Lesen |
Im vorigen GPSP-Heft hatten wir in „Werbung-Aufgepasst!“ eine Anzeige aus der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) aufgespießt, die unauffällig zwischen den Facebook-Posts der DAZ platziert war. Denn das zarte Wörtchen „Anzeige“ im Fließtext war leicht zu überlesen. Erst recht, weil der Text ansonsten so wie jeder andere aus der DAZ-Redaktion aufgemacht war. Außerdem: Auf Facebook kann jeder mitlesen. Die Anzeige erreicht im Gegensatz zur Druckausgabe nicht nur Apotheker und Apothekerinnen. Weiterlesen |
Selbsthilfegruppen und -initiativen sind heute vielgefragte Akteure im Gesundheitswesen. Dadurch wachsen ihre Aufgaben und die Anforderungen an ihre Vertreter in Gremien der gesundheitlichen oder sozialen Versorgung. Weiterlesen |
Der Vitaminhändler Dr. Rath preist seine Pillen gegen alle möglichen Krankheiten an. In Südafrika hat er sie AIDS-Kranken aufgeschwatzt und sogar Versuche an Menschen durchgeführt. Der Oberste Gerichtshof der Kap-Provinz hat ihm dies jetzt untersagt. Weiterlesen |
Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entstehen. Weiterlesen |
Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”Ż3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer pflegt. Wie stark die Industrie bei AIR mitspielt, macht ein GPSP zugespieltes Schreiben deutlich. Weiterlesen |
Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie eigentlich auf die Gesundheitsversorgung? Bringen Arzneimittel immer den versprochenen Nutzen? Gibt es nicht doch erhebliche Störfaktoren, die ihren vernünftigen Einsatz verhindern? Ein Untersuchungsausschuss des britischen Unterhauses ist diesen Fragen nachgegangen. Er fordert weit reichende Änderungen im Umgang mit der Industrie. Weiterlesen |
Die europäische Arzneimittelbehörde warnte kürzlich vor Leberschäden in Verbindung mit Präparaten aus der Traubensilberkerze (Cimicifuga). Medikamente aus dieser Pflanze werden oft als „alternative“ Mittel bei Beschwerden der Wechseljahre angewendet. Weltweit gibt es etwa 50 Berichte zu Leberschäden. Weiterlesen |
Professoren als Werbeträger Weiterlesen |
Wie unabhängig ist der Diabetikerbund? Gleiche Wirkstoffabgabe bei Generika? Zu viel Vitamin A mit Möhren? Weiterlesen |
Der umstrittene Vitaminhändler Matthias Rath preist in Südafrika seine Mittelchen zur AIDS-Behandlung an. Nun darf er AIDS-Gruppen, die ihn kritisieren, nicht länger diffamieren. Weiterlesen |
Mit besonders fein gemahlenen Mineralien will die Neosino AG die Leistungen von Sportlern steigern. Der Deutsche Sportbund stieg auf Empfehlung von Bayern München ein und machte Werbung für diese „Nano-Produkte“ (wir berichteten in GPSP 2-2005, S.”Ż8-9). Neben den nicht belegten Heilsversprechen wurde jetzt der Verdacht geäußert, dass das Produkt nicht einmal Nano-Teilchen enthält. Weiterlesen |
Was bringen Kunstinsuline?
Apidra®, Humalog® und NovoRapid® auf dem Prüfstand
Insuline sind für viele Zuckerkranke (Diabetiker) ein wichtiger Teil der Behandlung. Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Wegen der hohen Kosten von Insulinanaloga – ohne erkennbare Vorteile bei Altersdiabetes (Typ 2 Diabetes) – werden die Krankenkassen die Kosten möglicherweise schon bald nicht mehr generell übernehmen. Weiterlesen |
Psychopharmaka: Werbung für Ärzte. Cipralex® Weiterlesen |
Der Deutsche Sportbund empfiehlt neuerdings zusammen mit einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln so genannte Nano-Produkte für „leistungsorientierte und gesundheitsbewusste Menschen“.1 Dahinter verbirgt sich ein Geschäft auf Kosten der Sportler. Weiterlesen |
Der berüchtigte Vitamin-Guru „Dr. Matthias Rath“ treibt weltweit sein Unwesen. Mit der Behauptung, seine Vitamine könnten Krebs heilen, hat er schon viel Unheil angerichtet. Nun überschütten seine Werbekampagnen auch Entwicklungsländer. Weiterlesen |