Schlagwort: Patientengruppen GlossePharmalobbyTransparenz € Unfassbar transparent Was genau meint der Verband forschender Arzneimittelhersteller mit "Transparenz"? Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.18 NachgefragtIrreführung Es geht ihnen um Abzocke Internetseiten von Selbsthilfegruppen locken immer wieder unseriöse Geschäftemacher an. Wir haben mit der Journalistin Claudia Liebram über ihre Erfahrungen gesprochen. Sie betreut eine große Plattform für Menschen mit Schuppenflechte (Psoriasis). Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.19 ArtikelInteressenkonfliktePatientenberatungPharmalobby Unter dem Deckmantel der Forschung Wie die Pharmaindustrie Patientenvertreter beeinflusst Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.22 NachgefragtInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen auf Abwegen „Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit.“ So heißt der erste Satz auf der Webseite von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (Sekis). Aber aus vielen Selbsthilfegruppen sind Patientenorganisationen geworden, zum Teil mit großem Budget und finanziert von Arzneimittelfirmen. Über die Folgen sprachen wir mit Erika Feyerabend. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.12 Kurz und knappTransparenz Getrickst: Erfundene Patienten Patientenorganisationen genießen eine hohe Glaubwürdigkeit. Darum benutzen Pharmafirmen sie auch gerne für Propagandazwecke. Zum Beispiel die „Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten“ (DGVP). Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.08 CartoonKrankheiten Restless Legs Syndrom Manche Krankheiten sind sehr unangenehm, aber zum Glück eher selten. Eine davon ist das Restless Legs Syndrom, der unstillbare Drang, die Beine zu bewegen. Wenn Arzneimittelhersteller dieses Syndrom zur Volkskrankheit aufbauschen, um ihren Umsatz anzukurbeln, gehört das in die Rubrik „Krankheiten erfinden“. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.06 BuchtippInteressenkonflikte Patientenselbsthilfe und Industrie Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entstehen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.07 LeserbriefeTransparenz Selbsthilfegruppen Ich arbeite für eine Gruppe, die Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie aufdeckt und strafrechtlich verfolgt. Wir sind dabei auf eine ganze Reihe „Selbsthilfegruppen“ für die Problematik ADHS gestoßen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.09 ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12 ArtikelInternational Höchste Zeit für Korrekturen Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie eigentlich auf die Gesundheitsversorgung? Bringen Arzneimittel immer den versprochenen Nutzen? Gibt es nicht doch erhebliche Störfaktoren, die ihren vernünftigen Einsatz verhindern? Ein Untersuchungsausschuss des britischen Unterhauses ist diesen Fragen nachgegangen. Er fordert weit reichende Änderungen im Umgang mit der Industrie. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.06 ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01
GlossePharmalobbyTransparenz € Unfassbar transparent Was genau meint der Verband forschender Arzneimittelhersteller mit "Transparenz"? Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.18
NachgefragtIrreführung Es geht ihnen um Abzocke Internetseiten von Selbsthilfegruppen locken immer wieder unseriöse Geschäftemacher an. Wir haben mit der Journalistin Claudia Liebram über ihre Erfahrungen gesprochen. Sie betreut eine große Plattform für Menschen mit Schuppenflechte (Psoriasis). Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.19
ArtikelInteressenkonfliktePatientenberatungPharmalobby Unter dem Deckmantel der Forschung Wie die Pharmaindustrie Patientenvertreter beeinflusst Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.22
NachgefragtInteressenkonflikte Selbsthilfegruppen auf Abwegen „Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit.“ So heißt der erste Satz auf der Webseite von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (Sekis). Aber aus vielen Selbsthilfegruppen sind Patientenorganisationen geworden, zum Teil mit großem Budget und finanziert von Arzneimittelfirmen. Über die Folgen sprachen wir mit Erika Feyerabend. Stand: 1. April 2012 – GPSP 02/2012 / S.12
Kurz und knappTransparenz Getrickst: Erfundene Patienten Patientenorganisationen genießen eine hohe Glaubwürdigkeit. Darum benutzen Pharmafirmen sie auch gerne für Propagandazwecke. Zum Beispiel die „Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten“ (DGVP). Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.08
CartoonKrankheiten Restless Legs Syndrom Manche Krankheiten sind sehr unangenehm, aber zum Glück eher selten. Eine davon ist das Restless Legs Syndrom, der unstillbare Drang, die Beine zu bewegen. Wenn Arzneimittelhersteller dieses Syndrom zur Volkskrankheit aufbauschen, um ihren Umsatz anzukurbeln, gehört das in die Rubrik „Krankheiten erfinden“. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.06
BuchtippInteressenkonflikte Patientenselbsthilfe und Industrie Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entstehen. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.07
LeserbriefeTransparenz Selbsthilfegruppen Ich arbeite für eine Gruppe, die Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie aufdeckt und strafrechtlich verfolgt. Wir sind dabei auf eine ganze Reihe „Selbsthilfegruppen“ für die Problematik ADHS gestoßen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.09
ArtikelIrreführung Wolf im Schafspelz Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United“ wird komplett vom Pharmakonzern Roche finanziert. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.12
ArtikelInternational Höchste Zeit für Korrekturen Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie eigentlich auf die Gesundheitsversorgung? Bringen Arzneimittel immer den versprochenen Nutzen? Gibt es nicht doch erhebliche Störfaktoren, die ihren vernünftigen Einsatz verhindern? Ein Untersuchungsausschuss des britischen Unterhauses ist diesen Fragen nachgegangen. Er fordert weit reichende Änderungen im Umgang mit der Industrie. Stand: 1. Oktober 2006 – GPSP 05/2006 / S.06
ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01