Schlagwort: Kinder zurück 1 2 3 weiter ArtikelAugeKinder Kurzsichtige Kinder: Bewegung im Freien oder Augentropfen? Immer mehr Kinder sind kurzsichtig und brauchen eine Brille oder andere Sehhilfe. Ein wichtiger Grund: Sie verbringen viel Zeit mit Handys & Co. – und schauen aufs Display, das dicht vor ihren Augen ist. Lässt sich das häufige Fortschreiten der Kurzsichtigkeit aufhalten? Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.06 ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10 RatgeberKinderKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Zu viel, zu wenig, nicht geschüttelt Sind Kinder krank, wird es für Eltern immer anstrengend. Sie sind besorgt, müssen trösten und beruhigen, nachts Wärmflaschen füllen, Fieber messen und zwischendurch auch noch Medikamente geben. Vor allem bei Antibiotika, die oft als Arzneisaft daherkommen, fällt es vielen Eltern schwer, sie richtig zuzubereiten und zu dosieren. Über- oder Unterdosierung können ernste Folgen haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.25 ArtikelBabyLebenMagen-Darm „Säuglingskolik“ – oder was? Wenn Säuglinge weinen, dann ist das ihr Signal dafür, dass gerade etwas nicht stimmt. Doch manche Babys schreien stundenlang und ohne Unterlass, obwohl ihre Eltern jeden möglichen Anlass geprüft haben und alles in Ordnung zu sein scheint. Passiert das häufiger, meist am späten Nachmittag oder abends, treibt es Eltern in die Verzweiflung. Was wissen wir über die Ursachen von „exzessivem Schreien“, so der medizinische Fachbegriff? Gibt es gesicherte Tipps für Eltern? Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.09 CartoonDiabetesErnährungKinder Mit der Extraportion Zucker Lebensmittelfirmen beeinflussen durch Werbung massiv die Ernährung von Kindern weltweit. Eine Selbstverpflichtung aus dem Jahr 2007 hat sich als heiße Luft entpuppt. Ungestraft werden Produkte direkt bei Kindern beworben, die zu Adipositas und Diabetes führen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.06 Kurz und knappBabyHerz-Kreislauf Angeborene Herzfehler Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 7.000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Bei den meisten von ihnen können fehlgebildete Herzklappen, Löcher in den Trennwänden zwischen Herzkammern oder falsch verlaufende Arterien gut operiert werden. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.14 ArtikelKinderLebenPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Kopfschmerz bei Kindern Wenn Kinder über Kopfweh klagen, denken manche Eltern, „geht ja bald wieder vorbei“. Andere fragen sich, ob eine ernsthafte Krankheit dahinter steckt. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.06 GlosseSchwangerschaft und Geburt Kinderkriegen Unserem Land geht der Nachwuchs aus. Warum bloß? Beim Durchforsten der Ratgeber-Literatur zum Thema Kinderkriegen kommt die Erleuchtung: Das hat womöglich nicht nur was mit einer kinderfeindlichen Gesellschaft und Politik – samt kinderlosen PolitkerInnen – zu tun. Nein, offenbar wabert in Frauen hierzulande etwas, das zu einer „tief verankerten Angst der Schwangeren vor der Geburt“ führt! Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.18 ArtikelKinderMedizin Besondere Sorgfalt nötig Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Jugendliche keine großen Kinder – auch nicht, wenn sie Arzneimittel benötigen. Der Körper nimmt manche Wirkstoffe je nach Altersstufe anders auf. Auch der Stoffwechsel arbeitet bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlich. Das müssen Eltern wissen und Ärzte berücksichtigen, wenn junge Menschen ein Medikament brauchen. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.23 RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13 ArtikelBabyKinderMagen-Darm Harte Geschäfte Schon seit Tagen kein Stuhl in der Windel, im Töpfchen oder im Klo? Dann werden viele unerfahrene Eltern nervös: Ist Verstopfung gefährlich? Habe ich was falsch gemacht? Und was soll ich tun? Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.17 Kurz und knappKinderNebenwirkungenSchmerzen Tramadol – Atemprobleme bei Kindern Tramadol ist ein starkes Schmerzmittel, das zum Beispiel Kindern und Jugendlichen bei Mandeloperationen in Form von Tropfen gegeben wird. Es gehört zu den Opioid-Schmerzmitteln. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.14 zurück 1 2 3 weiter
