Lesen |
Lesen |
Lesen |
Edzard Ernst holt ganz weit aus: In seinem neuen Buch beleuchtet er alle Aspekte der sogenannten Alternativmedizin und zwar mit streng wissenschaftlichem Blick. Die Fakten werden dabei mit einer Prise feinsinnigen Humors präsentiert. Weiterlesen |
Hygiene, Desinfektionsmittel, Narkosen bei Operationen: Für uns heute selbstverständlich. Mitte des 19. Jahrhunderts sah das noch ganz anders aus. Weiterlesen |
Seit Jahren steigen die Verordnungszahlen an Antidepressiva – obwohl die Wirksamkeit oft überschätzt wird und viele Patientinnen und Patienten an teils starken Nebenwirkungen leiden. Umfassende Aufklärung zum Thema bietet das Buch „Antidepressiva“. Weiterlesen |
Ständiges Sitzen ist der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich. Das Buch „Sitzstreik“ bietet Tipps gegen zu viel Unbeweglichkeit. Weiterlesen |
Im Alltag machen wir sie uns selten bewusst, weil wir sie ja nicht sehen: die Mikroben. Keime wie Bakterien, Viren und Pilze umgeben uns in großer Zahl, selbst im gepflegten eigenen Heim. Und sie sind uns noch näher, denn Billionen Bakterien leben auf unserer Haut und siedeln in unserem Darm, wo sie neuerdings in ihrer Gesamtheit als Darm-Mikrobiom bezeichnet werden. Weiterlesen |
Vorsorgeuntersuchungen sind in Deutschland ziemlich populär. Ob Brustkrebs, Prostata oder Cholesterinspiegel, viele gehen zu ihrem Arzt oder ihrer Ärztin und lassen sich sicherheitshalber untersuchen. Was nutzt es? Weiterlesen |
Vorsorgeuntersuchungen sind in Deutschland ziemlich populär. Ob Brustkrebs, Prostata oder Cholesterinspiegel, viele gehen zu ihrem Arzt oder ihrer Ärztin und lassen sich sicherheitshalber untersuchen. Was nutzt es? Weiterlesen |
Allen zivilisatorischen Errungenschaften zum Trotz sind Infektionskrankheiten weltweit immer noch ein brisantes Thema, sorgen für Schlagzeilen unter dem Motto „Seuchen“ und machen vielen Angst. Der Journalist Kai Kupferschmidt begibt sich auf eine Spurensuche zu den Ursachen, aktuellen Behandlungsmöglichkeiten und langfristigen Lösungen. Weiterlesen |
Ein Pharmakonzern hat ein Problem. Von seinem neuen Medikament werden schwere unerwünschte Wirkungen berichtet. In der Not wird der PR-Agent Mats Holm engagiert. Weiterlesen |
Seit über 50 Jahren ist die Antibabypille auf dem Markt, und sehr viele Frauen in Deutschland nehmen jahrelang so ein Hormonpräparat ein, das Schwangerschaften verhindern soll. Immer mehr – und gerade auch gut informierte – junge Frauen haben dabei ein ungutes Gefühl. Manche lehnen die Pille mittlerweile strikt ab. Ihre Gründe sind vielfältig. In „Freiheit von der Pille“ beschreibt die Autorin, wie es dazu kam, dass sie nicht mehr hormonell verhütet. Und sie berichtet, wie gut es ihr damit geht. Weiterlesen |
Der deutsche Arzneimittelmarkt ist unüberschaubar. Mit einem Nachschlagewerk will die Stiftung Warentest für mehr Transparenz sorgen. Dabei wird für die Bewertung der Medikamente erstmals ein Ampelsystem benutzt. Weiterlesen |
Impfgegner, Anhänger der Chemtrail-Verschwörung, Leugner von Klimawandel und Aids: Sie alle verbindet ein tiefes Misstrauen gegen die Wissenschaft wegen angeblicher Widersprüche. Aber: Woher weiß man, welche Fakten stimmen und wie sie zu bewerten sind? Weiterlesen |
Wer Medikamente braucht, muss darauf vertrauen können, dass Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln zuverlässig geregelt sind. Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit müssen gewährleistet sein. Weiterlesen |
Weiterlesen |
Ernährungsmythen gibt es seit jeher, und es kommen ständig neue hinzu. Für Lebensmittel, die gerade angesagt sind, findet man im Internet regelrechte Glaubensbekenntnisse. Doch wie zuverlässig sind solche Aussagen? Worauf beruhen sie? Weiterlesen |
Vogelgrippe, Krankenhauskeime und Schäden durch unterlassene Impfungen – regelmäßig sorgen ansteckende Krankheiten für große Aufregung. Doch wann ist Vorsicht geboten, und wo beginnt Panikmache? Was sollte jeder Laie wissen? Zwei Fachleute haben für Menschen ohne mikrobiologische Vorbildung ein Aufklärungsbuch in Sachen Infektion geschrieben. Weiterlesen |
