ArtikelAllergieNahrungsergänzungsmittel Bunte Körnchen: Bienenpollen als Medizin? Fast jeder Honigstand auf dem Wochenmarkt bietet heutzutage Bienenpollen an. Die Mischung bunter Körnchen ist als Nahrungsergänzung äußerst beliebt. Stand: 5. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.04
ArtikelAllergieTiere Propolis: Bienenkitt für Menschen? Propolis: Bienenkitt für Menschen? Propolis ist eine harzige Masse, die Honigbienen herstellen, um ihren Bienenstock abzudichten. Seit Jahrhunderten wird der Bienenkitt weltweit in der Volksmedizin verwendet. Noch heute empfehlen viele Bücher Propolis als Hausmittel bei Erkältungen, Halsschmerzen, Magenbeschwerden oder Sonnenbrand. Getränke mit Propolis sollen ganz pauschal Krankheiten vorbeugen. – Aber lässt sich ein Nutzen wissenschaftlich belegen? Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.11
CartoonAllergieTiere Wespen und Bienen im Anflug Mit den Sonnenstrahlen im Frühjahr kommen die ersten Hummeln, Bienen, Hornissen, Wespen und andere Insekten – und vermehren sich den Sommer über prächtig. Was Obstbauern und Imker freut, ist für viele Menschen Anlass zur Panik. Die ist allerdings in der Regel unbegründet. Stand: 1. Juni 2008 – GPSP 03/2008 / S.09
ArtikelErnährungEssen € Vorspeise: Mehlwürmer In der EU gelten Insekten als „neuartige Lebensmittel“, die sich inzwischen selbst in Supermarkt-Regalen finden. Was müssen Verbraucher:innen dazu wissen? Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.12
ArtikelAllergie € Mehr Fragen als Antworten Manche Allergien lassen sich mit einer Immuntherapie unterdrücken, etwa auf Gräser sowie Bienen- oder Wespengift. Hilft einer neu zugelassenen Tablette Menschen mit einer Allergie gegen Birkenpollen? Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.06
ArtikelAllergie € Mehr Risiko als Nutzen? Kann Kindern mit einer Erdnussallergie eine Hyposensibilisierung helfen, bei der sie regelmäßig eine kleine Dosis Erdnuss einnehmen? Vorteil: Sie vertragen Erdnüsse besser. Nachteil: Das Risiko für allergische Reaktionen steigt. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.21
ArtikelAllergie Allergie – vom Schnupfen zum Asthma? Dauerschnupfen oder anhaltender Husten sind allergische Reaktionen, die meist mit Medikamenten in den Griff zu kriegen sind. Klappt das nicht, kann bei manchen Allergien eine spezifische Immuntherapie (SIT) Erleichterung bringen. Sie ist bereits bei Kindern im Grundschulalter möglich. Was man darüber weiß, erklärt GPSP. Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.25
ArtikelAbnehmenErnährungNahrungsergänzungsmittel Klage: Verbraucherzentrale gegen Almased Die Verbraucherzentrale Sachsen traut sich was: Sie verklagte den Anbieter des Diätmittels Almased wegen einer „wettbewerbswidrigen Schlankheitswerbung“.1 Der unmittelbar vor der Tagesschau gesendete Spot – 30 Sekunden sind offiziell für rund 50 000 Euro zu haben2 – kommt mit einem japsenden Hund und einer ansehnlichen Brünetten im gelben Bikini daher.3 Auch die Homepage ist verlockend. Das Pulver gibt es in Drogerien und Apotheken. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.06
ArtikelNahrungsergänzungsmittel Gelée Royale Mit Gelée Royale füttern Arbeitsbienen diejenigen Bienenlarven, aus denen Königinnen werden sollen. Kein Wunder, dass sich das „Königliche Gelee“ gut vermarkten lässt. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.04
ArtikelErnährungMedizin Honig: Lebensmittel und Medizin? Bienenstöcke werden gerne als „Medizinschrank der Natur“ bezeichnet. Honig ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern macht auch als traditionelles Arzneimittel von sich reden. Die Naturheilkunde setzt dabei auf eine Vielzahl von Inhaltsstoffen. Hält die Tradition einer wissenschaftlichen Prüfung stand? Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.10
ArtikelAllergieMedizinprodukte Fehlerhafter Adrenalin-Injektor Produktionsfehler kommen vor. Bei Notfallmedikamenten, wie jetzt beim Adrenalin-Autoinjektor Anapen®, können sie dramatische Folgen haben. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.14
GepanschtesNahrungsergänzungsmittel Checkliste für den Online-Einkauf Kürzlich hat das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (Eschborn) „Schlankheitsmittel“ aus dem Internet gekauft und untersucht. Stand: 1. August 2012 – GPSP 04/2012 / S.15