Schlagwort: Krebs (Seite 2) zurück 1 2 3 4 weiter ArtikelHerz-KreislaufNebenwirkungen Nur keine Panik: Blutdrucksenker als Ursache von Krebs? In letzter Zeit gab es wiederholt Berichte, wonach bestimmte Blutdrucksenker Krebs begünstigen können. Wie kommen solche Verdächtigungen zustande und wie begründet sind sie? Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.04 ArtikelImpfungenKinder HPV-Impfung für Jungen Seit Sommer 2018 gibt es eine offizielle Empfehlung, auch Jungen gegen humane Papillomaviren zu impfen, die mit verschiedenen Krebserkrankungen in Verbindung gebracht werden. Wie gut ist die Empfehlung durch Studien abgedeckt? Wir haben uns dazu die Datenlage genauer angesehen. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.10 Werbung - Aufgepasst!KrankheitenKrebsTransparenz Übertriebene Hoffnungen Für Krebsmedikamente darf nicht öffentlich geworben werden. Der Pharmahersteller Roche umschifft dieses Verbot: Auf der Webseite „Wissen-Immuntherapie“ stellt er allgemein das Konzept einer „neuen, zielgerichteten“ Therapie vor. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.28 ArtikelKrebs Moderne Mythen Lebensbedrohlich erkrankten Menschen werden oft ungeprüfte Mittel im Kampf gegen ihr Leiden angeboten. Immer wieder wird Petroleum als Heilsbringer propagiert, es soll Tumore wirksam bekämpfen. (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.06 ArtikelKrebs Methadon gegen Krebs? Wenn Krebskranke starke Schmerzen haben, wirken Opioid-Schmerzmittel wie Morphin gut schmerzlindernd. Könnte das Opioid Methadon, das hierzulande ausschließlich zur Drogenersatztherapie bei Opioid-abhängigen Menschen zugelassen ist, vielleicht sogar das Leben Krebskranker verlängern? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.25 Kurz und knappKrebsLeben Chemotherapie Wenn bei Brustkrebs eine Chemotherapie mit Zytostatika geplant ist, müssen Patientinnen damit rechnen, dass in der Folge die Haare ausfallen. Das ist zwar in der Regel nur vorübergehend, aber dennoch eine zusätzliche seelische Belastung. Viele Frauen entscheiden sich für eine Perücke, um den Verlust zu kaschieren. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.14 GlosseKrebsLeben Das ist Spitze! Welch ein Segen, endlich können wir uns gegen eine extrem bösartige Erkrankung versichern: den Krebs. Perfekt! Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.20 GepanschtesRatgeberIrreführungNahrungsergänzungsmittel Betrügerische Produkte erkennen „Natürlich“, „Wundermittel“, „schnelle Wirkung“ – so lauten typische Versprechungen für Nahrungsergänzungsmittel. Was wirklich dahinter steckt, kümmert hiesige Behörden wenig. Stand: 23. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.26 ArtikelIrreführungKrebs Quacksalberei gegen Krebs: Amygdalin und Laetrile Sie werden seit Jahrzehnten als alternative Mittel zur Behandlung von Krebs propagiert: Amygdalin und seine Abkömmlinge wie beispielsweise Laetrile. Amygdalin findet sich in Aprikosenkernen, in Bittermandeln und anderen Steinfrüchten. Im Körper kann aus Amygdalin die giftige Blausäure1 freigesetzt werden. Dass diese gezielt nur Krebszellen angreift, ist gefährlicher Unsinn. Stand: 3. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.17 Kurz und knappKrebs Krebsmittel: Fingerabdruck verändert Früher hatte der Fingerabdruck allenfalls in der Kriminalistik Bedeutung. Heute loggen sich viele per Fingerabdruck in Computer ein oder werden bei der Einreise in Länder wie die USA mittels Fingerabdruck identifiziert. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.15 Kurz und knappKrankheitenKrebs Krebsmythen – „Infektion“ über das Internet Wer im Internet den Suchbegriff „Krebs“ eingibt, findet eine Menge kurioser und nicht belegter Informationen zur Vorbeugung und Behandlung. Über das Netz verbreiten sie sich rasch und ungebremst, wie ein Virus. Krebserkrankungen werden sogar als „Strafe für Eitelkeit“ oder persönliche „Sünden“ dargestellt. Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.14 ArtikelKrebs Ein anderes Krebs-Buch Martin Bleif hat 528 Seiten über das Leiden an Krebs geschrieben. Er widmet sein Werk „Krebs. Die unsterbliche Krankheit“ seiner Frau Imogen – und all denen, die von Krebs betroffen sind. Und das sind hierzulande mehr als eine halbe Million Menschen. Warum schrieb er das Buch? Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.16 zurück 1 2 3 4 weiter
