Schlagwort: Acetylsalicylsäure CartoonSchmerzenSchwangerschaft und Geburt € Was geht wann? Auch in der Schwangerschaft dürfen Frauen eine Schmerztablette einnehmen, wenn es nötig ist. Aber nicht jedes Mittel ist in jedem Stadium geeignet. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.22 LeserbriefeHerz-Kreislauf ASS gegen Schlaganfall? In Ihrer Ausgabe 6/2017 attestieren Sie niedrig dosiertem ASS eine wirksame Prophylaxe nicht nur gegen Herzinfarkte, sondern auch gegen Schlaganfälle. Nun lese ich in anderen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.24 Kurz und knappHerz-KreislaufSenioren Alte Patienten Viele Menschen, die einen Schlaganfall oder Herzinfarkt überstanden haben, nehmen anschließend jahre- oder jahrzehntelang niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) ein, um die Klebrigkeit der Blutplättchen zu verringern und damit weitere arterielle Gefäßverschlüsse zu verhindern. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.14 ArtikelHerz-KreislaufLeben Was sind die besonderen Risiken? Männer gelten im Allgemeinen als besonders Schlaganfall-gefährdet, doch tatsächlich sind Frauen öfter betroffen. Allerdings trifft es sie meist erst im höheren Alter. Viele sind dann bereits über 75. Doch was löst bei Frauen einen Schlaganfall aus? Haben sie andere Risiken als Männer? Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.06 ArtikelKrankheitenSchmerzen Bestseller Nr. 9 + 10: ASS-Ratiopharm® und Aspirin® Sieben der zehn meist verkauften Arzneimittel lindern Schmerzen. ASS-Ratiopharm® und Aspirin® stehen auf Rang 9 und 10 der Arzneimittelbestsellerliste. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.08 ArtikelKrankheitenSchmerzen Thomapyrin® Das Schmerzmittel Thomapyrin® wurde 2012 in deutschen Apotheken rund 11 Millionen Mal verkauft. Damit steht es auf Rang 7 der Arzneimittelbestsellerliste. Und es ist bereits das vierte Schmerzmittel, das wir in unserer Serie zu den Marktrennern besprechen. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.08 ArtikelKrebsProstata Mit Acetylsalicylsäure gegen Krebs? Acetylsalicylsäure soll das Krebsrisiko verringern. Diese Botschaft kursierte in den vergangenen Wochen in den Medien. Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.03 Kurz und knappSport Marathonlauf: Schmerzmittel riskant Marathonläufer sorgen offenbar vor – aber falsch! In Bonn nahm jede/r zweite ein rezeptfrei erhältliches Schmerzmedikament ein, bevor er oder sie an den Start ging. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.08 RatgeberPraktisches zu Medikamenten Vorsicht Wechselwirkungen! Nehmen Sie regelmäßig rezeptpflichtige Medikamente ein? Und kommt es vor, dass Sie sich zusätzlich ohne Rezept Präparate in der Apotheke besorgen? Einige Tipps könnten dann für Sie wichtig werden. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.03 ArtikelSchmerzen Schmerzmittel: Sie haben die Wahl Tips zur Auswahl rezeptfreier Präparate. Die deutschen Apotheken führen mehr als 250 rezeptfreie Schmerzmittel. Dieses anscheinend vielfältige Angebot täuscht jedoch darüber hinweg, dass es nur wenige schmerzdämpfende Wirkstoffe zur Selbstmedikation gibt. Häufig genutzt und bewährt sind vor allem Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen und Paracetamol sowie Naproxen. Ibuprofen und Naproxen sind in höheren Dosierungen zur Behandlung rheumatischer Schmerzen verschreibungspflichtig. Aufgeplustert wird das Schmerzmittelangebot vor allem durch Generika („Kopien“, siehe GPSP 5/2006, S.”Ż10) und Kombinationspräparate, die mehrere Bestandteile enthalten. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.03 PreisvergleichPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Schmerzmittel ASS-Preisvergleich Acetylsalicylsäure ist eines der ältesten chemisch hergestellten Arzneimittel. Als Aspirin® kam es Ende des 19. Jahrhunderts in den Handel und wird seitdem gegen Schmerzen, Fieber, rheumatische Beschwerden und bei Gefäßerkrankungen verwendet. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.03
