Schlagwort: Frauen GlosseMedizin Herr Doktor Die Medizin ist inzwischen weiblich. Nicht aber die Titel von Fortbildungsmagazinen für Ärztinnen und Ärzte. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.18 ArtikelFrüherkennungKrebs Keine gute Idee: Screening auf Eierstock-Krebs Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke zur Früherkennung ist ein häufig verkauftes „IGeL“-Angebot. Es gibt bisher jedoch keine zuverlässigen Hinweise, dass sich damit Eierstockkrebs generell früher erkennen und erfolgreicher behandeln lässt. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.04 ArtikelLebenSexualität Ausgeträumt Es sollte das dicke Geschäft werden: eine Pille für sexunlustige Frauen. Oder im Fachdeutsch: für Frauen mit mangelnder Libido. Oder als medizinische Indikation: für Frauen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.05 ArtikelImpfungenInfektionenKrebs Weiter viele Fragen offen Die Impfung gegen Humane Papilloma-Viren ist inzwischen seit rund zehn Jahren auf dem Markt. Wie haben sich seit unserem Beitrag in Heft 5/2007 die Erkenntnisse entwickelt? Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.16 Kurz und knappImpfungenInfektionen HPV-geimpfte Frauen Zu der Kritik an der HPV-Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs (Zervix) zählte von Anfang an nicht nur, dass mit der Vakzine nur bestimmte – aber nicht alle – krebsauslösenden HPV-Viren erwischt werden, sondern auch, dass die Impfung ein fahrlässiges Verhalten fördern könnte. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.15 ArtikelLebenMenstruationSchmerzen Mehr als nur Regelschmerzen Welche Schmerzen sind bei der Regelblutung noch „normal“, und wann steckt bei sehr starken Beschwerden mehr dahinter, beispielsweise eine Endometriose? Frauen mit dieser Erkrankung haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich, bevor die schwierige Diagnose gestellt ist. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.10 Kurz und knappKrankheitenKrebsNikotin, Alkohol und Co. Mehr Lungenkrebs bei Frauen Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs. Europaweit tötet diese Krebserkrankung, die zu 85 bis 90 Prozent auf das Konto von Tabakkonsum geht, bereits mehr Frauen als Brustkrebs. Das ergab eine Auswertung italienischer Wissenschaftler. Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.14 ArtikelHerz-KreislaufLeben Was sind die besonderen Risiken? Männer gelten im Allgemeinen als besonders Schlaganfall-gefährdet, doch tatsächlich sind Frauen öfter betroffen. Allerdings trifft es sie meist erst im höheren Alter. Viele sind dann bereits über 75. Doch was löst bei Frauen einen Schlaganfall aus? Haben sie andere Risiken als Männer? Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.06 Kurz und knappKrankheitenMedizin Lebendorganspende: Eine Frage des Geschlechts Von den etwa 800 Nieren, die in Deutschland 2012 als Lebendspende verpflanzt wurden, stammten 58,5 % von Frauen (also nur 41,5% von Männern). Gleichzeitig waren 64,4 % der Nierenempfänger männlichen Geschlechts (somit nur 35,6 der Empfänger weiblich). Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.14 LeserbriefeMedizin Arzneimittel für Frauen zu hoch dosiert? Im Prinzip hat Ihre Frau Recht. Viele Präparate werden nur in einer fixen Dosisstärke angeboten. Eine auf das Körpergewicht abgestimmte Dosierung ist dann nicht möglich – aber meist auch nicht erforderlich! Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.24
GlosseMedizin Herr Doktor Die Medizin ist inzwischen weiblich. Nicht aber die Titel von Fortbildungsmagazinen für Ärztinnen und Ärzte. Stand: 30. Oktober 2019 – GPSP 06/2019 / S.18
ArtikelFrüherkennungKrebs Keine gute Idee: Screening auf Eierstock-Krebs Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke zur Früherkennung ist ein häufig verkauftes „IGeL“-Angebot. Es gibt bisher jedoch keine zuverlässigen Hinweise, dass sich damit Eierstockkrebs generell früher erkennen und erfolgreicher behandeln lässt. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.04
ArtikelLebenSexualität Ausgeträumt Es sollte das dicke Geschäft werden: eine Pille für sexunlustige Frauen. Oder im Fachdeutsch: für Frauen mit mangelnder Libido. Oder als medizinische Indikation: für Frauen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.05
ArtikelImpfungenInfektionenKrebs Weiter viele Fragen offen Die Impfung gegen Humane Papilloma-Viren ist inzwischen seit rund zehn Jahren auf dem Markt. Wie haben sich seit unserem Beitrag in Heft 5/2007 die Erkenntnisse entwickelt? Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.16
Kurz und knappImpfungenInfektionen HPV-geimpfte Frauen Zu der Kritik an der HPV-Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs (Zervix) zählte von Anfang an nicht nur, dass mit der Vakzine nur bestimmte – aber nicht alle – krebsauslösenden HPV-Viren erwischt werden, sondern auch, dass die Impfung ein fahrlässiges Verhalten fördern könnte. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.15
ArtikelLebenMenstruationSchmerzen Mehr als nur Regelschmerzen Welche Schmerzen sind bei der Regelblutung noch „normal“, und wann steckt bei sehr starken Beschwerden mehr dahinter, beispielsweise eine Endometriose? Frauen mit dieser Erkrankung haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich, bevor die schwierige Diagnose gestellt ist. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.10
Kurz und knappKrankheitenKrebsNikotin, Alkohol und Co. Mehr Lungenkrebs bei Frauen Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs. Europaweit tötet diese Krebserkrankung, die zu 85 bis 90 Prozent auf das Konto von Tabakkonsum geht, bereits mehr Frauen als Brustkrebs. Das ergab eine Auswertung italienischer Wissenschaftler. Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.14
ArtikelHerz-KreislaufLeben Was sind die besonderen Risiken? Männer gelten im Allgemeinen als besonders Schlaganfall-gefährdet, doch tatsächlich sind Frauen öfter betroffen. Allerdings trifft es sie meist erst im höheren Alter. Viele sind dann bereits über 75. Doch was löst bei Frauen einen Schlaganfall aus? Haben sie andere Risiken als Männer? Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.06
Kurz und knappKrankheitenMedizin Lebendorganspende: Eine Frage des Geschlechts Von den etwa 800 Nieren, die in Deutschland 2012 als Lebendspende verpflanzt wurden, stammten 58,5 % von Frauen (also nur 41,5% von Männern). Gleichzeitig waren 64,4 % der Nierenempfänger männlichen Geschlechts (somit nur 35,6 der Empfänger weiblich). Stand: 1. Februar 2014 – GPSP 01/2014 / S.14
LeserbriefeMedizin Arzneimittel für Frauen zu hoch dosiert? Im Prinzip hat Ihre Frau Recht. Viele Präparate werden nur in einer fixen Dosisstärke angeboten. Eine auf das Körpergewicht abgestimmte Dosierung ist dann nicht möglich – aber meist auch nicht erforderlich! Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.24