Schlagwort: Rückenschmerzen Werbung - Aufgepasst!Gelenke-KnochenHomöopathie & Co.IrreführungVerbraucherschutz Lumbagil bei Rückenschmerzen: Wirksam oder doch nicht? „Wirksame Rücken-Medizin überzeugt Betroffene“ behauptet der Anbieter Heilpflanzenwohl. „Die Rücken-Medizin verdankt seine einzigartige Wirkung einem speziell aufbereiteten Arzneistoff der potenten Heilpflanze Aconitum napellus“, heißt es (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.28 Werbung - Aufgepasst!Homöopathie & Co.Schmerzen Dreiste Trittbrettfahrer Rückenschmerzen können unangenehm sein, keine Frage. Aber die untenstehende Werbung für Restaxil® führt gleich dreifach in die Irre. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.28 Kurz und knappGelenke-Knochen Kreuzschmerzen Es ist ein Kreuz mit den Kreuzschmerzen, denn was die Apotheken anzubieten haben und Ärzte verordnen können, ist zwar nicht wenig. Aber die Wirksamkeit dieser Mittel ist sehr begrenzt (siehe dieses Heft S. 7) und hängt von vielerlei Faktoren ab. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.14 CartoonGelenke-KnochenNahrungsergänzungsmittelZulassung Nährstoffe für den Rücken? Können einzelne Nährstoffe bei Rücken- oder Nervenschmerzen helfen? Das behauptet zumindest der Anbieter von Keltican® forte. Auch wenn man meinen könnte, es handle sich dabei um ein Medikament, ist dem nicht so. Rückenschmerzen sind weit verbreitet, unangenehm und mitunter enorm belastend. Wer Hilfe verspricht, kann daher mit Abnehmern für sein Therapieangebot rechnen. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.07 ArtikelKrankheitenSchmerzen Opioide nicht immer gute Wahl Bei einer Operation oder Krebserkrankung helfen Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide sehr gut. Zunehmend verordnen Ärzte sie auch gegen viele andere chronische Schmerzen. Wir beschreiben, wann das sinnvoll sein kann, wann Zurückhaltung angebracht ist, und was Ärzte, Patienten und ihre Angehörigen bedenken sollten. Stand: 1. Juni 2017 – GPSP 01/2016 / S.04 Kurz und knappFrüherkennungMedizinProstata Smarter Medicine: Weniger ist mehr Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.14 CartoonGelenke-KnochenKrankheiten Auf runden Wabbelsohlen: Massai-Mythos contra Kreuzschmerz? Rückenschmerzen – wer kennt sie nicht. Sie haben vielfältige Ursachen, und oft ist ihnen schwer beizukommen. Entsprechend variabel sind die Behandlungsversuche. Sie reichen von Wärmeanwendungen, Massage, Krankengymnastik, Verhaltenstherapie und Medikamenten bis zu Operationen. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.09 Kurz und knappGelenke-KnochenKrankheiten Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen plagen viele Menschen. Das heißt im Umkehrschluss, dass sich mit Medikamenten gegen die Beschwerden viel Geld verdienen lässt. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.14 ArtikelGelenke-KnochenSenioren Osteoporose Mit dem Alter wächst die Sorge vor Osteoporose – auch Knochenschwund genannt. Vor allem Frauen sind betroffen. Eine Behandlung kann helfen, die Gefahr von Brüchen zu verringern. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.04 NachgefragtSchmerzen Bloß nicht ins Bett Immer noch werden Kreuz- oder Rückenschmerzen mit Spritzen, Bettruhe und Krankschreibungen behandelt. Langfristig hilft aber vor allem Bewegung. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.14 Kurz und knappSchmerzen Bevor der Rücken streikt Wer häufiger an Rückenschmerzen leidet, der kennt die Fülle der üblichen Therapieangebote. Sie reicht von Injektionen, Bettruhe, Korsett oder Bandagen über Wärme- und Kälteanwendungen oder Elektrotherapie bis zu Massage, Akupunktur und der so genannten elektrischen Nervenstimulation. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.08