ArtikelHerz-KreislaufNebenwirkungen Nur keine Panik: Blutdrucksenker als Ursache von Krebs? In letzter Zeit gab es wiederholt Berichte, wonach bestimmte Blutdrucksenker Krebs begünstigen können. Wie kommen solche Verdächtigungen zustande und wie begründet sind sie? Stand: 1. März 2019 – GPSP 02/2019 / S.04
ArtikelImpfungenKinder HPV-Impfung für Jungen Seit Sommer 2018 gibt es eine offizielle Empfehlung, auch Jungen gegen humane Papillomaviren zu impfen, die mit verschiedenen Krebserkrankungen in Verbindung gebracht werden. Wie gut ist die Empfehlung durch Studien abgedeckt? Wir haben uns dazu die Datenlage genauer angesehen. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.10
Werbung - Aufgepasst!KrankheitenKrebsTransparenz Übertriebene Hoffnungen Für Krebsmedikamente darf nicht öffentlich geworben werden. Der Pharmahersteller Roche umschifft dieses Verbot: Auf der Webseite „Wissen-Immuntherapie“ stellt er allgemein das Konzept einer „neuen, zielgerichteten“ Therapie vor. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.28
ArtikelKrebs Moderne Mythen Lebensbedrohlich erkrankten Menschen werden oft ungeprüfte Mittel im Kampf gegen ihr Leiden angeboten. Immer wieder wird Petroleum als Heilsbringer propagiert, es soll Tumore wirksam bekämpfen. (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.06
ArtikelKrebs Methadon gegen Krebs? Wenn Krebskranke starke Schmerzen haben, wirken Opioid-Schmerzmittel wie Morphin gut schmerzlindernd. Könnte das Opioid Methadon, das hierzulande ausschließlich zur Drogenersatztherapie bei Opioid-abhängigen Menschen zugelassen ist, vielleicht sogar das Leben Krebskranker verlängern? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.25
Kurz und knappKrebsLeben Chemotherapie Wenn bei Brustkrebs eine Chemotherapie mit Zytostatika geplant ist, müssen Patientinnen damit rechnen, dass in der Folge die Haare ausfallen. Das ist zwar in der Regel nur vorübergehend, aber dennoch eine zusätzliche seelische Belastung. Viele Frauen entscheiden sich für eine Perücke, um den Verlust zu kaschieren. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.14
GlosseKrebsLeben Das ist Spitze! Welch ein Segen, endlich können wir uns gegen eine extrem bösartige Erkrankung versichern: den Krebs. Perfekt! Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.20
GepanschtesRatgeberIrreführungNahrungsergänzungsmittel Betrügerische Produkte erkennen „Natürlich“, „Wundermittel“, „schnelle Wirkung“ – so lauten typische Versprechungen für Nahrungsergänzungsmittel. Was wirklich dahinter steckt, kümmert hiesige Behörden wenig. Stand: 23. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.26
ArtikelIrreführungKrebs Quacksalberei gegen Krebs: Amygdalin und Laetrile Sie werden seit Jahrzehnten als alternative Mittel zur Behandlung von Krebs propagiert: Amygdalin und seine Abkömmlinge wie beispielsweise Laetrile. Amygdalin findet sich in Aprikosenkernen, in Bittermandeln und anderen Steinfrüchten. Im Körper kann aus Amygdalin die giftige Blausäure1 freigesetzt werden. Dass diese gezielt nur Krebszellen angreift, ist gefährlicher Unsinn. Stand: 3. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.17
Kurz und knappKrebs Krebsmittel: Fingerabdruck verändert Früher hatte der Fingerabdruck allenfalls in der Kriminalistik Bedeutung. Heute loggen sich viele per Fingerabdruck in Computer ein oder werden bei der Einreise in Länder wie die USA mittels Fingerabdruck identifiziert. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.15
Kurz und knappKrankheitenKrebs Krebsmythen – „Infektion“ über das Internet Wer im Internet den Suchbegriff „Krebs“ eingibt, findet eine Menge kurioser und nicht belegter Informationen zur Vorbeugung und Behandlung. Über das Netz verbreiten sie sich rasch und ungebremst, wie ein Virus. Krebserkrankungen werden sogar als „Strafe für Eitelkeit“ oder persönliche „Sünden“ dargestellt. Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.14
ArtikelKrebs Ein anderes Krebs-Buch Martin Bleif hat 528 Seiten über das Leiden an Krebs geschrieben. Er widmet sein Werk „Krebs. Die unsterbliche Krankheit“ seiner Frau Imogen – und all denen, die von Krebs betroffen sind. Und das sind hierzulande mehr als eine halbe Million Menschen. Warum schrieb er das Buch? Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.16