Themen Verbraucherschutz (Seite 39) Um Beratungsangebote, Schutz vor Täuschung, um IGeL und Homöopathie geht es hier. Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 … 37 38 39 weiter Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Cipralex® Für rezeptpflichtige Medikamente darf nicht öffentlich, etwa im Fernsehen oder in Zeitschriften, geworben werden. Aber bei Ärzten schon, die sollen ja die Rezepte schreiben. Wir zeigen Ihnen an einem Beispiel (Cipralex®), mit welchen zweifelhaften Methoden in Ärztezeitschriften für Psychopharmaka geworben wird. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.09 LeserbriefeVerbraucherschutz Leser-Rückmeldungen Kaum ist Gute Pillen – Schlechte Pillen gestartet, kommt auch schon reichlich Leserpost. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Altarzneimittel: Anabol-Loges® Das Präparat Anabol-Loges® stammt aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Auf der Basis der niedrig dosierten Bestandteile – Vitamin E, Magnesium, Kieselerde und Johanniskrautextrakt – können wir keine Wirksamkeit bei den sehr unterschiedlichen beanspruchten Anwendungsgebieten ableiten. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.09 ArtikelHomöopathie & Co. Bleierne Regenwürmer Heilmittel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die asiatische Heilkunst gilt als sanft und unbedenklich. Alarmierend ist daher, dass viele Produkte der TCM mit Schwermetallen belastet sind. Einigen Fertigpräparaten aus China werden zudem stark wirksame chemische Arzneistoffe heimlich zugesetzt, Stoffe also, die Anhänger der TCM wahrscheinlich gerade meiden wollen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.04 ArtikelKinderPatientenberatung Achtung: Selbstmordgedanken bei hyperaktiven Kindern unter Atomoxetin und Methylphenidat Nur wenige Monate nachdem Atomoxetin (Strattera®) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) in den Handel gebracht worden ist, musste der Hersteller Lilly weltweit Warnbriefe an Ärzte verschicken:1 Denn Atomoxetin erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche an Selbstmord denken. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.10 ArtikelIrreführung 10 Regeln für guten Medizinjournalismus Was Journalisten und Journalistinnen vermitteln sollten und ihr Publikum erfahren muss Stand: 31. Oktober 2005 Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11 EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2005: Über Gute Pillen - Schlechte Pillen Als Patient haben Sie das Recht, gut informiert zu werden. Aber es ist gar nicht so einfach, ausgewogene Informationen über Medikamente zu bekommen. Das meiste Informationsmaterial, das in Arztpraxen und Apotheken ausliegt, ist mehr oder weniger offensichtlich Werbung der Arzneimittelhersteller. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. August 2005 – GPSP 01/2005 / S.01 ArtikelInfektionenIrreführung „Dr. Rath“ gefährdet das Leben von AIDS-Kranken Der berüchtigte Vitamin-Guru „Dr. Matthias Rath“ treibt weltweit sein Unwesen. Mit der Behauptung, seine Vitamine könnten Krebs heilen, hat er schon viel Unheil angerichtet. Nun überschütten seine Werbekampagnen auch Entwicklungsländer. Stand: 1. Februar 2005 – GPSP 01/2005 / S.11 zurück 1 2 … 37 38 39 weiter
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Werbung für Ärzte: Cipralex® Für rezeptpflichtige Medikamente darf nicht öffentlich, etwa im Fernsehen oder in Zeitschriften, geworben werden. Aber bei Ärzten schon, die sollen ja die Rezepte schreiben. Wir zeigen Ihnen an einem Beispiel (Cipralex®), mit welchen zweifelhaften Methoden in Ärztezeitschriften für Psychopharmaka geworben wird. Stand: 1. Februar 2006 – GPSP 01/2006 / S.09
LeserbriefeVerbraucherschutz Leser-Rückmeldungen Kaum ist Gute Pillen – Schlechte Pillen gestartet, kommt auch schon reichlich Leserpost. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.11
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Altarzneimittel: Anabol-Loges® Das Präparat Anabol-Loges® stammt aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Auf der Basis der niedrig dosierten Bestandteile – Vitamin E, Magnesium, Kieselerde und Johanniskrautextrakt – können wir keine Wirksamkeit bei den sehr unterschiedlichen beanspruchten Anwendungsgebieten ableiten. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.09
ArtikelHomöopathie & Co. Bleierne Regenwürmer Heilmittel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die asiatische Heilkunst gilt als sanft und unbedenklich. Alarmierend ist daher, dass viele Produkte der TCM mit Schwermetallen belastet sind. Einigen Fertigpräparaten aus China werden zudem stark wirksame chemische Arzneistoffe heimlich zugesetzt, Stoffe also, die Anhänger der TCM wahrscheinlich gerade meiden wollen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.04
ArtikelKinderPatientenberatung Achtung: Selbstmordgedanken bei hyperaktiven Kindern unter Atomoxetin und Methylphenidat Nur wenige Monate nachdem Atomoxetin (Strattera®) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) in den Handel gebracht worden ist, musste der Hersteller Lilly weltweit Warnbriefe an Ärzte verschicken:1 Denn Atomoxetin erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche an Selbstmord denken. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.10
ArtikelIrreführung 10 Regeln für guten Medizinjournalismus Was Journalisten und Journalistinnen vermitteln sollten und ihr Publikum erfahren muss Stand: 31. Oktober 2005
Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11
EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2005: Über Gute Pillen - Schlechte Pillen Als Patient haben Sie das Recht, gut informiert zu werden. Aber es ist gar nicht so einfach, ausgewogene Informationen über Medikamente zu bekommen. Das meiste Informationsmaterial, das in Arztpraxen und Apotheken ausliegt, ist mehr oder weniger offensichtlich Werbung der Arzneimittelhersteller. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. August 2005 – GPSP 01/2005 / S.01
ArtikelInfektionenIrreführung „Dr. Rath“ gefährdet das Leben von AIDS-Kranken Der berüchtigte Vitamin-Guru „Dr. Matthias Rath“ treibt weltweit sein Unwesen. Mit der Behauptung, seine Vitamine könnten Krebs heilen, hat er schon viel Unheil angerichtet. Nun überschütten seine Werbekampagnen auch Entwicklungsländer. Stand: 1. Februar 2005 – GPSP 01/2005 / S.11