Als in einer Reportage1 des Fernsehsenders ARD im Jahr 2013 Arzneimittel gegen Depression als „gefährliche Glückspillen“ bezeichnet wurden, verursachte das einen Aufschrei in psychiatrischen Fachkreisen. Die zuständige Fachgesellschaft DGPPN2 verfasste sogar eine Pressemeldung, in der sie behauptete, dass Antidepressiva das Suizidrisiko vermindern. Weiterlesen |
Schon das Titelbild dieses Krimis ist ein Hingucker: dunkles Rot, unbekannter junger Mann, lässig im dunklen Anzug. Worum geht’s in Tobias Radloffs Krimi „Amoralisch“? Weiterlesen |
Der Begriff „Wechseljahre“ umschreibt wunderbar, worum es hier geht: eine mehrjährige Lebensphase und ein wellenförmiges Auf und Ab. Kein Bruch. Das große Verdienst des Ratgebers „Wechseljahre“ von Annette Bopp ist, dass er diesen Wechsel sachkundig und verständlich erklärt, und zwar auf verschiedenen Ebenen: der biologisch-physiologischen, der psychologischen und der sozialen – mit allen möglichen Auswirkungen auf Lebensgefühl und Partnerschaft. Weiterlesen |
Dieses Buch ist etwas für fleißige, neugierige Leser und Leserinnen – also für alle, die genauer wissen wollen, warum die sogenannte Alternativmedizin den Nimbus des Überlegenen im Vergleich zur (natur)wissenschaftlich fundierten Medizin besitzt. Diese Medizin wird hierzulande oft als „Schulmedizin“ abqualifiziert. Und das ist ein Phänomen, dem der Bremer Gesundheitswissenschaftler Norbert Schmacke als Herausgeber und Mitautor des Sammelbands auf den Grund geht. Weiterlesen |
Täglich 2 – 3 Liter trinken, Low-Fat-Produkte kaufen, 5 x täglich Obst und Gemüse essen – es mangelt nicht an Tipps zur gesunden Ernährung. Häufig werden sie unterfüttert mit Erkenntnissen von Ernährungsforschern. Der Mediziner und Journalist Werner Bartens zerpflückt so manche heilige Regel und schreibt eine leicht verdauliche Anleitung, diesen Tipps zu misstrauen und den gesunden Menschenverstand zu reaktivieren. Weiterlesen |
Der Titel des Buches von Denise Linke mag vielleicht etwas irritieren, aber der Untertitel „Mein wunderbares Leben mit Autismus und ADHS“ macht deutlich, worum es geht. Und er enthält eine positive Botschaft: Auch wer etwas anders ist als die meisten seiner Mitmenschen, kann mit dem Leben gut klarkommen. Weiterlesen |
Mal wieder ein Ratgeber zum Thema Kinderkriegen, könnte man aufstöhnen. Ist dazu nicht alles gesagt? Einerseits schon. Anderseits zieht dieser Ratgeber die Sache anders auf. Weiterlesen |
Wer ist überhaupt Dr. Johannes? Das Taschenbuchcover zeigt ihn: jung, mit Arztkittel, sympathisch lächelnd. Und es gibt ihn wirklich. Weiterlesen |
Der Roman „Die Glücksfabrik“ schildert die wahre Geschichte eines aufstrebenden Pharmaunternehmens im frühen 20. Jahrhundert. Ein niederländischer Fleischfabrikant beginnt, aus seinen Schlachtabfällen Medikamente zu produzieren: Weiterlesen |
Dieses Gefühl stellt sich schon nach wenigen Seiten ein: Da hat jemand ein Buch geschrieben, der als Betroffener weiß, wovon er redet, der sich rundum sachkundig gemacht hat und der außerdem gut schreiben kann. Weiterlesen |
Immer mehr Kinder sind angeblich zu wild, unkonzentriert, seelisch instabil – oder viel zu ruhig. Eltern, ihrerseits stressgeplagt, bangen um die Zukunft ihrer Sprösslinge, weil sie womöglich nicht in diese kalte Wettbewerbsgesellschaft passen. Weiterlesen |
Es ist schon sechs Jahre her, da hat die preisgekrönte Erzählerin Juli Zeh den Science-Fiction Roman „Corpus Delicti“ veröffentlicht. Das Buch ist aber hochaktuell und eine Empfehlung. Weiterlesen |
Peter Gøtzsche begann seine Karriere in der Pharmaindustrie. Acht Jahre arbeitete der Biologe und Chemiker für verschiedene Firmen, zunächst als Pharmavertreter und später in der Forschung. Irgendwann hatte er die Nase voll von all dem Schönreden von Produkten mit geringem Nutzen und von der Unterdrückung unangenehmer Daten. Weiterlesen |
Die aufgeregte wissenschaftliche Debatte um den Nutzen des Brustkrebs-Screenings hat vor wenigen Wochen endgültig auch die Öffentlichkeit erreicht. Wichtige Einsichten dazu liefert das Buch: „Akte Brust. Frau zwischen den Fronten“ Weiterlesen |
