Schlagwort: Reisen ArtikelImpfungenUrlaub Schutzimpfungen Wer reist, hat nicht immer nur Vergnügen. Man bekommt es manchmal mit unangenehmen Krankheitserregern zu tun, vor allem in den Tropen. Gegen einige gibt es wirksame Schutzimpfungen. Welche dazugehören und was beim Impfen zu bedenken ist, haben wir für Sie zusammengestellt. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.11 Kurz und knappInfektionenUrlaub Südostasien Antibiotikaresistenzen sind gefürchtet, da Infektionen dann schwieriger zu behandeln sind. Zu den Problemkeimen gehören die so genannten ESBL-bildenden Bakterien. Sie produzieren Enzyme, die die Wirksamkeit von Antibiotika wie Penicillinen und Cephalosporinen herabsetzen oder sogar aufheben können. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.14 NachgefragtMagen-DarmUrlaub Durchfall auf Fernreisen Viele Erwachsene kennen Durchfall nur aus Kindertagen. Wie schrecklich man sich dabei fühlen kann, erfährt aber fast jeder Zweite, der in tropische oder subtropische Regionen reist. Meist erholt sich der Darm nach wenigen Tagen von selbst, aber nicht immer. Stand: 23. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.19 ArtikelUrlaub Krank am Strand Zusatzversicherung, wenn es ins Ausland geht. Auf Mallorca stürzt ein Wanderer in den Bergen, in der Karibik verträgt ein Gast das Essen im Hotel nicht: Bei solchen Notfällen im Ausland lohnt sich gerade für gesetzlich Versicherte eine private Reisekrankenversicherung. Stand: 22. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.12 Kurz und knappRatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub Mit Medikamenten ins Ausland: Ärger vermeiden Wer Arzneimittel benötigt, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, muss bei Reisen ins Ausland bestimmte Vorschriften einhalten. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.09 ArtikelUrlaub Was tun gegen Jetlag? Leben ist Rhythmus – Biorhythmus – und dieser wird durch unsere innere Uhr gesteuert. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.05 ArtikelUrlaub Flugreisen und Venenthrombosen Tribut an den Massentourismus Flugreisen und Venenthrombosen Einer von 4.600 gesunden Reisenden bekommt auf Langstreckenflügen eine tiefe Venenthrombose. Die Gefahr ist um so größer, je länger der Flug dauert. Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren wie beträchtlichem Übergewicht oder Krampfadern sind besonders gefährdet. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.06 ArtikelSchwangerschaft und GeburtUrlaub Schwanger auf Reisen Die Fernreise ist seit Monaten gebucht – und nun plötzlich schwanger! Oder eine verlockende Last-Minute-Reise bietet für längere Zeit die letzte Gelegenheit für einen Urlaub zu zweit – und nicht zu dritt. Spricht etwas gegen eine Reise mit Baby im Bauch? Viele Reisen sind gut möglich. Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.10 ArtikelMagen-DarmUrlaub Aufruhr im Darm Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.01 EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelUrlaub Mit Arzneimitteln auf Reisen Wer regelmäßig Arzneimittel braucht und eine Fernreise plant, sollte wissen, was zu beachten ist. Zum Beispiel kann es schwierig sein, das gewohnte Arzneimittel an den Urlaubsort mitzunehmen. Eine Zeitverschiebung erschwert es, die Medikamente wie gewohnt korrekt einzunehmen. Wir geben Ihnen praktische Tipps. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelImpfungenUrlaub Schutzimpfungen Wer reist, hat nicht immer nur Vergnügen. Man bekommt es manchmal mit unangenehmen Krankheitserregern zu tun, vor allem in den Tropen. Gegen einige gibt es wirksame Schutzimpfungen. Welche dazugehören und was beim Impfen zu bedenken ist, haben wir für Sie zusammengestellt. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.11
Kurz und knappInfektionenUrlaub Südostasien Antibiotikaresistenzen sind gefürchtet, da Infektionen dann schwieriger zu behandeln sind. Zu den Problemkeimen gehören die so genannten ESBL-bildenden Bakterien. Sie produzieren Enzyme, die die Wirksamkeit von Antibiotika wie Penicillinen und Cephalosporinen herabsetzen oder sogar aufheben können. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.14
NachgefragtMagen-DarmUrlaub Durchfall auf Fernreisen Viele Erwachsene kennen Durchfall nur aus Kindertagen. Wie schrecklich man sich dabei fühlen kann, erfährt aber fast jeder Zweite, der in tropische oder subtropische Regionen reist. Meist erholt sich der Darm nach wenigen Tagen von selbst, aber nicht immer. Stand: 23. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.19
ArtikelUrlaub Krank am Strand Zusatzversicherung, wenn es ins Ausland geht. Auf Mallorca stürzt ein Wanderer in den Bergen, in der Karibik verträgt ein Gast das Essen im Hotel nicht: Bei solchen Notfällen im Ausland lohnt sich gerade für gesetzlich Versicherte eine private Reisekrankenversicherung. Stand: 22. Juni 2015 – GPSP 04/2015 / S.12
Kurz und knappRatgeberPraktisches zu MedikamentenUrlaub Mit Medikamenten ins Ausland: Ärger vermeiden Wer Arzneimittel benötigt, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, muss bei Reisen ins Ausland bestimmte Vorschriften einhalten. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.09
ArtikelUrlaub Was tun gegen Jetlag? Leben ist Rhythmus – Biorhythmus – und dieser wird durch unsere innere Uhr gesteuert. Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.05
ArtikelUrlaub Flugreisen und Venenthrombosen Tribut an den Massentourismus Flugreisen und Venenthrombosen Einer von 4.600 gesunden Reisenden bekommt auf Langstreckenflügen eine tiefe Venenthrombose. Die Gefahr ist um so größer, je länger der Flug dauert. Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren wie beträchtlichem Übergewicht oder Krampfadern sind besonders gefährdet. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.06
ArtikelSchwangerschaft und GeburtUrlaub Schwanger auf Reisen Die Fernreise ist seit Monaten gebucht – und nun plötzlich schwanger! Oder eine verlockende Last-Minute-Reise bietet für längere Zeit die letzte Gelegenheit für einen Urlaub zu zweit – und nicht zu dritt. Spricht etwas gegen eine Reise mit Baby im Bauch? Viele Reisen sind gut möglich. Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.10
ArtikelMagen-DarmUrlaub Aufruhr im Darm Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medizinische Nutzen solcher Angebote ist oft fragwürdig. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.01
EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelUrlaub Mit Arzneimitteln auf Reisen Wer regelmäßig Arzneimittel braucht und eine Fernreise plant, sollte wissen, was zu beachten ist. Zum Beispiel kann es schwierig sein, das gewohnte Arzneimittel an den Urlaubsort mitzunehmen. Eine Zeitverschiebung erschwert es, die Medikamente wie gewohnt korrekt einzunehmen. Wir geben Ihnen praktische Tipps. Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01