Qualität schlechter ist, sind unbegründet. Das zeigen Untersuchungen unabhängiger Labore. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.10
EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelUrlaub Mit Arzneimitteln auf Reisen Wer regelmäßig Arzneimittel braucht und eine Fernreise plant, sollte wissen, was zu beachten ist. Zum Beispiel kann es schwierig sein, das gewohnte Arzneimittel an den Urlaubsort mitzunehmen. Eine Zeitverschiebung erschwert es, die Medikamente wie gewohnt korrekt einzunehmen. Wir geben Ihnen praktische Tipps. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelLebenSenioren Schlecht hören und trotzdem verstehen Wenn das Gehör nicht mehr hundertprozentig funktioniert und Sie im Gespräch häufiger nachfragen müssen, fühlen Sie sich sicher unwohl. Andere schlecht zu verstehen, belastet das ungezwungene Miteinander und auch die Psyche. Aber es gibt technische und strategische Hilfen, damit Sie besser zurecht kommen, wenn Ihr Hörvermögen nachlässt. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.06
ArtikelSchwangerschaft und Geburt Arzneimittel in der Schwangerschaft Dass Gebärmutterhalskrebs durch Viren verursacht werden kann – durch Humane Papilloma Viren (HPV) – ist eine klare Sache. Unklar ist aber bisher, in welchem Maße die stark propagierte HPV-Impfung Frauen vor der Krebserkrankung schützt und was alles zu bedenken ist. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.06
RatgeberTipps zu Praxis & Klinik Auf den Cent genau Die Praxisgebühr betrifft seit dem 1. Januar 2004 jeden, der einen Arzt aufsucht und nicht privat versichert ist. Aber kaum jemand weiß genau, unter welchen Umständen man zur Zuzahlung verpflichtet ist und in welchen Situationen diese entfällt. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.06