ArtikelAugeKinder Kurzsichtige Kinder: Bewegung im Freien oder Augentropfen? Immer mehr Kinder sind kurzsichtig und brauchen eine Brille oder andere Sehhilfe. Ein wichtiger Grund: Sie verbringen viel Zeit mit Handys & Co. – und schauen aufs Display, das dicht vor ihren Augen ist. Lässt sich das häufige Fortschreiten der Kurzsichtigkeit aufhalten? Stand: 29. April 2019 – GPSP 03/2019 / S.06
ArtikelKinderMedizinSchlaf Rezeptpflicht nötig Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.10
RatgeberKinderKrankheitenPraktisches zu Medikamenten Zu viel, zu wenig, nicht geschüttelt Sind Kinder krank, wird es für Eltern immer anstrengend. Sie sind besorgt, müssen trösten und beruhigen, nachts Wärmflaschen füllen, Fieber messen und zwischendurch auch noch Medikamente geben. Vor allem bei Antibiotika, die oft als Arzneisaft daherkommen, fällt es vielen Eltern schwer, sie richtig zuzubereiten und zu dosieren. Über- oder Unterdosierung können ernste Folgen haben. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.25
ArtikelBabyLebenMagen-Darm „Säuglingskolik“ – oder was? Wenn Säuglinge weinen, dann ist das ihr Signal dafür, dass gerade etwas nicht stimmt. Doch manche Babys schreien stundenlang und ohne Unterlass, obwohl ihre Eltern jeden möglichen Anlass geprüft haben und alles in Ordnung zu sein scheint. Passiert das häufiger, meist am späten Nachmittag oder abends, treibt es Eltern in die Verzweiflung. Was wissen wir über die Ursachen von „exzessivem Schreien“, so der medizinische Fachbegriff? Gibt es gesicherte Tipps für Eltern? Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.09
CartoonDiabetesErnährungKinder Mit der Extraportion Zucker Lebensmittelfirmen beeinflussen durch Werbung massiv die Ernährung von Kindern weltweit. Eine Selbstverpflichtung aus dem Jahr 2007 hat sich als heiße Luft entpuppt. Ungestraft werden Produkte direkt bei Kindern beworben, die zu Adipositas und Diabetes führen. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.06
Kurz und knappBabyHerz-Kreislauf Angeborene Herzfehler Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 7.000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Bei den meisten von ihnen können fehlgebildete Herzklappen, Löcher in den Trennwänden zwischen Herzkammern oder falsch verlaufende Arterien gut operiert werden. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.14
ArtikelKinderLebenPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Kopfschmerz bei Kindern Wenn Kinder über Kopfweh klagen, denken manche Eltern, „geht ja bald wieder vorbei“. Andere fragen sich, ob eine ernsthafte Krankheit dahinter steckt. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.06
GlosseSchwangerschaft und Geburt Kinderkriegen Unserem Land geht der Nachwuchs aus. Warum bloß? Beim Durchforsten der Ratgeber-Literatur zum Thema Kinderkriegen kommt die Erleuchtung: Das hat womöglich nicht nur was mit einer kinderfeindlichen Gesellschaft und Politik – samt kinderlosen PolitkerInnen – zu tun. Nein, offenbar wabert in Frauen hierzulande etwas, das zu einer „tief verankerten Angst der Schwangeren vor der Geburt“ führt! Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.18
ArtikelKinderMedizin Besondere Sorgfalt nötig Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Jugendliche keine großen Kinder – auch nicht, wenn sie Arzneimittel benötigen. Der Körper nimmt manche Wirkstoffe je nach Altersstufe anders auf. Auch der Stoffwechsel arbeitet bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlich. Das müssen Eltern wissen und Ärzte berücksichtigen, wenn junge Menschen ein Medikament brauchen. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.23
RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13
ArtikelBabyKinderMagen-Darm Harte Geschäfte Schon seit Tagen kein Stuhl in der Windel, im Töpfchen oder im Klo? Dann werden viele unerfahrene Eltern nervös: Ist Verstopfung gefährlich? Habe ich was falsch gemacht? Und was soll ich tun? Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.17
Kurz und knappKinderNebenwirkungenSchmerzen Tramadol – Atemprobleme bei Kindern Tramadol ist ein starkes Schmerzmittel, das zum Beispiel Kindern und Jugendlichen bei Mandeloperationen in Form von Tropfen gegeben wird. Es gehört zu den Opioid-Schmerzmitteln. Stand: 22. Dezember 2015 – GPSP 01/2016 / S.14