CartoonSchmerzenSchwangerschaft und Geburt € Was geht wann? Auch in der Schwangerschaft dürfen Frauen eine Schmerztablette einnehmen, wenn es nötig ist. Aber nicht jedes Mittel ist in jedem Stadium geeignet. Stand: 30. August 2020 – GPSP 05/2020 / S.22
LeserbriefeHerz-Kreislauf ASS gegen Schlaganfall? In Ihrer Ausgabe 6/2017 attestieren Sie niedrig dosiertem ASS eine wirksame Prophylaxe nicht nur gegen Herzinfarkte, sondern auch gegen Schlaganfälle. Nun lese ich in anderen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.24
Kurz und knappHerz-KreislaufSenioren Alte Patienten Viele Menschen, die einen Schlaganfall oder Herzinfarkt überstanden haben, nehmen anschließend jahre- oder jahrzehntelang niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) ein, um die Klebrigkeit der Blutplättchen zu verringern und damit weitere arterielle Gefäßverschlüsse zu verhindern. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.14
ArtikelHerz-KreislaufLeben Was sind die besonderen Risiken? Männer gelten im Allgemeinen als besonders Schlaganfall-gefährdet, doch tatsächlich sind Frauen öfter betroffen. Allerdings trifft es sie meist erst im höheren Alter. Viele sind dann bereits über 75. Doch was löst bei Frauen einen Schlaganfall aus? Haben sie andere Risiken als Männer? Stand: 2. Januar 2015 – GPSP 01/2015 / S.06
ArtikelKrankheitenSchmerzen Bestseller Nr. 9 + 10: ASS-Ratiopharm® und Aspirin® Sieben der zehn meist verkauften Arzneimittel lindern Schmerzen. ASS-Ratiopharm® und Aspirin® stehen auf Rang 9 und 10 der Arzneimittelbestsellerliste. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.08
ArtikelKrankheitenSchmerzen Thomapyrin® Das Schmerzmittel Thomapyrin® wurde 2012 in deutschen Apotheken rund 11 Millionen Mal verkauft. Damit steht es auf Rang 7 der Arzneimittelbestsellerliste. Und es ist bereits das vierte Schmerzmittel, das wir in unserer Serie zu den Marktrennern besprechen. Stand: 1. April 2013 – GPSP 02/2013 / S.08
ArtikelKrebsProstata Mit Acetylsalicylsäure gegen Krebs? Acetylsalicylsäure soll das Krebsrisiko verringern. Diese Botschaft kursierte in den vergangenen Wochen in den Medien. Stand: 1. Februar 2011 – GPSP 01/2011 / S.03
Kurz und knappSport Marathonlauf: Schmerzmittel riskant Marathonläufer sorgen offenbar vor – aber falsch! In Bonn nahm jede/r zweite ein rezeptfrei erhältliches Schmerzmedikament ein, bevor er oder sie an den Start ging. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.08
RatgeberPraktisches zu Medikamenten Vorsicht Wechselwirkungen! Nehmen Sie regelmäßig rezeptpflichtige Medikamente ein? Und kommt es vor, dass Sie sich zusätzlich ohne Rezept Präparate in der Apotheke besorgen? Einige Tipps könnten dann für Sie wichtig werden. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.03
ArtikelSchmerzen Schmerzmittel: Sie haben die Wahl Tips zur Auswahl rezeptfreier Präparate. Die deutschen Apotheken führen mehr als 250 rezeptfreie Schmerzmittel. Dieses anscheinend vielfältige Angebot täuscht jedoch darüber hinweg, dass es nur wenige schmerzdämpfende Wirkstoffe zur Selbstmedikation gibt. Häufig genutzt und bewährt sind vor allem Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen und Paracetamol sowie Naproxen. Ibuprofen und Naproxen sind in höheren Dosierungen zur Behandlung rheumatischer Schmerzen verschreibungspflichtig. Aufgeplustert wird das Schmerzmittelangebot vor allem durch Generika („Kopien“, siehe GPSP 5/2006, S.”Ż10) und Kombinationspräparate, die mehrere Bestandteile enthalten. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.03
PreisvergleichPraktisches zu MedikamentenSchmerzen Schmerzmittel ASS-Preisvergleich Acetylsalicylsäure ist eines der ältesten chemisch hergestellten Arzneimittel. Als Aspirin® kam es Ende des 19. Jahrhunderts in den Handel und wird seitdem gegen Schmerzen, Fieber, rheumatische Beschwerden und bei Gefäßerkrankungen verwendet. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.03