Werbung - Aufgepasst!Gelenke-KnochenHomöopathie & Co.IrreführungVerbraucherschutz Lumbagil bei Rückenschmerzen: Wirksam oder doch nicht? „Wirksame Rücken-Medizin überzeugt Betroffene“ behauptet der Anbieter Heilpflanzenwohl. „Die Rücken-Medizin verdankt seine einzigartige Wirkung einem speziell aufbereiteten Arzneistoff der potenten Heilpflanze Aconitum napellus“, heißt es (…) Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.28
Werbung - Aufgepasst!Homöopathie & Co.Schmerzen Dreiste Trittbrettfahrer Rückenschmerzen können unangenehm sein, keine Frage. Aber die untenstehende Werbung für Restaxil® führt gleich dreifach in die Irre. Stand: 19. Dezember 2019 – GPSP 01/2020 / S.28
Kurz und knappGelenke-Knochen Kreuzschmerzen Es ist ein Kreuz mit den Kreuzschmerzen, denn was die Apotheken anzubieten haben und Ärzte verordnen können, ist zwar nicht wenig. Aber die Wirksamkeit dieser Mittel ist sehr begrenzt (siehe dieses Heft S. 7) und hängt von vielerlei Faktoren ab. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.14
CartoonGelenke-KnochenNahrungsergänzungsmittelZulassung Nährstoffe für den Rücken? Können einzelne Nährstoffe bei Rücken- oder Nervenschmerzen helfen? Das behauptet zumindest der Anbieter von Keltican® forte. Auch wenn man meinen könnte, es handle sich dabei um ein Medikament, ist dem nicht so. Rückenschmerzen sind weit verbreitet, unangenehm und mitunter enorm belastend. Wer Hilfe verspricht, kann daher mit Abnehmern für sein Therapieangebot rechnen. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.07
ArtikelKrankheitenSchmerzen Opioide nicht immer gute Wahl Bei einer Operation oder Krebserkrankung helfen Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide sehr gut. Zunehmend verordnen Ärzte sie auch gegen viele andere chronische Schmerzen. Wir beschreiben, wann das sinnvoll sein kann, wann Zurückhaltung angebracht ist, und was Ärzte, Patienten und ihre Angehörigen bedenken sollten. Stand: 1. Juni 2017 – GPSP 01/2016 / S.04
Kurz und knappFrüherkennungMedizinProstata Smarter Medicine: Weniger ist mehr Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.14
CartoonGelenke-KnochenKrankheiten Auf runden Wabbelsohlen: Massai-Mythos contra Kreuzschmerz? Rückenschmerzen – wer kennt sie nicht. Sie haben vielfältige Ursachen, und oft ist ihnen schwer beizukommen. Entsprechend variabel sind die Behandlungsversuche. Sie reichen von Wärmeanwendungen, Massage, Krankengymnastik, Verhaltenstherapie und Medikamenten bis zu Operationen. Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.09
Kurz und knappGelenke-KnochenKrankheiten Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen plagen viele Menschen. Das heißt im Umkehrschluss, dass sich mit Medikamenten gegen die Beschwerden viel Geld verdienen lässt. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.14
ArtikelGelenke-KnochenSenioren Osteoporose Mit dem Alter wächst die Sorge vor Osteoporose – auch Knochenschwund genannt. Vor allem Frauen sind betroffen. Eine Behandlung kann helfen, die Gefahr von Brüchen zu verringern. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.04
NachgefragtSchmerzen Bloß nicht ins Bett Immer noch werden Kreuz- oder Rückenschmerzen mit Spritzen, Bettruhe und Krankschreibungen behandelt. Langfristig hilft aber vor allem Bewegung. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.14
Kurz und knappSchmerzen Bevor der Rücken streikt Wer häufiger an Rückenschmerzen leidet, der kennt die Fülle der üblichen Therapieangebote. Sie reicht von Injektionen, Bettruhe, Korsett oder Bandagen über Wärme- und Kälteanwendungen oder Elektrotherapie bis zu Massage, Akupunktur und der so genannten elektrischen Nervenstimulation. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.08