Schlagwort: Alkohol Kurz und knappHerz-KreislaufNikotin, Alkohol und Co. Vorhofflimmern: Alkohol meiden In einer Studie hatten Menschen mit Vorhofflimmern bei hohem Alkoholkonsum mehr Episoden der Herzrhythmusstörung. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.14 ArtikelNikotin, Alkohol und Co.Schwangerschaft und Geburt Alkohol in der Schwangerschaft Ist ein Gläschen Wein egal? Oder doch besser Null Promille? Empfehlungen zum Alkoholkonsum in der Schwangerschaft werden derzeit wieder kontrovers diskutiert. Wir haben uns einmal (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.25 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Hochdosiertes Baclofen In Frankreich hat das Buch eines Kardiologen für viel Aufregung gesorgt, weil er darin hochdosiertes Baclofen (Lioresal®, Generika) als probates Mittel zur Alkoholentwöhnung propagiert. Dafür zugelassen ist das Muskelrelaxans allerdings weder in Frankreich noch bei uns. Dennoch wird es per Erfahrungsbericht in Internetforen oder in Fernsehsendungen bekannt gemacht. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.14 ArtikelLeben Gestörter Schlaf Alkohol, schweres Essen, zu viel Stress oder eine Erkältung mit Husten können unseren Schlaf ziemlich ramponieren. Wer kennt das nicht. Was viele nicht wissen: Auch vom Arzt verordnete Medikamente können Schlafstörungen auslösen. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.16 ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Kontrolliert Alkohol trinken? Nalmefen als neues Konzept für Alkoholabhängige vermarktet. Bisher sollen Arzneimittel für Alkoholabhängige dafür sorgen, dass sie nach einem Alkoholentzug nicht rückfällig werden, sondern „trocken“ bleiben. Stand: 4. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.04 ArtikelErnährungVerbraucherschutz Energy-Drinks und Alkohol Die Kombination von Red Bull® oder anderen Energy-Drinks mit Alkohol ist bei jungen Menschen beliebt. Über mögliche Risiken berichteten wir in GPSP 2/2013, S. 13. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.22 AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10 CartoonLebenNikotin, Alkohol und Co. Energy-Drink plus Alkohol Energy-Drinks sind für Anbieter eine Goldgrube. Daher kann der Marktführer Red Bull pro Jahr mehr als eine halbe Milliarde Euro für Sportsponsoring ausgeben, beispielsweise für den Formel-1-Zirkus oder den 2012 medienwirksam inszenierten Fallschirmsprung aus dem Weltall. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.13 Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Nüchtern werden: Nicht mit Koffein Viele denken, sie könnten mit einer Tasse Kaffee oder einem Koffein-haltigen „Energy-Drink“ schneller wieder nüchtern werden und sich sogar ans Steuer setzen. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.09
Kurz und knappHerz-KreislaufNikotin, Alkohol und Co. Vorhofflimmern: Alkohol meiden In einer Studie hatten Menschen mit Vorhofflimmern bei hohem Alkoholkonsum mehr Episoden der Herzrhythmusstörung. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.14
ArtikelNikotin, Alkohol und Co.Schwangerschaft und Geburt Alkohol in der Schwangerschaft Ist ein Gläschen Wein egal? Oder doch besser Null Promille? Empfehlungen zum Alkoholkonsum in der Schwangerschaft werden derzeit wieder kontrovers diskutiert. Wir haben uns einmal (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.25
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Hochdosiertes Baclofen In Frankreich hat das Buch eines Kardiologen für viel Aufregung gesorgt, weil er darin hochdosiertes Baclofen (Lioresal®, Generika) als probates Mittel zur Alkoholentwöhnung propagiert. Dafür zugelassen ist das Muskelrelaxans allerdings weder in Frankreich noch bei uns. Dennoch wird es per Erfahrungsbericht in Internetforen oder in Fernsehsendungen bekannt gemacht. Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.14
ArtikelLeben Gestörter Schlaf Alkohol, schweres Essen, zu viel Stress oder eine Erkältung mit Husten können unseren Schlaf ziemlich ramponieren. Wer kennt das nicht. Was viele nicht wissen: Auch vom Arzt verordnete Medikamente können Schlafstörungen auslösen. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.16
ArtikelNikotin, Alkohol und Co. Kontrolliert Alkohol trinken? Nalmefen als neues Konzept für Alkoholabhängige vermarktet. Bisher sollen Arzneimittel für Alkoholabhängige dafür sorgen, dass sie nach einem Alkoholentzug nicht rückfällig werden, sondern „trocken“ bleiben. Stand: 4. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.04
ArtikelErnährungVerbraucherschutz Energy-Drinks und Alkohol Die Kombination von Red Bull® oder anderen Energy-Drinks mit Alkohol ist bei jungen Menschen beliebt. Über mögliche Risiken berichteten wir in GPSP 2/2013, S. 13. Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.22
AufgefrischtLebenNebenwirkungenPraktisches zu MedikamentenSport Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.10
CartoonLebenNikotin, Alkohol und Co. Energy-Drink plus Alkohol Energy-Drinks sind für Anbieter eine Goldgrube. Daher kann der Marktführer Red Bull pro Jahr mehr als eine halbe Milliarde Euro für Sportsponsoring ausgeben, beispielsweise für den Formel-1-Zirkus oder den 2012 medienwirksam inszenierten Fallschirmsprung aus dem Weltall. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.13
Kurz und knappNikotin, Alkohol und Co. Nüchtern werden: Nicht mit Koffein Viele denken, sie könnten mit einer Tasse Kaffee oder einem Koffein-haltigen „Energy-Drink“ schneller wieder nüchtern werden und sich sogar ans Steuer setzen. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.09