Martin Bleif hat 528 Seiten über das Leiden an Krebs geschrieben. Er widmet sein Werk „Krebs. Die unsterbliche Krankheit“ seiner Frau Imogen – und all denen, die von Krebs betroffen sind. Und das sind hierzulande mehr als eine halbe Million Menschen. Warum schrieb er das Buch? Weiterlesen |
Bakterien haben keinen guten Ruf. Sie sorgen für Durchfall oder Pickel, ruinieren die Zähne, lösen tödliche Infektionen aus. Und dann ein Buch mit dem Titel „Bund fürs Leben. Warum Bakterien unsere Freunde sind“? Das macht neugierig. Weiterlesen |
Suchen Sie noch einen Krimi, in dem es mal nicht um Drogen, Prostitution oder Cyberkriminalität geht? „Der letzte Tiger“ könnte da etwas für Sie sein. Im zweiten Fall von Kommissar Ly, der in Hanoi ermittelt, hat sich die Autorin und Vietnamkennerin Nora Luttmer den illegalen Tierhandel und einen sehr speziellen Medizinmarkt vorgenommen. Weiterlesen |
Aktive und passive Sterbehilfe – dies beschäftigt derzeit die Medien, denn die Große Koalition will 2014 – ganz ohne Fraktionszwang – eine gesetzliche Regelung dazu erarbeiten. Weiterlesen |
”...so lautet der Untertitel des Buches „Kliniken und Nebenwirkungen“ von Paul Brandenburg. Vieles wurde in der letzten Zeit zum Thema Missstände in Krankenhäusern diskutiert. Das Buch von Brandenburg geht diesen Weg der Aufklärung mit einer aufschlussreichen Perspektive weiter: Der Autor ist Arzt mit beruflich weitreichenden Klinikerfahrungen. Weiterlesen |
Felix Hasler nimmt mit seiner Streitschrift zum Thema Hirnforschung ein äußerst spannendes Kapitel der jüngsten Wissenschaftsgeschichte unter die Lupe. Am 1. Januar 1990 rief George Bush senior die globale „Dekade des Gehirns“ aus. Weiterlesen |
Die Spannung dieses Buches ergibt sich aus der pointierten und furchtlosen Beschreibung eines weltweiten, seit Jahrzehnten eingespielten Systems, in das neben der pharmazeutischen Industrie viele einzelne Mediziner, ganze Universitäten, unzählige Auftragsforschungs- und Marketingagenturen, aber auch wissenschaftliche Verlage und staatliche Arzneimittelbehörden eingebunden sind. Weiterlesen |
Das digitale Wörterbuch der Rezensentin hat wieder einmal dazu- gelernt: Nach „Bipolar“, „Burn-out“ und „Asperger“ kam kürzlich als psychologischer Fachterminus die „Resilienz“ dazu. Ein Klick mit der Maustaste auf „Hinzufügen zum Wörterbuch“ – und fertig. Weiterlesen |
Nicht schon wieder eine Kritik an den Missständen unseres Gesundheitssystems, so der erste Reflex. Aber die Neugier siegte dann doch. Ein Glück! Denn dieses Buch ist anders. Dem Autor Frank Wittig gelingt es, mitreißend davon zu berichten, wie Kranke und Gesunde häufig von „der Medizin“ überversorgt werden. Weiterlesen |
Dieser Titel ist eine Provokation für alle, die Sympathien für homöopathische Mittel hegen. Weiterlesen |
Der eine oder andere fühlt sich rasch erschöpft, hat Herz-, Rücken- oder Kopfschmerzen oder leidet tageweise unter Durchfall. Weiterlesen |
Diese Sammlung von Zustandsbeschreibungen ist wahrlich keine aufbauende Lektüre. Weiterlesen |
Viele Menschen haben Angst vor Vergesslichkeit und Kontrollverlust im Alter. Das führt zu unnötigen Frühuntersuchungen und angeblich vorbeugenden Behandlungen. Weiterlesen |
Yoga und Akupunktur, die traditionelle chinesische Medizin und das indische Ayurveda wecken die Neugier von immer mehr Menschen, zumal wenn die naturwissenschaftliche Medizin ihnen keine Hilfe bietet. Weiterlesen |
Wie bestimmt das Geld unser Gesundheitssystem? Der Roman „Schwester Helga“ hat einen interessanten Ansatz, um diese Frage zu beantworten: Weiterlesen |
Dieser Roman ist in einer besonderen Situation entstanden. Der Autor, 26 Jahre jung, wird möglicherweise bald an Alzheimer erkranken. Weiterlesen |
Lebendiges Wasser Tichy:
Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln und Medizinprodukten scheuen weder Geld noch Aufwand, um Verbraucher vom Nutzen ihrer Produkte zu überzeugen. GPSP pickt für Sie auffällige Produkte heraus: Diesmal ein Buch, das Mineralwässer gegen Krankheiten propagiert. Weiterlesen |